DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Per Glasfaser aus der Arktis



Am 12. Juni besuchte eine kanadische Delegation das DFD. Der Premierminister der kanadischen Northwest-Territories, Robert McLeod, zwei seiner Minister und weitere Delegationsmitglieder informierten sich über die Arbeiten am DFD, insbesondere über die Nutzung und die Perspektiven der polaren Empfangsstationen des DFD und die Anwendung der damit empfangenen Erdbeobachtungsdaten.
 


Fünfter von rechts: Robert McLeod, Premierminister der kanadischen Northwest Territories,
links davor: Michael Miltenberger, Minister for Environment, natural Resources and Finance,
links daneben: Robert C. McLeod, Minister of Municipal and Community Affairs
Zweiter von links: Prashant Shukle, Director General, Canada Center for mapping and Earth Observation; Dritter von rechts: Dr. Gerd Gruppe, Mitglied des DLR-Vorstands
Zweiter von rechts: Dr. Dietmar Schneyer, Bayerisches Wirtschaftsministerium

Mit dem ersten großen Antennensystem in der kanadischen Arktis, war das DFD einer der Initiatoren für die Inuvik Satellite Station Facility (ISSF). In der Nähe des Flughafens von Inuvik, der nördlichsten Stadt der kanadischen Northwest-Territories, sind neben der 13 m Antenne des DFD mittlerweile zwei weitere Systeme internationaler Partner in Betrieb, eine dritte Antenne befindet sich im Aufbau. Über ein Dutzend weiterer Antennen können dort Platz finden.

Noch werden die Aufnahmen der TanDEM-X Mission nach ihrem Empfang auf Datenbändern per Post nach Oberpfaffenhofen verschickt. In Zukunft sollen an der Inuvik Satellite Station Facility  empfangene Daten über eine hochratige Datenanbindung an das Internet bzw. die internationalen Forschungsnetzwerke zu ihrem Bestimmungsort gelangen. Inuvik wird darüberhinaus zu einer der vier Hauptempfangsstationen des Copernicus Sentinel Netzwerks ausgebaut.

Mit dem Mackenzie Valley Fibre Link (MVFL), dessen Bau im Januar 2015 begann, ermöglicht  die Regierung der Northwest-Territories den weiteren Ausbau von Inuvik. Die Glasfaserverbindung durchquert über 1115 km arktischen Permafrostboden. Die Verlegung der Kabel soll Mitte 2016 abgeschlossen sein. Rechtzeitig für die Sentinel-5 Precursor Mission, dessen Nutzlastbodensegment derzeit vom DFD im Auftrag der ESA aufgebaut wird und Inuvik als Bodenstation beinhaltet.
In den Gesprächen in Oberpfaffenhofen wurden die technischen Rahmenbedingungen erläutert und das Potential für den weiteren Ausbau der ISSF diskutiert.

Die Delegation wurde durch Dr. Gruppe, Mitglied des Vorstands des DLR und Dr. Schneyer vom bayerischen Wirtschaftsministerium begleitet.


Kontakt
Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.