DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Besuch aus dem Bundestag

10. Juli 2015

MdB Patricia Lips (links) und MdB Sybille Benning (rechts) tragen sich in das Gästebuch des EOC ein.
.
Im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation von links nach rechts: Prof. Peter Reinartz, Prof. Stefan Dech, MdB Sybille Benning, MdB Patricia Lips und Dr. Tobias Schneiderhan
.

Am 9. Juli 2015 besuchten die Bundestagsmitglieder Frau Patricia Lips und Frau Sybille Benning vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung das Earth Observation Center (EOC) in Oberpfaffenhofen.

Prof. Dr. Stefan Dech, Direktor des DFD, erläuterte im Rahmen einer Führung die Aufgaben der beiden EOC-Institute. An konkreten Beispielen wurde das breite Einsatzspektrum der Erdbeobachtung verdeutlicht.
Prof. Dr. Peter Reinartz vom IMF demonstrierte die fernerkundungsgestützte Echtzeitbeobachtung von Verkehrsströmen im Fall von Großveranstaltungen und Katastrophenfällen. Gerade bei großflächigen Naturkatastrophen gilt es, schnell sehr große Flächen zu kartieren. Einsatzkräften wird so eine solide Einsatzplanung ermöglicht. Dieser Aufgabe widmet sich besonders das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI). Die Gäste wurden mit den Arbeiten des DFD-Service vertraut gemacht und erhielten Einblick in die verschiedenen Schritte der Krisenkartierung. Das ZKI übernimmt neben nationalen Kartierungen auch Aktivierungen im Rahmen der "International Charter Space and Major Disasters".

Derartige Services benötigen eine breite Datenbasis z.B. an Referenzdaten, die im Deutschen Satellitendatenarchiv für zukünftige Anwendungen und Generationen permanent verfügbar gehalten und langfristig gesichert werden. Die Mitglieder des Bundestages konnten bei einer Besichtigung des Archivs einen Eindruck von der Infrastruktur erhalten, die zur Verteilung, Bereithaltung und Sicherung der Missionsdaten notwendig ist. Angesichts der großen Zahl an Satellitenmissionen, wie der europäischen Sentinel-Flotte, wird das Datenvolumen weiter rasch anwachsen und die zuverlässige Sicherung der kostbaren Satellitendaten immer bedeutender werden.


Kontakt
Dr. Doris Klein
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2438

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.