DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Weltkulturerbe im Fokus



Zerstörungen in der antiken Stadt Nimrud:
Links: Aufnahme vom 8. Juni 2013 (GeoEye-1)
(© DigitalGlobe 2013 all rights reserved)
Rechts: Aufnahme vom 20. April 2015 (WorldView-2)
(© DigitalGlobe, Inc. 2015, provided by EUSI under EC/ESA/GSC-DA, all rights reserved)
 

Vertreter des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI), des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Technischen Universität Wien kamen am 14. Juli im EOC zusammen, um sich von den Fernerkundungsexperten über das Potential der Erdbeobachtung zum Monitoring von Weltkulturerbestätten informieren zu lassen.

UNESCO-Weltkulturerbestätten und archäologische Ausgrabungen sind nicht nur durch mutwillige und terroristische Zerstörrungen, wie derzeit im Nahen Osten, gefährdet. Siedlungsdruck, Naturgefahren und Umwelteinflüsse beeinflussen den Zustand von historischen Stätten und Ausgrabungen. Mit Satelliten können solche Gefahren erkannt und analysiert werden. Auch bislang unbekanntes Kulturerbe kann mit optischen und mit Radarsensoren entdeckt und großräumige, räumliche Zusammenhänge sichtbar gemacht werden.

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine der weltweit größten archäologischen Einrichtungen und an Projekten rund um den Globus beteiligt. Entsprechend weit gefächert sind die Anwendungen und die Herausforderungen an die Erdbeobachtung und geophysikalische Messmethoden. Die aus Frankfurt, Berlin und Istanbul angereisten Kollegen gaben den EOC-Wissenschaftlern Einsicht in ihre Verfahren und Arbeitsweisen, die ihrerseits die Möglichkeiten, aber auch die derzeitigen Grenzen der Erdbeobachtung erläuterten.

Die geführten Diskussionen waren dabei für beide Seiten sehr aufschlussreich.  Aktuelle Projekte des EOC, wie die Arbeiten des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) zur Dokumentation von Zerstörungen von Ausgrabungsstätten des DAI im Nahen Osten und die Vorstellung des bereits laufenden EU- Projekts „ArcLand“ durch Dr. Axel Posluschny des DAI, bestärkten die Teilnehmer in ihrem Wunsch zu einer intensiveren Zusammenarbeit.

Der eintägige Workshop konnte bei weitem nicht alle Aspekte abdecken. Weitere Treffen auf Experteneben und eine Vernetzung des Themas mit europäischen Programmen wie Copernicus sind geplant.


Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Günter Strunz
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1314

Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Links
ArcLand
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.