DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Luftqualitätsvorhersagen des EOC in neuer App verfügbar

17. Dezember 1015

Die Qualität unserer Atemluft ist von entscheidender Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Auch wenn die negativen Folgen schlechter Luftqualität nicht unbedingt sofort spürbar sind, sind die langfristigen Konsequenzen von Luftverschmutzung inzwischen wissenschaftlich gut dokumentiert.

Umso wichtiger ist daher eine Möglichkeit die Luftqualität zu erfassen und vorherzusagen. Für die Stadt Augsburg wurde nun im Rahmen des EU-Projektes obsAIRveYourBusiness eine App entwickelt, die tagesaktuelle Vorhersagen der Luftqualität liefert. Die von der GAF-AG entwickelte App verwendet die routinemäßig am DFD erzeugten Vorhersagen für den Raum Südbayern. Sie ist kostenfrei für Apple und Android verfügbar.

Projektpartner in obsAIRveYourBusiness sind die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bavAIRia e.V., GAF AG, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Standort Oberpfaffenhofen, INNOVA, CORILA und Airparif.

Die im Rahmen des obsAIRveYourBusiness-Projektes entwickelten Apps stehen für Apple und Android zum kostenlosen Download in den jeweiligen Appstores zur Verfügung.

Die in der App verwendeten Vorhersagen werden am DFD mit dem Modell POLYPHEMUS/DLR auf Grundlage aktueller Informationen erzeugt. Das Modell berechnet die Ausbreitung und chemischen Reaktionen der wesentlichen Luftschadstoffe, darunter Ozon, Stickstoffdioxid und Feinstaub. Diese Schadstoffe werden als besonders schädlich für die menschliche Gesundheit eingestuft. Die so erhaltenen Informationen werden in der App über den Common Air Quality Index zu einem einzelnen Wert aggregiert, der einen Überblick über die Verschmutzungssituation liefert.

Das DFD forscht aktiv an der Überwachung der Luftqualität auf Basis von Satellitenbeobachtungen und Modellen. Die Ergebnisse von POLYPHEMUS/DLR und weiteren Produkten zur Zusammensetzung der Atmosphäre stehen über das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) interessierten Nutzern auch über den Rahmen der App hinaus zur Verfügung.

Beispiel einer Vorhersage der Konzentration von Stickstoffdioxid in Zentraleuropa durch das POLYPHEMUS/DLR-Vorhersagesystem.

Links
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
obsAIRve
obsAIRveYourBusiness
iTunes: OYB Augsburg
Google Play: OYB Augsburg
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.