DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

EOC zu Gast in Berlin

04. Dezember 2015

Am 2. Dezember 2015 hat Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund beim gemeinsamen Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt und dem Forum Luft- und Raumfahrt e.V., gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR, über die Beiträge des DLR zu den globalen Herausforderungen gesprochen.

Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR, stellte die drei Ziele des DLR - gesellschaftliche Herausforderungen, exzellente Wissenschaft und Partner der Industrie - vor.
Prof. Dr. Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums, gab einen Überblick über die Anwendungsbeispiele der Erdbeobachtung zur Lösung der globalen Herausforderungen
.
Klaus-Peter Willsch MdB, Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt, begrüßte die Gäste aus Politik und Wirtschaft zum zweiten Event mit Prof. Ehrenfreund nach der parlamentarischen Sommerpause.
.
Rolf-Dieter Denker, Vorsitzender des Forum Luft- und Raumfahrt e.V., begrüßte die Ausführungen des DLR.
 

 
Traditionell eröffnete der Vorsitzende der Parlamentsgruppe für Luft- und Raumfahrt (PGLR), Klaus-Peter Willsch MdB, das Mittagessen mit einem kurzen Grußwort. Nach einer kurzen Einführung über die Grundzüge des DLR und die Schwerpunkte, die Prof. Ehrenfreund in der Zukunft setzen möchte, gab Prof. Dech einen Überblick über Anwendungsbeispiele der Erdbeobachtung zur Lösungen der globalen Herausforderungen. Er zeigte u.a. Messungen der Entwicklung des Ozonlochs, Satellitenaufnahmen von der Ausbreitung eines Ölteppichs, sowie ein 3D-Modell der Erde. Letzteres diene in vielen Anwendungsbereichen, wie der Landwirtschaft, bei Sicherheitsfragen und im Krisenmanagement als Planungsgrundlage. Am Beispiel eines Satellitenbildes des Burj Khalifa in Dubai verdeutlichte Dech die hohe Auflösung der Satellitenbilder. Darüber hinaus erläuterte er maritime Anwendungen, wie das Detektieren von sogenannten nichtkooperativen Schiffen sowie das globale Monitoring von Stickstoffdioxid (Schadstoff) Veränderungen.

Dech appellierte an die Abgeordneten, den „Schatz der Satellitendaten“ in einem Nationalen Satellitendatenarchiv zu sichern. Bislang sei ein Großteil der Daten in einem Archiv im DLR in Oberpfaffenhofen gesichert. Es müsse aber über eine nationale Lösung nachgedacht werden.

Die anwesenden Bundestagsabgeordneten, sowie die Vertreter der Industrie, zeigten sich sehr interessiert an dem großen Anwendungsportfolio des DLR für die Lösungen der globalen Herausforderungen.

Die anwesenden Bundestagsabgeordneten sowie die Vertreter der Industrie zeigten sich sehr interessiert an dem großen Anwendungsportfolio des DLR für die Lösungen der globalen Herausforderungen.

Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Links
Präsentation Prof. Ehrenfreund
Vorstandsvorsitzende Ehrenfreund spricht bei Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt über DLR-Lösungen zu globalen Herausforderungen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.