DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features

Arbeiten im ewigen Eis: 25 Jahre DLR-Antarktis-Station GARS O‘Higgins


21. Dezember 2016
14.205 Kilometer von Berlin entfernt fegen Stürme mit 250 Kilometern in der Stunde über die Antarktische Halbinsel hinweg. An ihrer Nordspitze trotzt seit 25 Jahren die Antarktis-Station GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer 9-Meter-Antenne diesen Bedingungen und ist an 365 Tagen im Jahr mit einer kleinen Mannschaft besetzt.
Mehr

EOC an chilenischer Messkampagne in der Antarktis beteiligt


21. Dezember 2016
Mit der Landung von zwei C-130 Hercules Transportmaschinen auf einem Blue Ice Runway startete Ende November eine Messkampagne am Union Glacier in der Westantarktis. Mit dabei ein Wissenschaftler des EOC.
Mehr

TIDEx-Blog: Epilog


12. Dezember 2016
Der Rückflug am 7. Dezember von Christchurch über Dubai nach München war nur noch Routine; die Spannung, die 6 Wochen vorher, als ich entgegengesetzt Richtung Antarktis flog, war nicht mehr vorhanden. Jetzt sitze ich bereits wieder seit mehr als einer Woche an meinem Schreibtisch im behaglich warmen Zimmer und muss mich nur noch mit meinem Rechner auseinandersetzen – keine eiskalten Temperaturen, schneidenden Windböen oder Arbeiten an den Messinstrumenten im Freien mit einem täglichen Leben auf engstem Raum in zwei Zelten.
Mehr

TIDEx-Blog: Aufräumen, Entspannen und Rückflug


29. November - 5. Dezember 2016
Scott Base empfing uns mit allen Annehmlichkeiten der Zivilisation: die erste Dusche nach 3 ½ Wochen, richtige Mahlzeiten und bequeme Betten. Es war herrlich. Danach rief aber zunächst die Pflicht. Der mitgebrachte Abfall war ordnungsgemäß zu entsorgen, unsere Ausrüstung musste gereinigt und die Zelte getrocknet werden. Schließlich verschwand alles wieder ordentlich verstaut an seinem angestammten Platz.
Mehr

DLR-Wissenschaftspreis 2016 für IMF-Wissenschaftler


01. Dezember 2016
Auf der Jahreshauptversammlung des DLR in Bonn wurden Prof. Xiaoxiang Zhu und Sina Montazeri vom DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung für ihre Veröffentlichung „Geodetic SAR Tomography“ mit dem DLR-Wissenschaftspreis 2016 ausgezeichnet.
Mehr

DLR und I.S.A.R. - Gemeinsam für die schnelle Rettung


18. November 2016
Nach vielen Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) im EOC haben am 18. November 2016 das DLR und die Hilfsorganisation "International Search and Rescue Germany (I.S.A.R.)" ein Kooperationsabkommen geschlossen, um künftig noch enger zusammenzuarbeiten.
Mehr

TIDEx-Blog: Auf Darwin


05. - 28. November 2016
Gemeinsam mit neuseeländischen Partnern hält sich eine Wissenschaftlerin des EOC zurzeit am Darwin-Gletscher im Transantarktischen Gebirge auf.
Die Vor-Ort-Messungen werden helfen, die Satellitenmessungen zu interpretieren und das Verhalten von Auslassgletschern besser zu verstehen. In diesem Blog berichtet die Kollegin von der sechswöchigen Kampagne im Eis.
Mehr

Copernicus –Masters 2016: von Käfern, Kränen und Containern


27. Oktober 2016
Beim Ideenwettbewerb "Copernicus Masters" wurden am 25. Oktober in Madrid die Preisträger gekürt. Erneut war auch Hartmut Runge vom Earth Observation Center (EOC) erfolgreich, der gleich zweifach ausgezeichnet wurde. Der Wettbewerb hat zum Ziel, die Entstehung neuer Anwendungen in der Satellitennavigation und Erdbeobachtung zu fördern.
Mehr

„Eagle“ ist gestartet: Neuer Studiengang für angewandte Fernerkundung


21. Oktober 2016
Konzeptioniert und realisiert unter Leitung des Lehrstuhls für Fernerkundung der Universität Würzburg und unter Mitwirkung des EOC, wurde diese Woche ein neuer internationaler Master of Science-Studiengang am Institut für Geographie und Geologie gestartet: EAGLE – Applied Earth Observation and Geoanalysis of the Living Environment – liefert Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen detaillierte Einblicke in aktuelle Forschungsansätze der Erdbeobachtung.
Mehr

Fernerkundung der Vergangenheit


18. Oktober 2016
Am 13. Oktober 2016 informierten sich Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und andere mit archäologischen Ausgrabungen befasste Wissenschaftler über die Arbeiten des EOC und die Möglichkeiten der Fernerkundung. Es ist bereits der zweite Workshop dieser Art in Oberpfaffenhofen.
Mehr

Zukunft Radar: Nutzen und Potenziale von TerraSAR-X und TanDEM-X in der Wissenschaft


17. Oktober 2016
Die deutschen Satellitenmissionen TerraSAR-X und TanDEM-X prägen seit 2007 und 2010 die internationale Forschungslandschaft mit einzigartigen Erdbeobachtungsdaten. Wissenschaftliche Nutzer aus der ganzen Welt sind am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen zusammengekommen, um im Rahmen des "TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings" die aus den Daten gewonnenen Ergebnisse auszutauschen und Anforderungen an künftige Fernerkundungstechnologien zu formulieren.
Mehr

High-Tech für humanitäre Helfer: DLR entwickelt Service-Tools für SOS-Kinderdorf International


14. Oktober 2016
Mehr als 1,5 Millionen Kinder und deren Familien werden zurzeit von der humanitären Hilfsorganisation SOS-Kinderdorf International weltweit in über 130 Ländern unterstützt. Damit die Organisation auch bei Naturkatastrophen, wie Hochwasser, Erdbeben oder Waldbränden, in den betroffenen Gebieten effektiver Hilfe anbieten kann, unterstützt das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des EOC "SOS-Kinderdorf International" beim Aufbau von Notfall- und Katastrophenschutzkonzepten.
Mehr

Tag der offenen Tür 2016


10. Oktober 2016
Am Sonntag, 9. Oktober 2016 öffnete das DLR in Oberpfaffenhofen wieder einen ganzen Tag lang seine Türen und Tore. Über 16.000 Besucher kamen dieses Mal.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr

Auf Sichtkontakt zur Wiesn


05. Oktober 2016
Das größte Volksfest der Welt versetzt München jedes Jahr wieder in einen Ausnahmezustand. Organisatoren, Sicherheits- und Rettungskräfte vor Ort sind bei derartigen Großveranstaltungen auf schnelle Lageinformationen zum Beispiel aus der Luft angewiesen.
Mehr

Neue Weltkarte in 3D: Globales Höhenmodell TanDEM-X fertiggestellt


05. Oktober 2016
Die neue dreidimensionale Karte der Erde ist fertig. Metergenau zeigen sich jetzt die Berggipfel und Talebenen der ganzen Welt auf einen Blick. Im Rahmen der Satellitenmission TanDEM-X ist ein globales Höhenmodell entstanden, das im Vergleich zu anderen globalen Datensätzen unübertroffen genau ist und auf einer einheitlichen Datenbasis beruht. Die rund 150 Millionen Quadratkilometer Landoberfläche wurden aus dem All von Radarsensoren abgetastet. "TanDEM-X hat ein neues Kapitel in der Fernerkundung aufgeschlagen.
Mehr

500 000 Besucher sehen Erdskulptur im Gasometer - 20. Sept. 2016


20. September 2016
Über eine halbe Million Menschen haben die Ausstellung "Wunder der Erde" bereits besucht und die Schau in dem alten Industriedenkmal zu einer der bestbesuchten Einzelausstellungen dieses Jahres gemacht.
Mehr

"m4 Mountains - Die vierte Dimension": DLR veröffentlicht Buch in Zusammenarbeit mit Reinhold Messner


15. September 2016
Mit dem neuen Buch "m4 Mountains – Die vierte Dimension", erschienen bei Malik, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen weiteren Bildband aus der Welt der satellitengestützten Erdbeobachtung vorgestellt. Auf über 200 Seiten präsentieren Stefan Dech und Nils Sparwasser zusammen mit Bergsteigerlegende Reinhold Messner faszinierende Berge unseres Planeten auf völlig neuartige Art und Weise.
Mehr

HGF-Präsident zu Besuch in Oberpfaffenhofen


24. August 2016
Vor knapp einem Jahr wurde Prof. Otmar Wiestler zum neuen Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) ernannt.
Um die Mitglieder der Gemeinschaft besser kennen zu lernen, ist er auf Antrittsbesuch beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Begleitet wurde er unter anderem von Mitgliedern des DLR-Vorstandes sowie Senatskommissionsmitglied der HGF John Lewis.
Mehr

DLR-FireBIRD-Mission liefert Daten bei Waldbränden in Portugal


19. August 2016
In der Nacht vom 7. zum 8. August wurde aufgrund von Waldbränden in der Region von Porto in Portugal ein Notfall ausgerufen. Mehrere Tage lang wüteten Feuer bevor diese unter Kontrolle gebracht werden konnten.
Mehr

In 2 Sekunden zum 3D-Modell


05. August 2016
Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunamis und andere Katastrophen können die Gestalt der Erdoberfläche jäh verändern. Im Einsatzfall benötigen Rettungskräfte und Behörden dann möglichst schnell aktuelle und präzise Lageinformationen. Mit Hilfe eines optischen Kamerasystems kann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) binnen Sekunden aktuelle hochauflösende 3D-Geländemodelle liefern – direkt vom Flugzeug oder Hubschrauber aus.
Mehr

DFD-PAC operationell für Sentinel-3A und Sentinel-1A/1B


26. Juli 2016
Seit dem 25. Juli ist das "Processing and Archiving Center" (PAC) am DFD für drei der vier im Orbit befindlichen Sentinel-Satelliten operationell.
Das PAC wird im Auftrag der ESA für die Europäische Kommission betrieben. Hier entstehen aus Satellitenrohdaten Bildprodukte, die im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) des DFD archiviert und von hier aus weltweit Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Mehr

Fünfzehn Jahre Katastrophenhilfe aus dem All - weltweite Muster und Trends


15. Juli 2016
Das Betrachten und Verwenden von Satellitenbildern gehört heute zum Alltag. Noch vor fünfzehn Jahren arbeiteten nur wenige Fachleute mit den kostbaren Weltraumdaten. Eine besondere Spezialisierung hat sich dabei seither sehr rasant entwickelt - die Nutzung von Satellitendaten für das Katastrophenmanagement. Ein internationales Expertenteam unter Federführung des DLR hat nun die historische Entwicklung der satellitengestützten Notfallkartierung analysiert. In der aktuellen Sonderausgabe des Fachjournals "Science" präsentieren die Forscher globale Muster sowie bisherige und kommende Trends.
Mehr

Ostseeküste im Fokus


14. Juli 2016
Am 5. Juli fand im EOC die offizielle Startveranstaltung des Projekts CoastMap statt. In CoastMap wird das Potential der Hyperspektralfernerkundung für die Analyse von Gewässern und Uferbereichen untersucht. Die Verwendung von spektral hochauflösenden Sensoren erlaubt die Kartierung der Wassertiefe (Bathymetrie) und der Klassifikation der Bodenbedeckung.
Mehr

Big Data für die Umwelt


13. Juli 2016
Eine neue Epoche der globalen Umweltbeobachtung beginnt. Einer der Treiber ist das europäische Erdbeobachtungsprogramm, dessen Sentinel-Satellitenflotte eine bislang ungekannte Flut an Messwerten liefert: kontinuierlich, flächendeckend und kostenlos. Allein Sentinel-1, Sentinel-2 und Sentinel-3 werden ab Ende 2017 täglich ein Datenvolumen von rund 20 TeraByte - 20 000 Gigabyte - aufzeichnen. Dieser Datenstrom erfordert neue Wege im Zugriff, der Verarbeitung und der Analyse der Daten. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das EOC gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft dafür benötigte Technologien entwickelt und erprobt.
Mehr

Technologien für humanitäre Hilfe


11. Juli 2016
Eine Welt ohne Hunger – für dieses Ziel arbeitet das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (UN World Food Programme, WFP) mit Partnern aus Politik, Industrie und Wissenschaft. Das DLR unterstützt humanitäre Hilfe seit vielen Jahren. Die wachsende Bedeutung von Technologien und Innovationen im Kampf gegen den Hunger und in Reaktion auf weltweite Notlagen wurde am 11. Juli 2016 im Rahmen des offiziellen Starts des WFP Innovation Accelerators mit internationalen Akteuren auf höchster Ebene diskutiert. Die neue Einrichtung des WFP wurde von Ertharin Cousin, WFP-Exekutivdirektorin, Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller und dem Bayrischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München eröffnet.
Mehr

So bewegt sich der Boden unter unseren Füßen - Bodenbewegungskarte für Deutschland


6. Juli 2016
Die satellitengestützte Erfassung von Bodenbewegungen im Millimeterbereich ist sowohl für die Sicherheit von Infrastruktur und Gebäuden, als auch für die frühe Erkennung von Georisiken (Erdrutsche, Erdbeben, etc.) von großer Bedeutung. Deshalb arbeiten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der TU München (TUM) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zurzeit eng zusammen, um eine „Satellitengestützten Bodenbewegungskarte für Deutschland“ zu entwickeln. Mit dieser innovativen Idee wurde das IMF nun im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ zu einem der 100 „Ausgezeichneten Orte 2016“ ernannt.
Mehr

EOC unterstützt EU-Projekt gegen Piraterie vor der Ostküste Afrikas


1. Juli 2016
Automatische Meldesysteme sind heute bereits an Bord vieler Schiffe im Einsatz. Eine Initiative der Europäischen Union untersucht nun, wie verlässlich die AIS-Informationen sind. Das EOC unterstützt das Projekt durch seine Arbeiten im Kontext der Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Neustrelitz.
Mehr

50 000-mal TerraSAR-X


24. Juni 2016
Am 20. Juni hat sich 14 000 Kilometer südlich von Deutschland in der Antarktis ein Jubiläum der besonderen Art eingestellt. Dort, auf der Empfangsstation des DFD, der German Antarctic Receiving Station GARS-O’Higgins, wurde von der DFD-Mannschaft der 50 000-ste TerraSAR-X-Orbit gefeiert.
Mehr

Erdbeobachtung für die humanitäre Hilfe


24. Juni 2016
Das DFD ist am bilateralen österreichisch-deutschen Projekt EO4HumEn+ beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit humanitären Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen, SOS-Kinderdorf International, dem Roten Kreuz und den österreichischen Forschungspartnern werden in den nächsten zwei Jahren satellitenbildbasierte Informationsprodukte entwickelt und getestet.
Mehr

Feuerdetektionssatellit BIROS erfolgreich ins All gestartet


22. Juni 2016
Am 22. Juni 2016 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete der Kleinsatellit BIROS vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre erfolgreich ins All. Der Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in 515 Kilometer Höhe Hochtemperaturereignisse auf der Erde aufspüren. Unmittelbar nach dem Start wurde im Rahmen der „Launch and Early Orbit Phase“ über die beiden polaren Bodenstationen des DFD GARS O’Higgins in der Antarktis und Inuvik im hohen Norden Kanadas Kontakt zum Satelliten hergestellt.
Mehr

Es grünt so grün…das EOC im Schlosspark Bellevue


17. Juni 2016
Dachbegrünungen machen Städte lebenswerter. Auf den Dächern können ökologische Nischen entstehen, die Luft filtern, Wasser zurückhalten und das Klima positiv beeinflussen.
Doch wie viele begrünte Dächer gibt es bereits in deutschen Städten? Wie sind diese verteilt und wo können bestehende Dächer begrünt werden? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler des EOC beschäftigt und stellten nun die Antwort auf der „Woche der Umwelt 2016“ im Park vom Schloss Bellevue vor.
Mehr

Neue DFD Landnutzungs- und Landbedeckungskarte für Deutschland


10. Juni 2016
Landbedeckung und Landnutzung beeinflussen das Klima, den Stoff- und den Wasserkreislauf.
Wissenschaftler des DFD entwickeln Methoden, um diese Informationen automatisiert aus optischen Satellitenbildzeitreihen abzuleiten. Für Deutschland wurde so ein detailliertes Abbild der Landnutzung- und Landbedeckung erstellt. Diese Kartierungen sollen künftig weitergeführt und die räumlichen Verteilungsmuster und deren Veränderungen analysieren werden. So können gesellschaftsrelevante Fragen zur Landnutzungsdynamik beantwortet werden.
Mehr

PHAROS: Systemlösung für Katastrophen­management bei Waldbränden in Katalonien erfolgreich demonstriert


12. Mai 2016
Die Erde bebt, Flüsse treten über die Ufer, Tsunamis verwüsten Küstenregionen. Natur- und menschgemachte Katastrophen treffen unsere hochtechnisierte Gesellschaft immer empfindlicher. Die derzeit existierenden Krisenmanagementsysteme haben den Nachteil, dass man sie nicht flexibel an die jeweilige Situation anpassen kann. Gefahren und Katastrophen haben einen ähnlichen Ablauf, aber sind doch jeweils unterschiedlich. Am DLR wurde jetzt ein multifunktionales Krisenmanagementsystem entwickelt das diesen Umstand berücksichtigt. PHAROS unterstützt Krisenmanager, Einsatzleiter und Helfer in jeder Phase der Katastrophenbewältigung.
Mehr

Feierliche Einweihung der Tri-Band-Bodenstation am DLR-Standort Neustrelitz


09. Mai 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schlägt ein neues Kapitel der Erdbeobachtung auf. Der Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns Erwin Sellering und die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Pascale Ehrenfreund gaben am 4. Mai 2016 den Startschuss für den Betrieb der Tri-Band-Bodenstation in Neustrelitz.
Mehr

Übergabe des DELIGHT Umweltinformationssystems an chinesische Behörden


26. April 2016
Am 12. April wurde das Umweltinformationssystem DELIGHT offiziell durch das DFD an die chinesischen Behörden übergeben. Die Übergabe erfolgte im Regierungsbezirk Dongying in der Provinz Shandong. Der Bezirk liegt zwischen Peking und Shanghai an der Bohai-See im Mündungsbereich des Gelben Flusses.
Mehr

Kompendium polarer Radardaten


25. April 2016
Die Polar Space Task Group hat 20 Jahre satellitengestützte Radarkartierung der Polarregionen in ein Kompendium zusammengefasst.
Das Kompendium behandelt vier Themenbereiche – Eisschilde, Meereis, Permafrost und Schnee. Es schafft Überblick über einen einzigartigen und reichhaltigen Datenschatz, der erheblich zum Verständnis des Klimawandels beitragen kann.
Mehr

Besseres Leben mit Erdbeobachtung


14. April 2016
Vom 15. April bis zum 18. Juli 2016 sucht das DLR kreative und spannende Ideen, die auf den Diensten der Copernicus Sentinels, deren Produkte oder anderen Erdbeobachtungssatelliten basieren. Beim Spezialpreis des Copernicus Masters sucht das DLR mit der Kategorie "Environmental, Energy and Health Challenge" vor allem nach Ideen, die zu einem besseren und sichereren Leben auf der Erde beitragen.
Mehr

Rekord: 100 000 Besucher für die wohl größte Erde der Welt


08. April 2016
Nach nicht einmal einem Monat haben bereits 100 000 Besucher die Erdskulptur, die zusammen mit dem EOC realisiert wurde, im Gasometer Oberhausen gesehen.
Damit hat die aktuelle Ausstellung „Wunder der Natur“ alle bisherigen Besucherrekorde geknackt und ist erfolgreicher gestartet als alle bisherigen Ausstellungen im Gasometer.
Mehr

Bündnis 90/Die Grünen zu Besuch am EOC


06. April 2016
Am 5. April besuchten Mitglieder des Bundestages von Bündnis 90/Die Grünen MdB Anja Hajduk und MdB Dieter Janecek sowie Frau Sabine Nallinger, Vorständin der "Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz" das EOC in Oberpfaffenhofen.
Mehr

Von 0 auf 8000 in fünf Wochen: Sentinel-3 OLCI


24. März 2016
Nur fünf Wochen nach dem Start des ESA-Satelliten Sentinel-3A am 16. Februar 2016 wurden am Earth Observation Center des DLR bereits über 8000 Datensätze des Sentinel-3A Ocean and Land Colour Instruments im Langzeitarchiv gespeichert, eine Datenmenge von mehr als 6000 Gigabyte bzw. sechs Terabyte.
Mehr

„Live“ vom Erdbeobachtungssatelliten – weltweit


18. März 2016
In nur 13 Minuten vom Satelliten zum Bild , in nur 18 Minuten zum fertigen Erdbeobachtungsprodukt. Erstmals wurden die lasergestützte Übertragung von Fernerkundungsdaten und deren anschließende Datenverarbeitung in Nahe Echtzeit im EOC demonstriert.
Mehr

Die wahrscheinlich größte Erde der Welt - 16. März 2016


16. März 2016
Im Gasometer Oberhausen ist seit dem 11. März die vermutlich größte Erdprojektion der Welt zu sehen. Im 100 Meter hohen Turm des Industriedenkmals schwebt als Highlight der neuen Ausstellung "Wunder der Natur" eine Erdskulptur mit 20 Metern Durchmesser. Die Animationen für die Erde hat das EOC geliefert. In den Plattformen darunter zeigt die Ausstellung von Kurator Peter Pachnicke 150 großformatige Fotos von Tieren und Pflanzen von namhaften Fotografen wie Frans Lanting, Rob Kesseler, Tim Flach oder Anup Shah.
Mehr

Bundesinnenminister informiert sich über ZKI


15. März 2016
Der Bundesinnenminister de Maizière hat sich auf der CeBIT über die Arbeit des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des EOC informiert.
Das ZKI stellte den ZKI-Service für Bundesbehörden (ZKI-DE) vor und demonstrierte, wie die Erdbeobachtung Regierungsbehörden und Rettungskräften bei ihren Aufgaben unterstützt.
Mehr

Aus der Luft – mit dem EOC live vom Waldbrand


08. März 2016
Bei ausgedehnten Waldbränden ist es lebenswichtig, Brandherde exakt zu lokalisieren und die Richtung zu bestimmen, in der sie sich ausbreiten.
In einer gemeinsamen Waldbrandübung in Spanien wurde zusammen mit Feuerwehrkräften und Waldbrandexperten gezeigt, wie luftgestützte Sensoren aus dem Projekt VABENE++ und das Krisenmanagementsystem des Projekts PHAROS unter realen Einsatzbedingungen bei der Bekämpfung von Waldbränden helfen. Das EOC hat maßgeblich zu den getesteten Entwicklungen beigetragen.
Mehr

EOC kooperiert mit Costa Rica


07 März 2016
Das EOC und Costa Ricas Nationales Hochtechnologie-Zentrum (CeNAT) wollen künftig eng in der Erdbeobachtung zusammenarbeiten.
Ein entsprechendes Abkommen wurde nun in Costa Rica in Anwesenheit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka unterzeichnet.
Mehr

Waldbrandübung in Katalonien
– Krisenmanagementsystem PHAROS erfolgreich getestet


04. März 2016
Das neue Krisenmanagementsystem PHAROS wurde in einer gemeinsamen Waldbrandübung vom 2. bis 4. März 2016 mit katalanischen Feuerwehrkräften und Waldbrandexperten unter realen Einsatzbedingungen erfolgreich getestet. Während des Einsatzes wurden mehrere kontrollierte Waldbrände gelegt, deren Früherkennung und Bekämpfung mit PHAROS unterstützt wurde.
Mehr

Koreanische Erdbeobachtungsdaten in Neustrelitz


29. Februar 2016
Das DLR und das Korea Aerospace Research Institute (KARI) unterschrieben am 23. Februar ein "Implementing Arrangement".      
Es sieht neben einem wissenschaftlichen Austausch vor, dass künftig koreanische Erdbeobachtungssatellitendaten über die EOC-Bodenstation in Neustrelitz empfangen und von DLR-Wissenschaftlern genutzt werden können.
Mehr

Saharastaub über Süddeutschland


25. Februar 2016
Am 22. Februar 2016 zeigte der Himmel an einigen Orten Süddeutschlands eine gelblich-trübe Farbe und Windschutzscheiben einen feinen, staubigen Niederschlag.
Ursache hierfür war Wüstensand aus der Sahara, der mit Höhenwinden nach Europa gelangt ist. Wissenschaftler des EOC verfolgen die Verfrachtung von Saharastaub mit Satellitendaten und lokalisieren dessen Ursprung.
Mehr

Winter ohne Schnee – DLR analysiert Schneebedeckung


23. Februar 2016
Der Winter hat Skifahrer und Wintersportorte bislang enttäuscht. Der erste Schnee kam vielerorts erst spät und ein milder Januar ließ die dünne weiße Decke bis in die Höhenlagen schmelzen. Eine Satellitenbildanalyse des EOC zeigt das Ausmaß des Schneemangels für ganz Europa.
Mehr

Wellen an der Grenze zum Weltraum - Messkampagne erfolgreich beendet


19. Februar 2016
Im Rahmen der jetzt abgeschlossenen Messkampagne im Projekt GW-LCYCLE konnten Wissenschaftler des EOC erstmals vom Flugzeug aus atmosphärische Schwerewellen in einer Höhe von etwa 87 Kilometern aufnehmen.
Mehr

Wovon Seefahrer früher nicht zu träumen wagten


18. Februar 2016
Das Gebiet, in dem sich Polarforscher Arved Fuchs derzeit mit seinem Schiff "Dagmar Aaen" aufhält, ist nicht einfach zu befahren: Die Expedition "Ocean Change" soll die Antarktische Halbinsel bereisen, verschiedene Forschungsstationen anfahren und den Klimawandel vor Ort untersuchen. Seitdem das Expeditionsschiff die Deception Island erreicht hat, erhält er Unterstützung durch das EOC. Es versorgt die Crew an Bord mit hoch aufgelösten Radaraufnahmen der Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X.
Mehr

Hightech-Ozeanwächter ins All gestartet: Sentinel-3A hat unsere Meere genau im Blick


17. Februar 2016
Die Weltmeere sind der Motor des Ökosystems Erde und doch wissen wir vergleichsweise wenig über sie.
Der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3A soll das ändern. Gestern, am 16. Februar 2016, ist Sentinel-3A um 18.57 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom russischen Weltraumbahnhof in Plesetsk erfolgreich gestartet. Ein Teil der Daten wird am EOC verarbeitet und archiviert. Im Auftrag der ESA übernimmt das DFD die Funktion eines Sentinel-3 PACs (Processing and Archiving Center).
Mehr

1 Million Gigabyte Sentinel-1


12. Februar 2016
In nur 14 Monaten wurden am Earth Observation Center des DLR eine Million Gigabyte, also ein Petabyte, Daten des europäischen Radarsatelliten Sentinel-1 empfangen, prozessiert und archiviert. Sentinel-1 ist der erste Satellit einer ganzen Flotte von europäischen Erdbeobachtungssatelliten mit unterschiedlichen Sensoren und Spezialisierungen. Das EOC übernimmt im Auftrag der ESA die Funktion des „Sentinel-1 / Sentinel-3 OLCI Processing and Archiving Center“.
Mehr

Koordinierte Messflüge für die Klimaforschung: Schwerewellen und leuchtende Luft


28. Januar 2016
Schwerewellen beeinflussen das Klima und unser Wetter. Erstmals ist es Wissenschaftlern des DLR gemeinsam mit Kollegen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Forschungszentrums Jülich sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern gelungen, den Lebenszyklus von atmosphärischen Schwerewellen nahezu vollständig zu vermessen. Mit den Forschungsflugzeugen HALO (High Altitude LOng Range Research Aircraft) und Falcon flogen die Atmosphärenforscher vom nordschwedischen Kiruna aus koordinierte Messflüge.
Mehr

Lotsen aus dem All - EOC unterstützt die Polarstern in der Antarktis


25. Januar 2016
Der deutsche Forschungseisbrecher ‚Polarstern‘ ist derzeit in der Antarktis. Die Expedition PS 96 führt durch Gebiete mit mächtigen Meereisschichten, die selbst einem Eisbrecher wie der Polarstern Schwierigkeiten bereiten können. Das EOC unterstützt die Polarstern bei dem Weg durch das Eis mit Informationsprodukten aus Radaraufnahmen. Diese werden an der DLR-eigenen Antarktisstation GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) empfangen und in Nahe-Echtzeit verarbeitet und ausgeliefert.
Mehr

Satellitenfernerkundung des Meeresbodens


22. Januar 2016
Am 20. und 21. Januar 2016 fand an der EOC-Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen die Auftaktveranstaltung für das EU-Projekt „BASE-platform“ (Bathymetry Service Platform) statt. Das Projekt hat zum Ziel, aktuelle und hochauflösende Informationen über die Topographie des Meeresbodens (Bathymetrie) online zur Verfügung zu stellen. Sieben europäische Firmen und Institutionen sind an dem mit rund zwei Millionen Euro geförderten Horizont-2020-Projekt beteiligt. Die Koordination liegt beim EOC.
Mehr

EOC an chilenischer Messkampagne in der Antarktis beteiligt


21. Dezember 2016
Mit der Landung von zwei C-130 Hercules Transportmaschinen auf einem Blue Ice Runway startete Ende November eine Messkampagne am Union Glacier in der Westantarktis. Mit dabei ein Wissenschaftler des EOC.
Vollständiger Artikel

DLR-Wissenschaftspreis 2016 für IMF-Wissenschaftler


01. Dezember 2016
Auf der Jahreshauptversammlung des DLR in Bonn wurden Prof. Xiaoxiang Zhu und Sina Montazeri vom DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung für ihre Veröffentlichung „Geodetic SAR Tomography“ mit dem DLR-Wissenschaftspreis 2016 ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel

„Eagle“ ist gestartet: Neuer Studiengang für angewandte Fernerkundung


21. Oktober 2016
Konzeptioniert und realisiert unter Leitung des Lehrstuhls für Fernerkundung der Universität Würzburg und unter Mitwirkung des EOC, wurde diese Woche ein neuer internationaler Master of Science-Studiengang am Institut für Geographie und Geologie gestartet: EAGLE – Applied Earth Observation and Geoanalysis of the Living Environment – liefert Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen detaillierte Einblicke in aktuelle Forschungsansätze der Erdbeobachtung.
Vollständiger Artikel

Fernerkundung der Vergangenheit


18. Oktober 2016
Am 13. Oktober 2016 informierten sich Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und andere mit archäologischen Ausgrabungen befasste Wissenschaftler über die Arbeiten des EOC und die Möglichkeiten der Fernerkundung. Es ist bereits der zweite Workshop dieser Art in Oberpfaffenhofen.
Vollständiger Artikel

High-Tech für humanitäre Helfer: DLR entwickelt Service-Tools für SOS-Kinderdorf International


14. Oktober 2016
Mehr als 1,5 Millionen Kinder und deren Familien werden zurzeit von der humanitären Hilfsorganisation SOS-Kinderdorf International weltweit in über 130 Ländern unterstützt. Damit die Organisation auch bei Naturkatastrophen, wie Hochwasser, Erdbeben oder Waldbränden, in den betroffenen Gebieten effektiver Hilfe anbieten kann, unterstützt das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des EOC "SOS-Kinderdorf International" beim Aufbau von Notfall- und Katastrophenschutzkonzepten.
Vollständiger Artikel

Auf Sichtkontakt zur Wiesn


5. Oktober 2016
Das größte Volksfest der Welt versetzt München jedes Jahr wieder in einen Ausnahmezustand. Organisatoren, Sicherheits- und Rettungskräfte vor Ort sind bei derartigen Großveranstaltungen auf schnelle Lageinformationen zum Beispiel aus der Luft angewiesen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt, wie dies aus der Luft geschehen kann und hat hierfür das Oktoberfest mit dem DLR-Forschungsflugzeug Dornier DO 228-212 überflogen und mit einem Kamerasystem des DLR fotografiert.
Vollständiger Artikel

In 2 Sekunden zum 3D-Modell


05. August 2016
Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunamis und andere Katastrophen können die Gestalt der Erdoberfläche jäh verändern. Im Einsatzfall benötigen Rettungskräfte und Behörden dann möglichst schnell aktuelle und präzise Lageinformationen. Mit Hilfe eines optischen Kamerasystems kann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) binnen Sekunden aktuelle hochauflösende 3D-Geländemodelle liefern – direkt vom Flugzeug oder Hubschrauber aus.
Vollständiger Artikel

DFD-PAC operationell für Sentinel-3A und Sentinel-1A/1B


26. Juli 2016
Seit dem 25. Juli ist das "Processing and Archiving Center" (PAC) am DFD für drei der vier im Orbit befindlichen Sentinel-Satelliten operationell. Das PAC wird im Auftrag der ESA für die Europäischen Kommission betrieben. Hier entstehen aus Satellitenrohdaten Bildprodukte, die im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) des DFD archiviert und von hier aus weltweit Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Vollständiger Artikel

Ostseeküste im Fokus


14. Juli 2016
Am 5. Juli fand im EOC die offizielle Startveranstaltung des Projekts CoastMap statt. In CoastMap wird das Potential der Hyperspektralfernerkundung für die Analyse von Gewässern und Uferbereichen untersucht. Die Verwendung von spektral hochauflösenden Sensoren erlaubt die Kartierung der Wassertiefe (Bathymetrie) und der Klassifikation der Bodenbedeckung.
Vollständiger Artikel

Big Data für die Umwelt


13. Juli 2016
Eine neue Epoche der globalen Umweltbeobachtung beginnt. Einer der Treiber ist das europäische Erdbeobachtungsprogramm, dessen Sentinel-Satellitenflotte eine bislang ungekannte Flut an Messwerten liefert: kontinuierlich, flächendeckend und kostenlos. Allein Sentinel-1, Sentinel-2 und Sentinel-3 werden ab Ende 2017 täglich ein Datenvolumen von rund 20 TeraByte - 20 000 Gigabyte - aufzeichnen. Dieser Datenstrom erfordert neue Wege im Zugriff, der Verarbeitung und der Analyse der Daten. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das EOC gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft dafür benötigte Technologien entwickelt und erprobt.
Vollständiger Artikel

So bewegt sich der Boden unter unseren Füßen - Bodenbewegungskarte für Deutschland mit Satellitendaten


6. Juli 2016
Die satellitengestützte Erfassung von Bodenbewegungen im Millimeterbereich ist sowohl für die Sicherheit von Infrastruktur und Gebäuden, als auch für die frühe Erkennung von Georisiken von großer Bedeutung. Deshalb arbeiten Wissenschaftler des DLR, der TU München und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zurzeit eng zusammen, um eine „Satellitengestützten Bodenbewegungskarte für Deutschland“ zu entwickeln. Mit dieser innovativen Idee wurde das IMF nun im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ zu einem der 100 „Ausgezeichneten Orte 2016“ ernannt.
Vollständiger Artikel

50 000-mal TerraSAR-X


27. Juni 2016
Am 20. Juni hat sich 14 000 Kilometer südlich von Deutschland in der Antarktis ein Jubiläum der besonderen Art eingestellt. Dort, auf der Empfangsstation des DFD, der German Antarctic Receiving Station GARS-O’Higgins, wurde von der DFD-Mannschaft der 50 000-ste TerraSAR-X-Orbit gefeiert.
Vollständiger Artikel

Es grünt so grün…das EOC im Schlosspark Bellevue


17. Juni 2016
Dachbegrünungen machen Städte lebenswerter - für die Tierwelt und den Menschen. Auf den Dächern können ökologische Nischen entstehen, die Luft filtern, Wasser zurückhalten und das Klima positiv beeinflussen. Doch wie viele begrünte Dächer gibt es bereits in deutschen Städten? Wie sind diese verteilt und wo können bestehende Dächer begrünt werden? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler des EOC beschäftigt und stellten nun die Antwort auf der „Woche der Umwelt 2016“ im Park vom Schloss Bellevue vor.
Vollständiger Artikel

Neue DFD Landnutzungs- und Landbedeckungskarte für Deutschland


10. Juni 2016
Landbedeckung und Landnutzung beeinflussen das Klima, den Stoff- und den Wasserkreislauf. Wissenschaftler des DFD entwickeln Methoden, um diese Informationen automatisiert aus optischen Satellitenbildzeitreihen abzuleiten. Für Deutschland wurde so ein detailliertes Abbild der Landnutzung und Landbedeckung erstellt. Diese Kartierungen sollen künftig weitergeführt und die räumlichen Verteilungsmuster und deren Veränderungen analysiert werden. So können gesellschaftsrelevante Fragen zur Landnutzungsdynamik beantwortet werden.
Vollständiger Artikel

Übergabe des DELIGHT Umweltinformationssystems an chinesische Behörden


26. April 2016
Am 12. April wurde das Umweltinformationssystem DELIGHT offiziell durch das DFD an die chinesischen Behörden übergeben. Die Übergabe erfolgte im Regierungsbezirk Dongying in der Provinz Shandong. Der Bezirk liegt zwischen Peking und Shanghai an der Bohai-See im Mündungsbereich des Gelben Flusses.
Vollständiger Artikel

Kompendium polarer Radardaten


25. April 2016
Die "Polar Space Task Group" hat 20 Jahre satellitengestützte Radarkartierung der Polarregionen in ein Kompendium zusammengefasst. Das Kompendium behandelt vier Themenbereiche – Eisschilde, Meereis, Permafrost und Schnee. Es schafft Überblick über einen einzigartigen und reichhaltigen Datenschatz, der erheblich zum Verständnis des Klimawandels beitragen kann.
Vollständiger Artikel

Rekord: 100 000 Besucher für die wohl größte Erde der Welt


8. April 2016
08. April 2016
Nach nicht einmal einem Monat haben bereits 100 000 Besucher die Erdskulptur, die zusammen mit dem EOC realisiert wurde, im Gasometer Oberhausen gesehen. Damit hat die aktuelle Ausstellung „Wunder der Natur“ alle bisherigen Besucherrekorde geknackt und ist erfolgreicher gestartet als alle bisherigen Ausstellungen im Gasometer.
Vollständiger Artikel

Bündnis 90/Die Grünen zu Besuch am EOC


06. April 2016
Am 5. April besuchten Mitglieder des Bundestages von Bündnis 90/Die Grünen MdB Anja Hajduk und MdB Dieter Janecek sowie Frau Sabine Nallinger, Vorständin der "Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz" das EOC in Oberpfaffenhofen.
Vollständiger Artikel

Von 0 auf 8000 in fünf Wochen: Sentinel-3 OLCI


24. März 2016
Nur fünf Wochen nach dem Start des ESA-Satelliten Sentinel-3A am 16. Februar 2016 wurden am Earth Observation Center des DLR bereits über 8000 Datensätze des Sentinel-3A Ocean and Land Colour Instruments im Langzeitarchiv gespeichert, eine Datenmenge von mehr als 6000 Gigabyte bzw. sechs Terabyte.
Vollständiger Artikel

„Live“ vom Erdbeobachtungssatelliten – weltweit


18. März 2016
In nur 13 Minuten vom Satelliten zum Bild , in nur 18 Minuten zum fertigen Erdbeobachtungsprodukt. Erstmals wurden die lasergestützte Übertragung von Fernerkundungsdaten und deren anschließende Datenverarbeitung in Nahe Echtzeit im EOC demonstriert.
Vollständiger Artikel

Die wahrscheinlich größte Erde der Welt


16. März 2016
16. März 2016
Im Gasometer Oberhausen ist seit dem 11. März die vermutlich größte Erdprojektion der Welt zu sehen. Im 100 Meter hohen Turm des Industriedenkmals schwebt als Highlight der neuen Ausstellung "Wunder der Natur" eine Erdskulptur mit 20 Metern Durchmesser. Die Animationen für die Erde hat das EOC geliefert. In den Plattformen darunter zeigt die Ausstellung von Kurator Peter Pachnicke 150 großformatige Fotos von Tieren und Pflanzen von namhaften Fotografen wie Frans Lanting, Rob Kesseler, Tim Flach oder Anup Shah.
Vollständiger Artikel

Bundesinnenminister informiert sich über ZKI


15. März 2016
Der Bundesinnenminister de Maizière hat sich auf der CeBIT über die Arbeit des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des EOC informiert. Das ZKI stellte den ZKI-Service für Bundesbehörden (ZKI-DE) vor und demonstrierte, wie die Erdbeobachtung Regierungsbehörden und Rettungskräften bei ihren Aufgaben unterstützt.
Vollständiger Artikel

EOC kooperiert mit Costa Rica


07. März 2016
Das EOC und Costa Ricas Nationales Hochtechnologie-Zentrum (CeNAT) wollen künftig eng in der Erdbeobachtung zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Abkommen wurde nun in Costa Rica in Anwesenheit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka unterzeichnet.
Vollständiger Artikel

Waldbrandübung in Katalonien – neues Krisenmanagementsystem PHAROS erfolgreich getestet


04. März 2016
Das neue Krisenmanagementsystem PHAROS wurde in einer gemeinsamen Waldbrandübung vom 2. bis 4. März 2016 mit katalanischen Feuerwehrkräften und Waldbrandexperten unter realen Einsatzbedingungen erfolgreich getestet. Während des Einsatzes wurden mehrere kontrollierte Waldbrände gelegt, deren Früherkennung und Bekämpfung mit PHAROS unterstützt wurde.
Vollständiger Artikel

Koreanische Erdbeobachtungdaten in Neustrelitz


29. Februar 2016
Das DLR und das Korea Aerospace Research Institute (KARI) unterschrieben am 23. Februar ein "Implementing Arrangement". Es sieht neben einem wissenschaftlichen Austausch vor, dass künftig koreanische Erdbeobachtungssatellitendaten über die EOC-Bodenstation in Neustrelitz empfangen und von DLR-Wissenschaftlern genutzt werden können.
Vollständiger Artikel

Saharastaub über Süddeutschland


25. Februar 2016
Am 22. Februar 2016 zeigte der Himmel an einigen Orten Süddeutschlands eine gelblich-trübe Farbe und Windschutzscheiben einen feinen, staubigen Niederschlag. Ursache hierfür war Wüstensand aus der Sahara, der mit Höhenwinden nach Europa gelangt ist. Wissenschaftler des EOC verfolgen die Verfrachtung von Saharastaub mit Satellitendaten und lokalisieren dessen Ursprung.
Vollständiger Artikel

Winter ohne Schnee – DLR analysiert Schneebedeckung


23. Februar 2016
Der Winter hat Skifahrer und Wintersportorte bislang enttäuscht. Der erste Schnee kam vielerorts erst spät und ein milder Januar ließ die dünne weiße Decke bis in die Höhenlagen schmelzen. Eine Satellitenbildanalyse des EOC zeigt das Ausmaß des Schneemangels für ganz Europa.
Vollständiger Artikel

Wellen an der Grenze zum Weltraum - Messkampagne erfolgreich beendet


19. Februar 2016
Im Rahmen der jetzt abgeschlossenen Messkampagne im Projekt GW-LCYCLE konnten Wissenschaftler des EOC erstmals vom Flugzeug aus atmosphärische Schwerewellen in einer Höhe von etwa 87 Kilometern aufnehmen.
Vollständiger Artikel

Wovon Seefahrer früher nicht zu träumen wagten


18. Februar 2016
Das Gebiet, in dem sich Polarforscher Arved Fuchs derzeit mit seinem Schiff "Dagmar Aaen" aufhält, ist nicht einfach zu befahren: Die Expedition "Ocean Change" soll die Antarktische Halbinsel bereisen, verschiedene Forschungsstationen anfahren und den Klimawandel vor Ort untersuchen. Seitdem das Expeditionsschiff die Deception Island erreicht hat, erhält er Unterstützung durch das EOC. Es versorgt die Crew an Bord mit hoch aufgelösten Radaraufnahmen der Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X.
Vollständiger Artikel

Hightech-Ozeanwächter ins All gestartet: Sentinel-3A hat unsere Meere genau im Blick


17. Februar 2016
Die Weltmeere sind der Motor des Ökosystems Erde und doch wissen wir vergleichsweise wenig über sie. Der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3A soll das ändern. Gestern, am 16. Februar 2016, ist Sentinel-3A um 18.57 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom russischen Weltraumbahnhof in Plesetsk erfolgreich gestartet. Ein Teil der Daten wird am EOC verarbeitet und archiviert. Im Auftrag der ESA übernimmt das DFD die Funktion eines Sentinel-3 PACs (Processing and Archiving Center).
Vollständiger Artikel

1 Million Gigabyte Sentinel-1


12. Februar 2016
In nur 14 Monaten wurden am Earth Observation Center des DLR eine Million Gigabyte, also ein Petabyte, Daten des europäischen Radarsatelliten Sentinel-1 empfangen, prozessiert und archiviert. Sentinel-1 ist der erste Satellit einer ganzen Flotte von europäischen Erdbeobachtungssatelliten mit unterschiedlichen Sensoren und Spezialisierungen. Das EOC übernimmt im Auftrag der ESA die Funktion des „Sentinel-1 / Sentinel-3 OLCI Processing and Archiving Center“.
Vollständiger Artikel

Aus der Luft – mit dem EOC live vom Waldbrand


08. März 2016
Bei ausgedehnten Waldbränden ist es lebenswichtig, Brandherde exakt zu lokalisieren und die Richtung zu bestimmen, in der sie sich ausbreiten. In einer gemeinsamen Waldbrandübung in Spanien wurde zusammen mit Feuerwehrkräften und Waldbrandexperten gezeigt, wie luftgestützte Sensoren aus dem Projekt VABENE++ und das Krisenmanagementsystem des Projekts PHAROS unter realen Einsatzbedingungen bei der Bekämpfung von Waldbränden helfen. Das EOC hat maßgeblich zu den getesteten Entwicklungen beigetragen.
Vollständiger Artikel

Lotsen aus dem All
EOC unterstützt die Polarstern in der Antarktis


25. Januar 2016
Der deutsche Forschungseisbrecher ‚Polarstern‘ ist derzeit in der Antarktis. Die Expedition PS 96 führt durch Gebiete mit mächtigen Meereisschichten, die selbst einem Eisbrecher wie der Polarstern Schwierigkeiten bereiten können. Das EOC unterstützt die Polarstern bei dem Weg durch das Eis mit Informationsprodukten aus Radaraufnahmen. Diese werden an der DLR-eigenen Antarktisstation GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) empfangen und in Nahe-Echtzeit verarbeitet und ausgeliefert.
Vollständiger Artikel

Satellitenfernerkundung des Meeresbodens


22. Januar 2016
Am 20. und 21. Januar 2016 fand an der EOC-Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen die Auftaktveranstaltung für das EU-Projekt „BASE-platform“ (Bathymetry Service Platform) statt. Das Projekt hat zum Ziel, aktuelle und hochauflösende Informationen über die Topographie des Meeresbodens (Bathymetrie) online zur Verfügung zu stellen. Sieben europäische Firmen und Institutionen sind an dem mit rund zwei Millionen Euro geförderten Horizont-2020-Projekt beteiligt. Die Koordination liegt beim EOC.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.