DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Anwendungen und Projekte
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

SUSALPS III

02/2022 – 02/2025

.

Entwicklung innovativer Methoden zur Bestimmung des Bewirtschaftungsmanagement in Grünland

Grünlandökosysteme sind in den süddeutschen Alpen und im Alpenvorland mit einer Gesamtfläche von mehr als einer Million Hektar weit verbreitet. Da Grünland das Futter für die Milch- und Fleischproduktion bereitstellt, ist es in ökonomischer Hinsicht besonders wertvoll. Weiterhin erfüllen Flächen, die als Grünland genutzt werden, eine Reihe zentraler Ökosystemfunktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff und Stickstoff, Wasserretention, Erosionsschutz und Biodiversität. Durch Änderungen des Klimas, der Landnutzung und der Bewirtschaftung ist diese multiple Funktionalität von Grünlandökosystemen allerdings stark gefährdet. Das Ziel des Projektes SUSALPS („Sustainable use of alpine and pre-alpine grassland soils in a changing climate“) ist es, das Wissen über die Auswirkungen derzeitiger und zukünftiger Klima- und Bewirtschaftungsbedingungen auf wichtige Ökosystemfunktionen von Grünland zu verbessern. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen nachhaltige Bewirtschaftungsformen für Grünland in den Alpen und im Alpenvorland entwickelt werden.

Im Projekt SUSALPS werden am DLR innovative Verfahren zur Bestimmung von Managementpraktiken (wie z.B. Schnittzeitpunkte) durch eine synergetische Nutzung von optischen und Radar-Satellitendaten entwickelt. Entsprechende Kartenprodukte sollen für alle Grünlandflächen im Ammereinzugsgebiet für die Jahre 2019 – 2021 abgeleitet werden. Darüber hinaus soll getestet werden, wie gut Indikatoren zu Biomasse und Futterqualität mit Fernerkundungsverfahren für größere und für die landwirtschaftliche Praxis relevante Flächen abgeleitet werden können. Diese Informationen sind zentrale Eingangsparameter für die biogeochemische sowie sozioökonomische Modellierung in der zweiten Phase des SUSALP Projektes.

Das Partnerkonsortium unter der Leitung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) umfasst die Technische Universität München (TUM), die Universität Bayreuth (Professur für Störungsökologie und Professur für ökologische Dienstleistungen), die Universität Würzburg, das Helmholtz Zentrum München, die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Firma WWL Umweltplanung und Geoinformatik GbR. SUSALPS II ist ein Forschungsprojekt, das durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen der Forschungsinitiative „BonaRes - Boden als nachhaltige Ressource " (Förderkennzeichen: 031B0027 A-E) finanziert wird.
 


Kontakt
Dr. Sarah Asam
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1230

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.