DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Anwendungen und Projekte
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

GlobalCDA 2

(07/2021 – 07/2024)

Gegenwärtige globale hydrologische Modelle und Landoberflächenmodelle geben widersprüchliche Einschätzungen zu wichtigen Indikatoren wie der mittleren jährlichen Verdunstung oder dem Pegel von Flüssen wieder. Daraus resultierend ergeben sich starke Unterschiede in der Abschätzung von verfügbarem Wasser und dem Einfluss des Klimawandels auf Süßwasserressourcen. Das wichtigste Ziel des GlobalCDA Projekts und seiner Weiterführung GlobalCDA 2 ist die Verbesserung unseres Verständnisses zu globalen Süßwasserressourcen und der Abschätzungen kontinentaler Wasserflüsse und Wasserspeicherung.

CDA steht für calibration/data assimilation – also Kalibrierung und Daten Aufnahme. Der Ansatz fokussiert die Kombination von geodätischen und Fernerkundungsinformationen mit Modellierungen. Innerhalb von GlobalCDA und nun GlobalCDA 2 arbeiten wir an:

  1. Der Entwicklung einer passenden Methodik zur optimalen Kombination von Beobachtungsdaten von Modellausgabevariablen mit hydrologischen Modellen.
  2. Der Umsetzung dieser Methodik im globalen hydrologischen Modell WaterGAP, um Süßwasserflüsse und -speicherung besser bestimmen zu können. Zudem wollen wir so genauere Aussagen zum Einfluss des Klimawandels und direkter menschlicher Einwirkung auf die Verfügbarkeit von Süßwasser treffen können.

Wie schon das Initialprojekt GlobalCDA ist das Folgeprojekt GlobalCDA 2 eine Zusammenarbeit von insgesamt zehn Institutionen. Die Mitwirkenden sind führend in den Bereichen hydrologische Modellentwicklung, Fernerkundung, und Hydrogeodäsie. Neben dem DLR arbeiten die Universität Bonn, die Goethe Universität Frankfurt, das GFZ Potsdam, die HafenCity Universität Hamburg, die Technische Universität München, die Universität Stuttgart, die Universität Zürich, die Universität Luxembourg und die Universität Hohenheim an diesem Projekt mit.

 


Kontakt
Dr. Igor Klein
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2656

Prof. Dr. Claudia Künzer
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3280

Links
GlobalCDA-Homepage
GlobalCDA 1 (06/2018 – 06/2021)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.