Seit 2011 bietet der Copernicus-Landüberwachungsdienst (CLMS) Kernprodukte für die Überwachung des Zustands und der Veränderungen der vegetativen und nicht-vegetativen Bodenbedeckung/Bodennutzung, der biophysikalischen Variablen, der Meere und Seen und der Bedingungen in der Kryosphäre.
Im Rahmen des neuen Programms Copernicus 2.0 wird das CLMS weiterhin seine zentralen Copernicus-Informationsprodukte und -dienste für den Zeitraum 2021-2027 bereitstellen und damit Zeitreihen erstellen, die eine langfristige Überwachung von Veränderungen ermöglichen. Darüber hinaus sieht das Programm eine Harmonisierung und weitere Integration der Produkte zwischen den einzelnen Komponenten (lokal/paneuropäisch/global) sowie einen effizienteren Arbeitsablauf durch weitere Automatisierung, Modularität der Software und der Datenprodukte und den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vor, um eine Datenverarbeitung in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit zu ermöglichen und so auf die sich abzeichnenden Bedürfnisse europäischer politischer Interessen zu reagieren.
EvoLand wird neue und innovative Methoden, Algorithmen und Prototypen für den Copernicus-Landüberwachungsdienst entwickeln und testen, indem neuartige EO-/In-situ-Daten und neueste Techniken des maschinellen Lernens integriert werden, um den Zustand, die Dynamik und die Biomasse der Landoberfläche kontinuierlich zu überwachen.