DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Reisanbau im Globalen Wandel

29. Januar 2018

Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Eine am EOC durchgeführte, satellitenbildbasierte Analyse zeigt die Veränderung der Reisfläche in China. Klimawandel und Urbanisierung einerseits und nationale Förderprogramme andererseits führen zu einer Verschiebung der Reisanbauflächen des weltweit größten Reisproduzenten. 

Reisbauern bei der Arbeit

China ist der weltweit größte Produzent von Reis und trägt mit einer jährlichen Ernte von 208 Millionen Tonnen 28% der globalen Reisernte bei. Das Zentrum des Reisanbaus befand sich über Jahrzehnte in den südlichen Provinzen Chinas, entlang des Yangtze-Flusses. Allerdings verringerte sich die Anbaufläche von Reis in diesen Gebieten seit den 1980er Jahren stetig. Ein wichtiger Grund hierfür sind steigende Temperaturen sowie die rasante Ausbreitung von Industrie und urbanen Gebieten die zu einem Wandel der Landnutzung und dem Verlust von Reisanbauflächen führten. Im Gegensatz hierzu hat sich die Getreideproduktion in der nordost-chinesischen Ebene, vor allem in der Provinz Heilongjiang an der Grenze zu Russland, in Folge von Förderprogrammen und landwirtschaftlichen Infrastrukturmaßnahmen stark ausgeweitet. Heute ist die Provinz Heilongjiang der größte Reisproduzent Chinas.

Überflutetes Reisfeld

Eine Analyse von langjährigen und dichten Zeitreihen des MODIS-Instruments an Bord der Satelliten Aqua und Terra zeigt die Veränderung der Reisanbauflächen in ganz China. Tägliche Aufnahmen der beiden Satelliten erlauben es, die Überflutung der Reisfelder zu erkennen und diese von anderen Getreidearten zu unterscheiden. Die häufigen Satellitenaufnahmen liefern ausreichend wolkenfreie Aufnahmen, um Reisflächen auch mit optischen Instrumenten zu kartieren. In der unteren Abbildung sieht man deutlich die Veränderung der in grün eingefärbten Reisanbaufläche über den Zeitraum der Studie. Die Ausschnitte zeigen den raschen Anstieg der Reisanbaufläche in der Ebene des Heilong Jiang Flusses in den Jahren 2002 bis 2014. Innerhalb dieser Zeit erhöhte sich die Anbaufläche von Reis um 16.568 km² - dies entspricht der Fläche Thüringens. Die Reisproduktion wuchs von 9,2 auf über 22,5 Millionen Tonnen im Jahr - eine Steigerung von 244%.

Diese Flächenanalysen erlauben den Ertrag abzuschätzen. Dies sind wichtige Informationen für die Ernährungssicherheit, Fördermaßnahmen und den Getreidehandel.

Veränderungen der Reisanbaufläche China's: Deutliche Zunahme in Nordostchina in der Provinz Heilongjiang

 

 


Kontakt
Kersten Clauß
Universität Würzburg

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-4181

Downloads
Mapping Paddy Rice in China in 2002, 2005, 2010 and 2014 with MODIS Time Series (4,44 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.