Mit dem 28.09.2018 hat das DLR das globale Höhenmodell der TanDEM-X-Mission in 90 Meter Auflösung für die Öffentlichkeit freigegeben. Der Datensatz kann ab sofort über den neuen Download-Service des EOC kostenlos heruntergeladen werden.
Das TanDEM-X-Modell wurde am EOC aus einer einheitlichen Datenbasis erstellt und übertrifft andere globale Datensätzen in seiner Genauigkeit erheblich. Für weite Teile der Erde liegt die Höhengenauigkeit der Daten bei einem Meter! Neben dem reduzierten Oberflächenmodell der TanDEM-X-Mission aus den Jahren 2010 bis 2015, kann über den Download-Service ein zweiter Höhendatensatz heruntergeladen werden. Das erste globale Radar-Höhenmodell entstand im Jahr 2000 im Rahmen der Shuttle Radar Topography Mission. Der Vergleich der beiden Datensätze bietet spannende Einblicke in die Dynamik der Erdoberfläche. So wurden beispielsweise im Braunkohle-Tagebau der Oberlausitz Millionen Tonnen Erde und Gestein bewegt. Die am DLR entstandenen Höhenmodelle dokumentieren diese Veränderungen über die letzten zwei Jahrzehnte eindrucksvoll.
Mit dem Download-Service können die Höhendaten nach einfacher Online-Registrierung mit wenigen Mausklicks herunterladen werden. Auch können die verschiedenen Höhenmodelle direkt im Kartenbrowser des EOC Geoservice miteinander verglichen und so die Spuren des Menschen, von Vulkanausbrüchen oder Gletscherverlagerungen entdeckt werden. Weitere Datensätze, z.B. zur globalen Waldbedeckung und Bilddaten von Sentinel-2 sollen bald folgen. Im Kartenbrowser des EOC Geoservice lassen sich darüber hinaus auch tagesaktuelle Satellitenbildmosaike, Siedlungsmasken, die globale Schneebedeckung oder Ozonkonzentrationen betrachten und direkt in eigene Anwendungen einbinden.
Die hier gezeigten Daten stellen nur einen winzigen Ausschnitt des enormen Datenschatzes des Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) dar. Die Daten aktueller und vergangener Missionen werden im D-SDA für die wissenschaftliche Nutzung gesichert und gepflegt. Mit den hier verfügbaren Zeitreihen können langfristige Umweltveränderungen aufgespürt, dokumentiert und analysiert werden. Auch die Mission TanDEM-X liefert weiter Daten. Derzeit laufen bereits Aufnahmen für ein globales „ChangeDEM“, die nächste Generation von X-Band Höhenmodellen.
Braunkohletagebau in der Oberlausitz zwischen Cottbus und Dresden (Tagebau Welzow-Süd westlich, Tagebau Nochten östlich im Bild). Die X-Band SAR Höhenmodelle der SRTM-Mission aus den Jahren 2000 und der TanDEM-X Mission aus den Jahren 2011-2012 zeigen deutlich die gigantischen Massenbewegungen durch Abbau und Verfüllung innerhalb eines Jahrzehnts. Im Veränderungshöhenmodell, für das die Modelle beider Missionen voneinander subtrahiert wurden, sind deutlich die zwischen 2000 und 2011/2012 verfüllten Zonen (gelb-orange) und neue Abgrabungen (blau) zu erkennen.
Kontakte:
EOC Download Service (technische Umsetzung): Torsten Heinen
TanDEM-X Projekt (wissenschaftliche Koordination): Irena Hajnsek und Thomas Busche
TanDEM-X Science Coordination: Email: tandemx-science@dlr.de