DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2018
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features

Claudia Roth zu Gast im ZKI


21. Dezember 2018
Am 20. Dezember 2018 besuchte Frau Claudia Roth, die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Besondere Aufmerksamkeit legte die Bundestagsabgeordnete auf die Aufgaben des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI), einem Nutzerservice im Earth Observation Center (EOC).
Mehr

Tägliche Luftqualitätsprognosen mit Sentinel-5P


10. Dezember 2018
Der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) bietet europa- und weltweit stündliche Prognosen für Spurengase, die unser Klima und unsere Luftqualität beeinflussen.
Der Service greift jetzt für das Spurengas Ozon auf Produkte des Copernicus-Satelliten Sentinel-5P (S5P) zurück, die am EOC erstellt werden. Während uns die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt, ist bodennahes Ozon Hauptbestandteil des urbanen Smog, reizt Atemwege und schädigt die Vegetation.
Mehr

Deutschlands Schneebedeckung im Winter 2017/2018


10. Dezember 2018
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneebedeckung sind global spürbar. Neben dem Tourismus sind auch die Wasserverfügbarkeit, Vegetation und Landwirtschaft, Tierpopulationen und der globale Strahlungshaushalt von diesen Veränderungen betroffen. Basierend auf täglich verfügbaren Satellitendaten werden am EOC regelmäßig Auswertungen der globalen Schneebedeckung durchgeführt, um diese Prozesse zu verstehen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt abschätzen zu können. Die Ergebnisse dieser Auswertungen werden im „Global SnowPack“ Produkt zusammengefasst.
Mehr

Sentinel-2 Level-2A jetzt auf CODE-DE


21. November 2018
Pünktlich zum Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 in Berlin stellt CODE-DE jetzt europaweit entzerrte und atmosphärenkorrigierte Sentinel-2 Daten (Level-2A) zur Verfügung. Dadurch werden die bereits mehr als 1.2 Mio. Produkte um einen weiteren, wertvollen Datensatz ergänzt.
Mehr

Brandkatastrophe in Kalifornien - DLR unterstützt mit FireBIRD-Daten


15. November 2018
Eine für die Saison ungewöhnliche Dürre führte zu verheerenden Waldbränden in Kalifornien. Bisher wurden mehrere hunderttausend Menschen evakuiert und Dutzende von Todesfällen registriert. Butte County, mit Sitz in Nordkalifornien, ist besonders betroffen. Satellitendaten wurden bereits im Rahmen der Internationalen Charta "Weltraum und Großkatastrophen" zur Verfügung gestellt.
Mehr

Brandkatastrophe in Kalifornien – DLR unterstützt mit FireBIRD-Daten


15. November 2018
Die für die Jahreszeit ungewöhnliche Trockenheit hat erneut zu verheerenden Waldbränden in Kalifornien geführt. Mehrere hunderttausend Menschen mussten evakuiert werden und es gab bereits dutzende Todesfälle. Besonders stark betroffen ist Butte County im Norden von Kalifornien.
Mehr

DLR-Wissenschaftspreis 2018


07. November 2018
Am 6. November 2018 wurde der diesjährige DLR-Wissenschaftspreis an ein institutsübergreifendes Forschungsteam vergeben.
Gewürdigt werden die Arbeiten zur Erzeugung und Qualitätsabschätzung eines globalen Höhenmodells der TanDEM-X Mission.
Mehr

EOC-Wissenschaftlerin mit ASTO-Förderpreis ausgezeichnet


06. November 2018
Am 24. Oktober 2018 wurde zum fünften Mal der begehrte "ASTO Aerospace Förderpreis" durch die "ASTO Gruppe" vergeben. Dieses Jahr wurde Celia A. Baumhoer aus der Abteilung „Dynamik der Landoberfläche“ (DFD) für ihre Arbeiten zur Doktorarbeit „Glacier front dynamics of Antarctica – Analysing changes in glacier and ice shelf front positions based on SAR time-series“ ausgenzeichnet.
Mehr

Pine Island Gletscher schrumpft weiter!


31. Oktober 2018
Der Pine Island Gletscher in der Westantarktis fasziniert Wissenschaftler weltweit und ist der Hotspot für Glaziologen und Klimaforscher, die das Schmelzen des Westantarktischen Eisschildes versuchen zu verstehen. In einer Studie, an der auch Wissenschaftler des EOC beteiligt waren, wurden die Veränderungsprozesse am Pine Island Gletscher näher untersucht.
Mehr

Copernicus Masters 2018 – die DLR-Finalisten stehen fest


12. Oktober 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat nun die besten Anwendungsideen im Bereich Erdbeobachtung für den Copernicus Masters gefunden.
Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess stehen die drei Finalisten der DLR Challenge im Rahmen des Copernicus Masters 2018 fest.
Mehr

Sentinel-3B operationell am EOC


10. Oktober 2018
Zum 1. Oktober hat das Processing and Archiving Center (PAC) am EOC den operationellen Betrieb für Daten des ESA-Satelliten Sentinel-3B aufgenommen.
Damit hat das von der ESA beauftragte PAC seinen Vollausbau erreicht. Im PAC werden aus den Rohdaten von vier Sentinel-Satelliten höherwertigere Bilddaten erzeugt, die im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) am EOC archiviert und weltweit Nutzern für Datenanalysen zur Verfügung gestellt werden.
Mehr

Erste prozessierte Bilder vom hyperspektralen Erdbeobachtungsinstrument DESIS


02. Oktober 2018
Das DLR und Teledyne Brown Engineering präsentierten auf dem International Astronautical Congress (IAC) die ersten Aufnahmen des hyperspektralen Erdbeobachtungsinstruments DESIS, das am 27. August 2018 an der Außenseite der ISS montiert wurde.
Mehr

Die Welt in 3D zum kostenlosen Download


28. September 2018
Ab heute hat das DLR das globale Höhenmodell der TanDEM-X-Mission in 90 Meter Auflösung für die Öffentlichkeit freigegeben. Der Datensatz kann ab sofort über den neuen Download-Service des EOC kostenlos heruntergeladen werden.
Mehr

Frau Monika Hohlmeier, Mitglied des Europäischen Parlaments, besuchte das EOC


25. September 2018
Sie informierte sich über die Möglichkeiten der Fernerkundung, wie sie die WorldView Empfangs- und Verarbeitungssysteme in den Einrichtungen des EOC bieten.
Mehr

DLR liefert Satelliteninformationen zum Hurrikan Florence


18. September 2018 aktualisiert
17. September 2018
Am 14. September traf das Zentrum des Hurrikan Florence auf die US-amerikanische Ostküste. Im Rahmen der 'International Charter Space and Major Disasters' unterstützt das DLR das Krisenmanagement durch die Bereitstellung von Satelliteninformationen zur Hochwassersituation.
Mehr

DLR-Erdbeobachterin Zhu erhält Preis für ihre Leistungen


4. September 2018
Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu vom Institut für Methodik der Fernerkundung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält den mit 30.000 Euro dotierten Leopoldina Early Career Award 2018.
Mehr

Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS


27. August 2018
Ihr Blick auf die Erde wird ein ganz Besonderer sein: Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Am 27. August 2018 wurde gegen 21 Uhr deutscher Zeit das Instrument des DLR mit einem Roboterarm aus der Luftschleuse der Internationalen Raumstation ISS genommen und auf die Plattform MUSES an der Außenseite der Raumstation installiert. Die Hyperspektraldaten aus dem All sollen unter anderem Daten für das Umwelt-Monitoring liefern.
Mehr

Bundesminister Peter Altmaier zu Gast im EOC


20. August 2018
Im Rahmen des Besuchs des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, im DLR-Forschungszentrum Oberpfaffenhofen stand auch die Besichtigung des EOC auf dem Programm. Bundesminister Altmaier zeigte sich hoch interessiert an den DLR-Satellitentechnologien und Forschungsarbeiten zur Erdbeobachtung.
Mehr

DLR-Projekt VABENE++ unterstützt neue Schnell-Einsatz-Gruppe des BRK bei Lageanalysen


27. Juli 2018
Mit der neuen Schnell-Einsatz-Truppe wappnet sich das Bayerische Rote Kreuz für Notfalleinsätze bei Katastrophen. Die Erfassung der Lage vor Ort könnte dabei künftig von Forschern des EOC unterstützt werden. Im Rahmen von VABENE++ wurden hierfür bereits fernerkundungsgestützte Technologien erprobt und demonstriert.
Mehr

Dürre im Norden und Osten Deutschlands


17. Juli 2018
Seit Wochen lassen Hitze und Trockenheit die Böden und Vegetation im Norden und Osten Deutschlands austrocknen. In einigen Regionen wurden die niedrigsten Niederschläge seit über 50 Jahren gemessen. Zeitreihenanalysen des EOC erfassen das Ausmaß der Dürre.
Mehr

Bundestagsabgeordnete der FDP besuchen das DLR in Oberpfaffenhofen


11. Juli 2018
Am 10. Juli 2018 besuchten die Bundestagsabgeordneten Dr. Marcus Faber, Olaf in der Beek und Ulrich Lechte das DLR in Oberpfaffenhofen. Die Abgeordneten nutzten den Besuch, um einen umfassenden Überblick über die zukunftsweisenden Forschungsthemen am Standort zu gewinnen. Nach der Begrüßung durch Standortleiter Dr. Reinhold Busen und Stellvertreter Zekeriya Ceyhanli machten sich die Politiker mit den wichtigsten Fakten der Forschungseinrichtung vertraut. Anschließend folgte ein gemeinsamer Rundgang. Am EOC interessierten sich die Delegierten insbesondere für die DLR-Forschung zum Klima- und Umweltschutz und für das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI).
Mehr

Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur: Sentinel-5P-Datenservice gestartet


11. Juli 2018
Luftverschmutzung zählt zu den größten Gesundheitsgefahren weltweit. So sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen durch Schadstoffbelastung, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer weltweiten Studie aktuell ermittelt hat. Industrieabgase und Schadstoffausstöße von Autos und anderen Verkehrsmitteln tragen zu den Todesfällen erheblich bei, da die Schmutzpartikel tief in Atemwege, Lungen und das Herz-Kreislaufsystem eindringen. Zur genauen Lokalisierung von Schadstoffquellen und zur Analyse der globalen Schadstoffverteilung gibt es nun einen besonderen Dienst aus dem All.
Mehr

Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet zur ISS


03. Juli 2018
Am 29. Juni 2018 um 5:43 Uhr Ostküstenzeit (EDT) ist das Umwelt- und Ressourcenmonitoringsystem DESIS des DLR erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Der Start erfolgte von Cape Canaveral mit einer SpaceX Falcon9 Rakete. Das Hyperspektralinstrument DESIS (DLR Earth Sensing Spectromenter) soll zur Überwachung von Umwelt und Ressourcen der Erde dienen. Das Bodensegment hierzu wurde vom EOC entwickelt.
Mehr

Jubiläums-Glückwünsche aus dem All


21. Juni 2018
Zum 150-jährigen Jubiläum der Technischen Universität München (TUM) schickte der Satellit TerraSAR-X einen ganz besonderen Gruß.
Grundlage des Experiments ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der TUM und des EOC des DLR. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hatten am 12. Juni auf der südlichen Wiese der Alten Pinakothek 26 Reflektoren aufgestellt. Der Satellit, der an diesem Tag über München hinwegflog, nahm die Reflektoren als leuchtende Punkte wahr, die in ihrer Gesamtheit das TUM-Logo darstellen, das sich auf dem Radarbild zeigt.
Mehr

Mit dem Flugzeug dem Methan auf der Spur


18. Juni 2018
Methan ist als Treibhausgas 25-mal so wirksam wie CO2. Es entsteht unter anderem in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Massentierhaltung, in Klärwerken, Deponien oder im Bergbau. Aufgrund seiner starken Treibhauswirkung ist die Identifikation von Methanquellen besonders wichtig. Das EOC beteiligt sich an einer großen europäischen Messkampagne, um verschiedene Technologien zur Detektion und Vermessung von Kohlendioxid- und Methanquellen zu erproben.
Mehr

Warum die Eiszunge des Pine-Island-Gletschers plötzlich schrumpfte


15. Juni 2018
Der Pine-Island-Gletscher in der Westantarktis gehört nicht nur zu den am schnellsten fließenden Eisströmen auf der Südhalbkugel.
In den zurückliegenden elf Jahren sind auch viermal große Eisberge von seiner schwimmenden Eiszunge abgebrochen. Unter Mitarbeit zweier Wissenschaftler des EOC wurden nun die Ursachen des abrupten Rückzuges der Gletscherfront geklärt.
Mehr

Anden - Labor für Naturgefahren


05. Juni 2018
Weltweit wachsen städtische Ballungsräume und neue Megalopolen entstehen. Die dichten Siedlungsstrukturen mit teils Millionen von Menschen sind besonders verletzlich gegenüber Naturgefahren.
Im Projekt RIESGOS (spanisch: Risiko) untersucht das EOC Naturgefahren und deren Wechselwirkungen am Beispiel der Andenregion.
Mehr

1.000 Kilometer durch das Schelfeis - mit TerraSAR-X


22. Mai 2018
Einer vierköpfigen Forschergruppe ist die größte Antarktis-Expedition seit den 1950er Jahren gelungen. Damals gelang der Commonwealth Trans-Antarctic Expedition erstmals die erfolgreiche Durchquerung der Antarktis über den Südpol, unter der Leitung von Sir Edmund Hillary und Sir Vivian Fuchs. Während des diesjährigen antarktischen Sommers fand nun ein Team der neuseeländischen Regierungsbehörde Antarctica New Zealand den Weg über einen bisher unbekannten Abschnitt des Ross-Schelfeises, einem Eisgebiet von der Größe Frankreichs.
Mehr

Sentinel-5 P: vulkanische Emissionen in bislang unerreichter Schärfe


18. Mai 2018
Die hohe Auflösung des neuen Copernicus-Satelliten, Sentinel 5 Precursor (S5P), erlaubt es erstmals, nahegelegene Emissionsquellen, wie z.B. die Schwefeldioxidwolken am Pu'u 'O'o’ - und am Halema'uma'u-Krater des Kilauea, getrennt zu erfassen. Das TROPOMI-Instrument an Bord von S5P liefert 3.5×7 Kilometer große Messpunkte. Im Vergleich mit bisherigen UV-Instrumenten eine erhebliche Steigerung.
Mehr

60 Petabyte für das Deutsche Satellitendatenarchiv D-SDA


16. Mai 2018
Vor wenigen Tagen hat eine neue Datenbibliothek im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) ihren Betrieb aufgenommen. Nahezu exponentiell wachsende Datenmengen in der Erdbeobachtung machten die Erweiterung des D-SDA um 60 Petabyte (60 Milliarden Megabyte) Speicher notwendig. Das D-SDA sichert die Daten deutscher und internationaler Erdbeobachtungsmissionen langfristig und stellt diese der Forschung bereit.
Mehr

Start von Sentinel-3B: Zwillingssatelliten im Weltall vereint


26. April 2018
Das Sentinel-3-Satellitenduo, eine der Säulen des europäischen Copernicus-Programms, ist nun im Weltall vereint: Am 25. April 2018 um 19.57 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (20.57 Uhr Ortszeit) ist der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3B mit einer Rockot-Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof in Plesetsk gestartet. "Die Zwillingssatelliten überwachen nun gemeinsam die Erde", erklärt Dr. Michael Nyenhuis, zuständig für die Sentinel-3-Mission im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Sobald Sentinel-3B erfolgreich im Orbit getestet wurde, wird das System voll einsatzbereit sein, und wir erhalten wertvolle zusätzliche Daten".
Mehr

EOC nominiert: Blauer Kompass für grüne Dächer!


25. April 2018
Der Klimawandel stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Zusätzliche Grünflächen auf Hausdächern können Abhilfe schaffen. Eine am EOC entwickelte Technik hilft, begrünte und potentiell begrünbare Dachflächen zu erfassen. Die Gründachkartierung wurde nun durch das Umweltbundesamt als Beitrag zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung für den „Blauen Kompass“ nominiert.
Mehr

Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation


20. April 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das US-amerikanische Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers (DESIS).
Mehr

Copernicus Masters geht in die nächste Runde


10. April 2018
Im April ist der Innovationswettbewerb Copernicus Masters gestartet, bei dem das DLR wieder einen attraktiven Preis ausgeschrieben hat. Gesucht werden innovative Anwendungen und Ideen, die Copernicus-Daten gewinnbringend einsetzen, um das menschlichen Wohlbefinden, die Umwelt und den Einsatz von natürlichen Ressourcen zu verbessern.
Mehr

Datenwürfel für leichteren Zugang zu Erdbeobachtungsdaten


29. März 2018
Mit dem Vorhaben BigDataCube soll das Paradigma der „Datenwürfel“ – also analyse-fertige raum-zeitliche Rasterdaten – vom Stadium der wissenschaftlichen Prototypen zu vorwettbewerblichen Erdbeobachtungsdiensten vorangebracht werden.
Mehr

Luftverschmutzung und Gesundheit: Kick-off von BioClis


22. März 2018
Stickoxide, Ozon, Schwefel und Feinstaub in unserer Atemluft sind in den öffentlichen Fokus gerückt. Die zunehmend schärferen Schwellwerte für diese Schadstoffe werden in zahlreichen Städten überschritten. Ob und wie stark der einzelne Bürger unter der Luftverschmutzung leidet, hängt jedoch von weiteren Umweltparametern, sowie der persönlichen Disposition ab. Das EOC untersucht in dem nun gestarteten Projekt BioClis diese Zusammenhänge mit dem Ziel, den Bürger über sein Umwelt- und Gesundheitsrisiko aufzuklären.
Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium (VAO): Viertes Symposium in Grenoble, Frankreich


19. März 2018
Vom 13.-15. März 2018 fand in Grenoble, Frankreich, das vierte Symposium des Virtuellen Alpenobservatoriums, VAO, statt, an dem etwa einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Alpenstaaten Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland und Frankreich teilnahmen. Auch Vertreter aus den zu VAO assoziierten Einrichtungen aus Norwegen und Georgien waren zugegen.
Mehr

Ausstellung "Der Berg ruft" im Gasometer Oberhausen eröffnet - 15. März 2018


15. März 2018
Das Matterhorn ist mit 4478 Metern nicht einer höchsten Berge der Welt - und noch nicht einmal der höchste Berg der Alpen. Doch seine markante, dreieckige Form macht es einzigartig. Das DLR hat die Fels-Pyramide mit Satelliten- und Flugzeugüberflügen vermessen und mit diesen Daten ein präzises Geländemodell erstellt, das nun als 3D-Projektion auf einer 17 Meter hohen Nachbildung des Matterhorns den Berg in den Gasometer Oberhausen holt. Dort schwebt es als Höhepunkt der Ausstellung "Der Berg ruft", die am 16. März 2018 eröffnet, kopfüber im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers. Ein Spiegel auf dem Boden reflektiert den Berg und ermöglicht so den Blick aus der Vogelperspektive.
Mehr

Erwärmung der Stratosphäre führt zu arktischer Kälte!


02. März 2018
Temperaturen im zweistelligen Minusbereich bestimmen derzeit die Witterung; auf der Zugspitze wurde mit unter -30°C ein Rekordwert für diese Jahreszeit gemessen.
Menschen erkälten sich, Autos springen nicht an, Hochspannungsleitungen brechen. Was wir in diesen Tagen erleben, ist eine eindrucksvolle Demonstration dafür, wie die höhergelegenen Schichten der Erdatmosphäre das Wetter am Boden beeinflussen können – für die Wissenschaftler des EOC ein faszinierendes Forschungsfeld! ...
Mehr

Exzellenz in der Erdbeobachtung –
Deutsch-Französischer Informationsaustausch


01. März 2018
Frankreich und Deutschland sind die beiden größten Mitgliedsländer in der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National d’Etudes Spatiales) und das DLR teilen viele Interessen in der Erdbeobachtung. Frau Dr. Juliette Lambin, Leiterin für die Erdbeobachtungsprogramme der CNES, informierte sich am 28. Februar über laufenden Forschungsarbeiten und Projekte am Standort Oberpfaffenhofen. Begleitet wurde sie von Klaus Schmidt, Stellv. Leiter Erdbeobachtung vom Raumfahrtmanagement des DLR in Bonn. ...
Mehr

Dem Klimawandel auf der Spur - am Rande zum Weltraum


01. März 2018
Eine realitätsnahe Modellierung des Klimawandels erfordert die adäquate Beschreibung der Energieflüsse in der Atmosphäre. Ein Teil der Energie wird über sogenannte Schwerewellen transportiert, die sich ähnlich wie Wasserwellen in der Atmosphäre fortbewegen. Sie können brechen und dabei Energie abgeben. Ein wichtiger Parameter zur Ableitung der von Schwerewellen transportierten Energie ist dabei die sogenannte Brunt-Väisälä-Frequenz. Diese steht nun im Rahmen einer Klimatologie für jeden Tag des Jahres im Alpenraum zur Verfügung. ...
Mehr

Hot Spots für das Überleben im Klimawandel


26. Februar 2018
Kürzere Winter und weltweit abnehmende Schneeflächen bedrohen das Überleben von Tierspezies, die an das Leben im Schnee angepasst sind. Eine internationale Forschergruppe identifiziert Regionen in denen Spezies sich teilweise durch adaptive Evolution erfolgreich auf die neuen Klimabedingungen einstellen können. Für die Studie wurde das „Global Snow Pack“ des EOC genutzt. Das Fernerkundungsprodukt dokumentiert, wie sich die Schneebedeckung global entwickelt. ...
Mehr

Erdbeobachtungssatellit PAZ erfolgreich gestartet


23. Februar 2018
Der spanische Erdbeobachtungssatellit PAZ startete am 22. Februar 2018 um 15:17 Uhr (MEZ) erfolgreich mit einer Falcon-9 Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien/USA.
Die Besonderheit: PAZ wird auf demselben Orbit platziert, wie die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X. Das Bodensegment von PAZ baut zudem auf Technologien auf, die vom IMF für die beiden Zwillingssatelliten entwickelt wurden. Eine Konstellation aus drei Satelliten kann in Zukunft somit schneller verfügbare Aufnahmen ermöglichen. ...
Mehr

Virtual Alpine Observatory – Symposium 2018


22. Februar 2018
Vom 13. bis 15. März 2018 veranstaltet das Virtuelle Alpenobservatorium (VAO) ein internationales Symposium, um seine neuesten Erkenntnisse zu präsentieren und die Vernetzung zu fördern. Das Symposium findet in Grenoble, Frankreich, statt und beinhaltet Vorträge über neue Ergebnisse aus Wissenschaft und Technik sowie neue Projektinitiativen. ...
Mehr

Erdbeobachtungsdaten für nachhaltige Entwicklung einsetzen


31. Januar 2018
Bei der 13. Ilan Ramon International Space Conference in Tel Aviv am 29.01.2018 diskutierte die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Pascale Ehrenfreund, mit dem stellvertretenden Direktor der Indian Space Research Organisation (ISRO), P. Kunhikrishnan, dem Präsidenten der italienischen Raumfahrtagentur ASI (Agenzia Spaziale Italiana), Prof. Roberto Battiston, dem Direktoren des Ames Research Centers der NASA, Dr. Eugene Tu, sowie dem stellvertretenden Direktor der russischen Weltraumorganisation ROSCOSMOS, Sergey Saveliev. ...
Mehr

2017 drittkältestes Jahr seit Beginn der Messungen – in der Mesopause


30. Januar 2018
2017 war für Deutschland das drittkälteste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1987 – doch nur in 87 Kilometern Höhe.
Der Temperaturverlauf in dieser Höhe verhält sich entgegengesetzt zum Geschehen am Erdboden. Diese Region, die obere Mesosphäre, steht im Fokus des EOC, da sich dort Änderungen in der darunterliegenden Atmosphäre frühzeitig erkennen und messen lassen. ...
Mehr

Reisanbau im Globalen Wandel


29. Januar 2018
Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Eine am EOC durchgeführte, satellitenbildbasierte Analyse zeigt die Veränderung der Reisfläche in China.
Klimawandel und Urbanisierung einerseits und nationale Förderprogramme andererseits führen zu einer Verschiebung der Reisanbauflächen des weltweit größten Reisproduzenten. ...
Mehr

Starkes Wachstum von Aquakultur gefährdet Ökosysteme


26. Januar 2018
Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Sektor in der Nahrungsmittelwirtschaft und liefert mittlerweile fast die Hälfte aller Speisefische. Mit einer am EOC entwickelten Methode kann das Wachstum großflächig erfasst werden. Die Entwicklung führt an Asiens Küsten zur Zerstörung von Ökosystemen, Abholzung von Mangrovenwäldern und Wasserverschmutzung. ...
Mehr

Hoher Waldverlust in Paraguay


23. Januar 2018
Paraguays Entwaldungsraten waren bis zum Jahr 2004 so hoch wie in keinem anderen Land Südamerikas. Untersuchungen des EOC zeigen von 1999 bis 2004 eine Flächenabnahme des Atlantischen Waldes um durchschnittlich 2,2 Prozent pro Jahr. Ein striktes Entwaldungsverbot verlangsamte die Abholzung seit 2004 deutlich. Doch die satellitenbasierten Analysen zeigen, dass immer noch beträchtliche Teile des Waldes in Paraguay zerstört werden. ...
Mehr

Schnee in der Sahara


10. Januar 2018
In der Nacht zu Sonntag, 07.01.2018 gab in der Wüste Algeriens ein äußerst seltenes Wetterereignis: Schneefall in der Sahara. Wissenschaftler des Earth Observation Center zeigen mit Hilfe satellitenbasierter Schneeanalysen, wie selten das Phänomen in der Sahara ist. ...
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.