DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2019
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features

Ein Eisberg entsteht


19. Dezember 2019
Der "Pine Island Glacier" in der Antarktis steht kurz vor einem erneuten Kalbungsereignis entlang seiner 35 km langen Gletscherfront. Die aktuelle TerraSAR-X-Aufnahme zeigt, dass dort ein Tafeleisberg in der Größe der Stadt Frankfurt/Main entsteht.
Mehr

Australische Botschafterin zu Gast beim EOC


16. Dezember 2019
Die australische Botschafterin Lynette Wood besuchte am 16. Dezember 2019 das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Begrüßt wurde sie von Prof. Dr. Hansjörg Dittus, Vorstand für Raumfahrtforschung und -technologie. Seit Jahren bestehen enge Beziehungen zu Wissenschaft und Wirtschaft in Australien. Für diese Beziehung spielt unter anderem die Erdbeobachtung eine große Rolle.
Mehr

50 Jahre Satellitendatenempfang am DLR-Standort Neustrelitz


12. Dezember 2019
50 Jahre nach dem ersten erfolgreichen Empfang von Messdaten hat sich Neustrelitz zu einem wichtigen Knotenpunkt im Netz weltweiter Empfangsstationen entwickelt. Heute laufen jährlich mehr als 17.000 Passagen Passagen über den dort gelegenen Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). 2020 wird die Bodenstation um eine neue Antenne erweitert und dadurch zukunftsfähig gemacht.
Mehr

Entwicklung patagonischer Eisfelder zeigt enorme Komplexität der physikalischen Wechselwirkungen


10. Dezember 2019
Seit der Kleinen Eiszeit zwischen 1250 und 1900 befinden sich die Gletscher und Eisfelder in der südamerikanischen Region Patagonien auf dem Rückzug. In den letzten Jahrzehnten beschleunigte sich der Verlust an Eismassen im Zusammenhang mit der troposphärischen Erwärmung. Von 2000 bis 2016 tragen die patagonischen Eisfelder etwa sechs Prozent zum eustatischen Meeresspiegelanstieg von 0,74 Millimeter pro Jahr bei. Dieser beziffert den durchschnittlichen Pegelanstieg durch alle Gletscher und Eiskappen auf der Welt – ohne die Eisschilde von Grönland und Antarktis.
Mehr

Gewinner des Copernicus Masters gekürt


10. Dezember 2019
Der diesjährige Copernicus Master-Preis der „DLR Environment, Energy & Health Challenge” wurde letzte Woche an die Firma „ajuma” verliehen, die der EOC-Mitarbeiter Julian Meyer-Arnek gegründet hat. Ajuma plant, mit Hilfe eines tragbaren Sensors und einer Smartphone-App, die persönliche UV-Dosis zu überwachen. Daten des Copernicus-Satelliten Sentinel-5 sollen darüber hinaus helfen, die UV-Belastung bei der Planung von Aktivitäten im Freien zu berücksichtigen.
Mehr

MOSAiC: DLR unterstützt größte wissenschaftliche Polarexpedition mit Radaraufnahmen aus dem All


09. Dezember 2019
Über die nördlichsten Breiten der Erde erstreckt sich eine riesige Fläche aus Eis und Schnee: die Arktis. Der Klimawandel hat hier besonders große und weitreichende Auswirkungen, mit Folgen für den gesamten Globus. Ein sich erwärmendes Klima beeinflusst Eis und Wasser, die Ozeanoberfläche, die Atmosphäre und das arktische Ökosystem als Ganzes. Die Verknüpfungen in diesem System wollen die Forscher des DLR-Erdbeobachtungszentrums (EOC) besser verstehen.
Mehr

Monatlich wolkenlose, kostenfreie Sentinel-2-Mosaike Deutschlands


06. Dezember 2019
Das EOC bietet kostenfreien Zugang zu wolkenfreien, monatlichen Sentinel-2-Mosaiken (Sentinel-2 L3A-Produkt) Deutschlands. Das Datenprodukt wird fortlaufend gerechnet und geht zurück bis in das Jahr 2017, als Sentinel-2 den Betrieb aufgenommen hat. Durch eine gewichtete Mittelung von atmosphärenkorrigierten Sentinel-2-Einzelaufnahmen über 46 Tage wird eine weitgehende Wolkenfreiheit erreicht.
Mehr

Katastrophenmanagement: Testlauf für Multi-Risiko-System


02. Dezember 2019
Die Gefährdung der Menschen durch Naturkatastrophen - vor allem in dicht besiedelten städtischen Ballungsräumen – hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zugenommen. Im Verbundprojekt RIESGOS entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam in Kooperation mit Unternehmenspartnern Methoden zur Bewertung von Multi-Risiko-Situationen und ihren Wechselwirkungen am Beispiel der besonders gefährdeten Andenregion.
Mehr

FireBIRD beobachtet Brände in Australien


27. November 2019
Am 9. und 14. November konnten mit Daten des DLR-Satelliten FireBIRD die Brände in New South Wales, Australien kartiert werden. Der verwendete Sensor BIROS hat mit 320 m eine deutlich höhere räumliche Auflösung als die üblichen Thermalsensoren von MODIS oder Sentinel-3 SLSTR (1 km).
Mehr

Im Brennpunkt des Klimawandels


25. November 2019
In Limassol auf Zypern ist am 22.11. der Startschuss für das ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) gefallen, das in den nächsten sieben Jahren zu einem führenden digitalen Innovationszentrum (DIH) für Erdbeobachtung und Geodaten werden soll. Ziel ist, die Auswirkungen des globalen Wandels im östlichen Mittelmeer, dem Nahen Osten und Nordafrika auf Klima, Bodennutzung und Gesellschaft genauer zu untersuchen. Am Aufbau des Zentrums sind Experten des DLR und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt.
Mehr

Wald und Forsten aus dem All: Besuch einer koreanischen Delegation


14. November 2019
Die Diversität der Baumarten und abwechslungsreichen Geländeformen stellen eine besondere Herausforderung bei der regelmäßigen Kartierung Koreas Wälder dar. Koreas ambitioniertes Erdbeobachtungsprogramm soll deshalb um einen speziell darauf ausgerichteten Erdbeobachtungssatelliten (Korean Agriculture and Forestry Satellite; KAFoS) erweitert werden.
Mehr

Energieminister Christian Pegel zu Gast im DLR-Neustrelitz


07. November 2019
Am 30. Oktober 2019 besuchte Christian Pegel (SPD), Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz. Bei seinem Rundgang erhielt Minister Pegel einen Einblick in die Arbeit der Abteilung des Nationalen Bodensegments. Zu den Kernkompetenzen gehört der Datenempfang, die Erzeugung und Auslieferung von Erdbeobachtungsprodukten sowie die Archivierung von Nutzlastdaten nationaler und internationaler Fernerkundungsmissionen und wissenschaftlicher Kleinsatellitenmissionen.
Mehr

WFP PRISM-Teambesuch im DLR am 28. Oktober


06. November 2019
Das WFP (Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen) reiste am 28.10. mit verschiedenen Experten aus dem GIS/Remote Sensing -Bereich nach Oberpfaffenhofen, um über gemeinsame Projekte und Kooperationen im Kontext ihrer Initiative zum Aufbau einer eigenen Plattform für Echtzeit-Lagebeurteilung und -monitoring zu sprechen.
Mehr

EOC liefert Anwendungsfall für deutsche Cloud Gaia-X


29. Oktober 2019
Das DLR beteiligt sich als eine der ersten Forschungseinrichtungen an der Entwicklung eines Konzepts für eine neue europäische Cloud-und Dateninfrastruktur-Plattform GAIA-X. Dafür stellt das DLR einen spannenden Anwendungsfall aus der Erdbeobachtung für einen solchen Hyper Scaler. Das gab die Bundesregierung auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund bekannt.
Mehr

Deutsche Radarsatelliten liefern wertvolle Umweltdaten


23. Oktober 2019
Wissenschaftliche Nutzer aus der ganzen Welt sind am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen zusammengekommen, um im Rahmen des „TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings“ die aus den Daten gewonnenen Ergebnisse auszutauschen und Anforderungen an künftige Fernerkundungstechnologien zu formulieren. In mehr als 100 Präsentationen offenbarte sich vom 21. bis 24. Oktober 2019 der neueste Stand der Forschung.
Mehr

DESIS-Daten von der ISS für Wissenschaft und Forschung jetzt verfügbar!


18. Oktober 2019
Das EOC kann ab sofort Daten vom ersten deutschen bildgebenden Spektrometer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) liefern. Das dafür ausgeschriebene „Announcement of Opportunity“ hat das Ziel, die Nutzung der DESIS-Daten für die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung, sowie für die Entwicklung und Demonstration zukünftiger operationeller Anwendungen zu initiieren. Das DLR verfügt über ein begrenztes Datenkontingent, das für alle genehmigten Vorschläge (Kurzproposal) im Rahmen des „Announcement of Opportunity“ kostenlos bis zum Ende der Mission zur Verfügung gestellt wird.
Mehr

Tag der Deutschen Einheit 2019 in Kiel – ZKI unterstützt mit Fernerkundungsprodukten


09. Oktober 2019
Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme unterstützte das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation die Arbeit der Bundespolizei und der Landespolizei am Tag der Deutschen Einheit. Es wurden verschiedene Fernerkundungsprodukte erzeugt und bereitgestellt.
Mehr

Erdbeobachtung für Umwelt und Klima


09. Oktober 2019
Begeistert kehrte der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber im April aus dem Schneeferner Haus zurück. Klimaforschung buchstäblich auf höchstem Niveau: auf 2650 Metern Höhe knapp unterhalb der Zugspitze. In welchen weiteren Bereichen arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und wobei liegt der Fokus auf Globalem Wandel und Klimaforschung? Mit dieser Frage kam der bayerische Umweltminister am 8. Oktober 2019 zum DLR in Oberpfaffenhofen.
Mehr

Ministerialdirektor Dr. Frehse und Dr. Latsch vom BMI besuchen das ZKI


01. Oktober 2019
Ministerialdirektor Dr. Frehse (Abteilungsleiter Heimat) und Dr. Latsch (Referatsleiter Geoinformationswesen) vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) besuchten am 1. Oktober 2019 das ZKI im Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), um sich über laufende Arbeiten sowie praktische Anwendungen der Forschungsarbeiten innerhalb der operationellen ZKI-Services zu informieren.
Mehr

Kostenfreier Zugang zu atmosphärenkorrigierten Sentinel-2-Daten für Deutschland


19. September 2019
Das Earth Observation Center des DLR bietet Nutzern einen kostenfreien Zugang zu atmosphärenkorrigierten Sentinel-2-Daten mit der räumlichen Abdeckung Deutschlands an. Die multispektralen Daten beschreiben die Lichtreflexion an der Erdoberfläche und ermöglichen dadurch die Charakterisierung der Bodenbedeckung.
Mehr

DRIVER+ Trial „Austria“ und IRONORE2019 am 12. bis 14. September 2019, Eisenerz/Österreich


17. September 2019
Zur Stärkung des Krisenmanagements führte das EU-Projekt DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience) vom 12. bis 14. September 2019 in der Region Eisenerz/Österreich eine umfangreiche Katastrophenschutzübung durch.
Mehr

Das Ozonloch von 2019 – Anzeichen einer Erholung?


16. September 2019
Der 16.9. ist internationaler Tag der Ozonschicht. Ein Anlass, den Zustand der Ozonschicht zu betrachten. Obschon seit dem Montrealer-Abkommen von 1987 Flur-Chlor-Kohlenwasserstoffe international verboten wurden, sorgen die chemischen Verbindungen weiter in der stratosphärischen Ozonschicht für einen Ozonabbau. Das jährlich über der Antarktis entstehende Ozonloch fällt 2019 jedoch überraschend klein aus!
Mehr

DLR präsentiert Lösungen zum Schutz der Bevölkerung und der Bewältigung von Krisen


12. September 2019
Am 11. September 2019 sprachen Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Prof. Dr. Stefan Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR, beim gemeinsamen Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt und des Forums Luft- und Raumfahrt e.V. über die Beiträge des DLR zur Lösung globaler Herausforderungen und zum Schutz der Zivilbevölkerung.
Mehr

Explosion in Schwefel-Fabrik im Irak - Sentinel-5P zeigt Schadstoffwolke


26. Juli 2019
Am 27. und 28. Juni wurden im Nordirak durch den Atmosphärensatelliten Sentinel-5P (S5P) sehr hohe Schwefelkonzentrationen gemessen. Ursache war eine Explosion in der Schwefelanlage al-Mishraq in Hamam al-Alil nahe Mosul. Das Werk fing am Nachmittag des 26. Juni 2019 Feuer. Über 14 Tonnen SO2 konnten in der Atmosphäre mit dem Spektrometer TROPOMI an Bord von S5P nachgewiesen werden.
Mehr

Erforschung der Biologischen Vielfalt aus dem All


24. Juli 2019
Wissenschaftler aus 30 Ländern arbeiten seit fünf Jahren an Fernerkundungs-Verfahren im Nationalpark Bayerischer Wald. Das EOC trägt mit seinen Daten dazu bei, einen umfangreichen Datenpool aufzubauen.
Mehr

ZKI zu Gast in der Landesgeschäftsstelle München des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK)


12. Juli 2019
Ein sehr produktives Arbeitstreffen hatten am 10.07.2019 die Vertreter der Abteilung Rettungsdienst/Sicherheitsforschung im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und die Kolleginnen des ZKI.
Mehr

DLR auf der „Innovation for Crisis Management (I4CM)“


11. Juli 2019
Die diesjährige Konferenz „Innovation for Crisis Management (I4CM)“ wurde am 12. und 13. Juni 2019 in Kopenhagen ausgerichtet. Das ZKI stellte sich auf dem „Marktplatz innovativer Lösungen“ vor und präsentierte Ergebnisse und innovative Produkte der Krisenübung in den Niederlanden, welche unter Beteiligung des DLR im Mai 2019 im Rahmen des Projekts DRIVER+ durchgeführt wurde.
Mehr

Dritter EAGLE Sommer-Dialog


10. Juli 2019
Am 28. Juni 2019 fand zum dritten Mal der EAGLE Sommer-Dialog am Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg statt. Das EAGLE Msc. Programm ist ein internationaler Studiengang für angewandte Fernerkundung der Universität Würzburg. Der Studiengang wurde 2016 in Kooperation mit dem Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus der Taufe gehoben.
Mehr

Sentinel-5 Precursor: Ein Vulkan und 1 000 000 Datenpakete


05. Juli 2019
Über mehrere tausend Kilometer zieht sich eine Wolke über die nördliche Hemisphäre. Bei seiner Eruption am 22. Juni schleuderte der Vulkan Raikoke auf den russischen Kurileninseln eine massive Gas- und Aschewolke über 10 km hoch in die Atmosphäre. Der europäische Satellit Sentinel-5 Precursor erfasst das darin enthaltene Schwefeldioxid und liefert so wichtige Informationen für Wissenschaftler beispielsweise, aber auch für den Flugverkehr. Empfangen und verarbeitet werden die Daten am DLR durch das EOC - mittlerweile bereits über 1 000 000 Datenpakete.
Mehr

Vegetationsbrände in Deutschland - ZKI unterstützt mit aktuellen Lagekarten


02. Juli 2019
Auch das DLR unterstützt die Einsatzkräfte in Mecklenburg-Vorpommern. Anhand von verschiedenen ZKI-Kartenprodukten soll die Einschätzung der aktuellen Gefahrenlage verbessert werden. Hierzu werden verschiedene Datenquellen herangezogen. Neben der Verwendung von aktuellen Daten verschiedener satellitengestützten Sensoren hat zudem das Institut für Optische Sensorsysteme weite Teile der Waldbrände bei Lübtheen mit einer speziellen Version des „Modular Aerial Camera System“ (MACS) angebraucht an einem Forschungsflugzeug der Freien Universität Berlin beflogen. Zusätzlich werden auch Aufnahmen vom DLR-Forschungssatellitenmission FireBIRD/TET herangezogen.
Mehr

HSM User Konferenz 2019 – Archivierung von Big-Data


11. Juni 2019
Vom 5. bis 7. Juni fand die HSM (Hierarchical Storage Management) User Konferenz 2019 im Schlossgut Ulrichshusen statt. Die Veranstaltung lockte über 50 Experten aus Deutschland, Österreich und den USA an die Mecklenburgischen Seenplatte, die sich hier aus erster Hand über Spezial-Software-Lösungen für große Datenarchive informierten.
Mehr

DLR-Symposium "Künstliche Intelligenz - Made in Germany"


07. Juni 2019
"Künstliche Intelligenz, kurz KI. Die Erwartungen an KI für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in diversen Bereichen von Seite der Forschungseinrichtungen und der Unternehmen sind groß. Es gibt unzählige Ideen, was mit KI alles möglich werden könnte", sagt Prof. Karsten Lemmer bei der Eröffnung des Symposiums "Künstliche Intelligenz - Made in Germany" am 4. Juni 2019.
Mehr

Weitere ZKI-DE-Nutzerschulung am Checkpoint Charlie in Berlin


06. Juni 2019
Zum dritten Mal organisierten das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) vom 4. bis 5. Juni 2019 gemeinsam eine Schulung zum Thema „Der ZKI-DE-Fernerkundungsservice für Bundesbehörden“ im i-Punkt in Berlin.
Mehr

Honorarkonsul Thyben zu Besuch im EOC


29. Mai 2019
Herr Gerhard Thyben, Honoralkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Cali, Kolumbien, hat am 28. Mai 2019 das DFD besucht.
Mehr

DLR erprobt neuartige Krisenmanagementlösungen in Den Haag


28. Mai 2019
Vom 22. bis 23. Mai 2019 wurde in Den Haag im Projekt DRIVER+ ein umfassendes Hochwasserszenario simuliert. Dabei bewerteten die Wissenschaftler fünf innovative Lösungen. Unter Beteiligung von Krisenmanagern aus mehreren Ländern war dies eine Gelegenheit, innovative Lösungen für das Krisenmanagement in Europa zu untersuchen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisierte gemeinsam mit dem Krisenstab in Den Haag (Safety Region the Hague) die Krisenübung und erprobte gleichzeitig neue Entwicklungen des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) und das Verkehrsmanagementsystem "KeepOperational" des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik.
Mehr

Höchste Rechenleistung zur Erforschung des Globalen Wandels in der Kooperation "Terra_Byte"


27. Mai 2019
Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren – das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand unseres Planeten erfassen.
Mehr

Hier sind sie sicher!


17. Mai 2019
Das Deutsche Satellitendaten-Archiv (D-SDA) des EOC umfasst unwiederbringliche Aufnahmen aktueller wie historischer Erdbeobachtungs-Missionen. Um diese und auch die Daten tausender Nutzer in Zukunft weiterhin sicher zu bewahren und gleichzeitig den Zugang zu Daten und Services des DLR zu vereinfachen, wurde jetzt auf ein neues Nutzerdatenmanagementsystem umgestellt.
Mehr

BBK und ZKI gemeinsam im Austausch mit DRK, BRK, THW Bayern sowie Feuerwehrschule Geretsried


16. Mai 2019
Am 09. Mai fand beim ZKI in Oberpfaffenhofen ein Workshop „Fernerkundung für Großschadenslagen“ statt. Hierbei erfolgte insbesondere ein fachlicher Austausch zu den satellitengestützten Produkten des ZKI zur extremen Schneelage in Bayern im Januar 2019.
Mehr

DLR führt Flugversuche zum Test eines 3-K-Kamerasystems durch


06. Mai 2019
In Vorbereitung auf ein europäisches Katastrophenschutzprojekt führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zwischen dem 13. und 17. Mai 2019 tagsüber Flugversuche in Braunschweig durch. Zum Einsatz kommt hierbei das DLR-Forschungsflugzeug D-CODE, eine speziell ausgerüstete Dornier Do 228-101.
Mehr

DLR-Flugversuche mit der Cessna C-208B Grand Caravan


18. April 2019
Die Einrichtung Flugexperimente und das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führen zwischen dem 25. und 30. April 2019 Flugversuche in Braunschweig durch.
Mehr

DLR wird Teil des Künstliche-Intelligenz-Netzwerks HAICU


01. April 2019
Mit der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU ) baut die Helmholtz-Gemeinschaft ein zukunftsweisendes Netzwerk für angewandte Künstliche Intelligenz (KI) auf. HAICU wird Verfahren der KI beispielsweise für die Analyse komplexer Systeme in den Bereichen Klima, Energie, Verkehr oder Gesundheit entwickeln, umsetzen und verbreiten.
Mehr

Karlheinz Busen und Bernd Reuther zu Gast beim ZKI


01. April 2019
Bei dem Besuch der Bundestagsabgeordneten Karlheinz Busen (FDP) und Bernd Reuther (FDP) am 28. März 2019 im Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen standen die Themen Digitalisierung, Landwirtschaft und Verkehr im Fokus. Besonderes Interesse zeigten Karlheinz Busen und Bernd Reuther an dem Thema "Verkehrsanwendung" im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) am Earth Observation Center (EOC).
Mehr

Tropischer Zyklon Idai trifft Mosambik und Simbabwe


22. März 2019
Der tropische Zyklon Idai gilt als einer der schlimmsten tropischen Wirbelstürme, die Afrika und die südliche Hemisphäre insgesamt betreffen. Der Sturm verursachte in mehreren Nationen katastrophale Schäden, so dass bisher mehr als 600 Menschen starben und Hunderte weitere vermisst wurden. Idai brachte starke Winde und verursachte schwere Überschwemmungen in Madagaskar, Mosambik, Malawi und Simbabwe.
Mehr

Erfolgreicher Test für die internationale Katastrophenübung „Niederlande“ im Projekt DRIVER+


28. Februar 2019
Vom 18.-22.02.2019 fand der erste, technische Testlauf (Dry-run) für den Trial "The Netherlands" im Rahmen des EU-finanzierten FP7-Projekts DRIVER+ statt. In DRIVER+ werden innovative (technische) Lösungen für das Krisenmanagement zusammengeführt und in europaweiten Demonstrationen getestet. Das DLR ist mit vier Instituten am Projekt beteiligt, darunter auch das Earth Observation Center (EOC) mit dem ZKI.
Mehr

Big Data from Space -
Lösungen für die Datenflut aus dem All gesucht


20. Februar 2019
Erdbeobachtungssatelliten liefern uns wichtige Daten, um zum Beispiel Veränderungen in Umwelt und Klima schnell zu erfassen oder Gletscherbewegungen oder -schwund zu erkennen. Im Fall von Katastrophen, wie Überschwemmungen oder Erdbeben, können aktuelle Karten für Rettungskräfte bereitgestellt werden. Doch diese Informationen türmen große Datenberge auf.
Mehr

GIZ-Kooperation: Delegation aus Aserbaidschan und Georgien zu Besuch am DFD


14. Februar 2019
Am 11. und 12. Februar 2019 besuchte eine Delegation aus Aserbaidschan und Georgien das DFD. Anlass des Besuches war ein Treffen im Rahmen des Projektes GRAZE (Grassland extend and condition mapping in Azerbaidjan).
Mehr

10 000 000 Gigabyte Sentinel am EOC


12. Februar 2019
Etwa vor fünf Jahren, im April 2014, startete mit Sentinel-1A der erste Satellit des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Inzwischen sind sieben Sentinel-Satelliten aktiv.
Das EOC verarbeitet und archiviert die Daten von vier von Ihnen. Mittlerweile mehr als 10 Petabyte.
Mehr

Steffi Lemke zu Besuch im ZKI


11. Februar 2019
Die Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte am 8. Februar 2019 das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen und zeigte sich besonders interessiert an den Arbeiten des ZKI.
Mehr

Surf-Zone am Rand zum Weltraum: wo Luftwellen brechen


11. Februar 2019
Wellen prägen nicht nur die Dynamik des Wassers im Ozean, sondern auch die der Luft in der Atmosphäre. Besonders im Höhenbereich der oberen Mesosphäre / unteren Thermosphäre (etwa 80 bis 100 Kilometer Höhe) findet man so genannte Schwerewellen.
Mehr

8. NDMC-Meeting vom 6. bis 9. Mai 2019


Anmeldung bis 13. Februar
NDMC (Network for the Detection of Mesospheric Change) ist ein globales Programm mit dem Ziel, sich ändernde Klimasignale in der Mesopausenregion (80-100 km) frühzeitig zu identifizieren.
Das achte NDMC-Treffen findet im Earth Observation Center des DLR in Oberpfaffenhofen statt.
Mehr

"DLR Humanitarian Technology Days": UN World Food Programme und DLR unterzeichnen Abkommen


8. Februar 2019
Für die Arbeit in Krisen- und Katastrophengebieten suchen humanitäre Hilfsorganisationen immer stärker technologische Unterstützung. Neue Technologien, etwa aus der Satellitenfernerkundug, Robotik oder Kommunikationstechnologie, helfen den Helfern die Versorgung und Rettung von Menschen in Not möglichst effektiv zu gestalten. Das gilt nicht zuletzt für Hilfseinsätze, die unter extremen Bedingungen geleistet werden. Um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, hat das DLR eine besondere Veranstaltung initiiert: Rund 80 Wissenschaftler, humanitäre Akteure und Förderer sind zu den "DLR Humanitarian Technology Days" zusammengekommen, die vom 6. - 7. Februar 2019 in Oberpfaffenhofen stattfanden.
Mehr

Dammbruch im Brasilianischen Eisenerzbergwerk


31. Januar 2019
Im Eisenerzbergwerk nahe dem Ort Brumadinho im Osten Brasiliens ist am Freitag, den 25.01.2019, der Staudamm eines Rückhaltebeckens gebrochen. Millionen Tonnen Schlamm ergossen sich daraufhin über die Umgebung des Bergwerkes. Im Rahmen der Internationalen Charta „Space and Major Disasters“ wurden über das DLR RapidEye Daten zur Verfügung gestellt und erste Karten für das überschwemmte Gebiet und die betroffenen Siedlungen für die Brasilianische Katastrophenschutzbehörde (CENAD) erstellt. Auch das ZKI unterstützt mit Karten die Schadensanalyse.
Mehr

Künftig mehr Extremereignisse durch Veränderungen in der Stratosphäre?


23. Januar 2019
Kühle, feuchte Luftmassen aus dem Norden sorgten in den vergangenen Wochen für starken Schneefall in den Alpen. Prinzipiell keine außergewöhnliche Wetterlage, wenn sie nicht derart lange angehalten hätte. Auch im Februar / März letzten Jahres gab es viel Schnee im Osten Europas, es war zudem besonders kalt. Ursache für solche Extremereignisse können Veränderungen in der Stratosphäre sein. Forscher des EOC gehen davon aus, dass diese in Zukunft häufiger auftreten werden.
Mehr

Extreme Schneelage in Bayern - ZKI-DE unterstützt mit Fernerkundungsprodukten


16. Januar 2019
Seit dem 5. Januar 2019 führten extreme Schneefälle im gesamten Voralpenland zu einer angespannten Lage. In fünf bayerischen Landkreisen wurde deswegen der Katastrophenfall ausgerufen.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.