DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Neue Sensoren für die Erdbeobachtung

15. Januar 2020

Forschungsflugzeuge D-CFFU mit HySpex (Vordergrund) und HALO (im Hintergrund) vor dem Abflug zu einer gemeinsamen Mission
.
Mitglieder der Arbeitsgruppe 'Kalibrierung optischer Systeme' bei ersten Messungen mit dem neuen Sensor
.
HySpex Sensorsystem (Vordergrund) mit Bedieneinheit (Hintergrund) im Forschungsflugzeug DO 228-212 des DLR

Die flugzeuggestützte Fernerkundung ergänzt die Erdbeobachtung aus dem Weltraum und hilft, neue Satelliteninstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln. Jetzt werden die bislang am EOC genutzten Kameras durch neue, verbesserte Instrumente ersetzt. Diese stehen allen DLR Wissenschaftlern und deren Kooperationspartnern über den EOC-Nutzerservice Optical Airborne Remote Sensing (OpAiRS) zur Verfügung.

Die im Januar 2020 gelieferten Instrumente ersetzen das seit 2012 eingesetzte System. Es handelt sich um zwei abbildende Spektrometer, die zusammen einen breiten Spektralbereich vom sichtbaren Licht bis hin zum kurzwelligen Infrarot abdecken. Während gewöhnliche Digitalkameras nur in drei Farben (rot, grün, blau) unterscheiden, zerlegen die neuen Sensoren das einfallende Licht in nahezu 1000 verschiedene „Farben“, sog. Spektralkanäle (HySpex VNIR-3000N: 400-1000 nm, 700 Bänder; SWIR-384: 930-2500 nm, 288 Bänder). Dadurch sehen die Sensoren Details, die es erlauben z.B. verschiedene Pflanzen- und Bodentypen zu bestimmen, den Gesundheitszustand von Bäumen und Ackerpflanzen zu beurteilen oder auf Wasserinhaltsstoffe wie Algen oder gesundheitsgefährdende Substanzen zu schließen.

Die Befliegungen werden darüber hinaus genutzt, die Ergebnisse geplanter Satellitenmissionen wie EnMAP oder CHIME vor deren Start zu simulieren, das Design der Instrumente zu optimieren und die Datenverarbeitung vorzubereiten. Liefern die Missionen dann erste Daten, helfen die OpAiRS-Sensoren, die Messdaten aus dem Erdorbit zu validieren. So stellen die Flugzeugmessungen z.B. sicher, dass das auf der Internationalen Raumstation betriebene DLR-Spektrometer DESIS über die gesamte Lebensdauer verlässliche Daten liefert.  Dies ist nach einem oft ruppigen Raketenstart und nach vielen Jahren unter teils harschen Umgebungsbedingungen im Weltraum alles andere als selbstverständlich.

Die regelmäßige Kalibrierung der in OpAiRS eingesetzten Sensoren im eigenen Kalibrierlabor „CHB“ garantiert, dass die Messgenauigkeit stets den höchsten Anforderungen gerecht wird. So kann das Potential der neuen HySpex-Sensoren voll ausgeschöpft werden.

Das EOC verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der flugzeuggestützten Fernerkundung und hat Hunderte von Messflügen durchgeführt. Das neue System wird die hohe Messgenauigkeit erneut steigern und soll weitere Anwendungsfelder erschließen. So arbeiten die DLR-Forscher daran, Quellen der Treibhausgase Methan und CO2 vom Flugzeug aus zu detektieren und zu vermessen, um wichtige Fragenstellungen zum Klimawandel und dessen Folgen auch auf lokalen Skalen hochaufgelöst untersuchen zu können.

Mitarbeiter des Nutzerservice OpAiRS vor dem DLR Forschungsflugzeug D-FDLR

 


Kontakt
Dr. Claas Henning Köhler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1274

Fax: +49 8153 28-1446

Artikel zum Thema
OpAiRS
HySpex
Links
GA HySpex
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.