DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Sentinel-PAC Vertrag am EOC bis Ende 2020 verlängert

22. Januar 2020

Seit fünf Jahren verarbeitet das EOC im Auftrag der ESA die Rohdaten der vier Sentinel-Satelliten (Sentinel-1A und -1B sowie Sentinel-3A und -3B). Dieser Auftrag wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert.

Das Earth Observation Center des DLR hat vor fünf Jahren im Auftrag der ESA die Funktion des Sentinel-1 Processing and Archiving Centers (PAC) übernommen. Eineinhalb Jahre später folgte die Verarbeitung der Daten vom Ocean and Land Colour Instrument (OLCI) von Sentinel-3. Seitdem werden im PAC aus den Rohdaten der vier Sentinel-Satelliten (Sentinel-1A, -1B, -3A, -3B) Bilddaten erzeugt, die im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) am EOC archiviert und weltweit Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Die Laufzeit des Sentinel-PAC Auftrags der ESA am EOC wurde jetzt bis Ende 2020 verlängert. Dabei übernimmt das PAC am EOC ab Februar zusätzlich die Aufgaben einer Partnereinrichtung in Großbritannien (UK-PAC), da der Betrieb des UK-PACs seitens ESA nicht mehr fortgeführt wird. Ab diesem Zeitpunkt wird das PAC am DLR die alleinige Last der Sentinel-1 Datenverarbeitung schultern.   

Bisher sind Satellitendaten mit einem Gesamtvolumen von 13,2 Petabyte (fast 14 Millionen Gigabyte) archiviert worden. 9,5 Millionen Sentinel-Datensätze wurden am EOC prozessiert und archiviert. Bis zum Ende des Jahres wird die Datenmenge voraussichtlich um weitere 3,5 Petabyte und 2,7 Millionen Datensätze ansteigen.

Waldbrände im Südosten Australiens, 13.01.2020, Sentinel-3A-OLCI, Datenprozessierung am DLR-PAC;
© Copernicus Sentinel Daten (2020)

Seitdem die ESA ältere Sentinel-Aufnahmen nicht mehr über ihr Datenportal Copernicus Open Access Hub (siehe Link) online vorhält, haben 2019 die Datenanfragen an das Langzeitdatenarchiv (LTA) stark zugenommen.

Über eine halbe Million Datensätze mit einem Volumen von 170 TB wurden bislang aus dem LTA bereitgestellt.


Kontakt
Thomas Hahmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1644

Artikel zum Thema
10 000 000 Gigabyte Sentinel am EOC
1 Million Gigabyte Sentinel-1
Links
Copernicus Open Access Hub der ESA
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.