DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

20 Jahre DEMMIN – Eine Forschungsplattform in Mecklenburg-Vorpommern

25. Mai 2020

Eine nachhaltige Landwirtschaft setzt zunehmend auch auf die Anlage von Blühstreifen, um die Biodiversität auch für die Landwirtschaft sicher zu stellen.
.
Die Messung sogenannter Ground-Truth-Daten ist eine wesentliche Grundvoraussetzung, um die mittels Sensor gemessene Signale zu verstehen und richtig interpretieren zu können. Ein 50 cm x 50 cm Feldrahmen dient der Eingrenzung einer Fläche, um zum Beispiel die darin eingeschlossene Biomasse, wie hier am Beispiel von Raps, fotographisch aber auch durch Abschneiden erfassen zu können.
 
Die gemessenen Ergebnisse müssen dokumentiert werden, um die Ergebnisse der Ground-Truth-Messungen mit den Fernerkundungssignalen korrelieren zu können.

Die COPERNICUS-Initiative der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) zielt auf die Entwicklung fernerkundungsbasierter Informationsprodukte und Dienstleistungen. Dazu bedarf es der Entwicklung von Validationsstandorten zur Bereitstellung von  Ground-Truth-Daten. Das DLR betreibt seit 20 Jahren den Validationsstandort DEMMIN für die Fernerkundung.

Fernerkundungs- und satellitengestützte Geodaten sind aufgrund ihrer Flächendeckung und Aktualität für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der urbanen und Umweltnutzung von Interesse. Dabei liegt der Schwerpunkt der Anwendungen zunehmend auf der Gewinnung quantitativer Informationen. Um deren Präzision und Fehlerentwicklung bestimmen zu können, sind sogenannte Ground-Truth-Daten erforderlich. Aber auch diese bedürfen einer standardisierten und fehlergeprüften Erhebung.

Seit 20 Jahren betreibt das DLR den DEMMIN-Standort

Das DLR betreibt seit dem Jahr 2000 den Validations- und Kalibrationsstandort DEMMIN als Großanlage für die Entwicklung und die Erprobung von Fernerkundungsanwendungen. Im Jahr 2004 wurde ein Umweltmessnetz zur kontinuierlichen und standardisierten Messung von Umweltparametern (Ground-Truth-Daten) installiert. So konnte das DLR zum Beispiel im Jahr 2006 neben den jährlichen Kampagnen den DEMMIN-Standort mit in die internationale Kampagne AgriSAR 2006 mit einbringen, um Technologie für die Sentinel-1 und -2-Missionen zu entwickeln. Die während dieser Kampagne gewonnenen Daten werden auch heute noch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten genutzt.

Um das Potential der Großanlage zu erweitern und anderen Forschungseinrichtungen zugänglich zu machen, hat sich das DLR im Jahr 2009 in das TERENO Observatorium Nordost eingebracht. Durch eine sehr enge Zusammenarbeit mit weiteren  Helmholtzzentren (Forschungszentrum Jülich (FZJ), GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam) konnte ein Lysimeter-Hexagon installiert oder das existierende Umweltmessnetz auf über 40 Stationen erweitert werden, um zum Beispiel gemeinsam landwirtschaftliche Fernerkundungsanwendungen zu entwickeln.

Ein weiterer Schritt, um den Standort in die wissenschaftliche Community hinein zu tragen, wurde im Jahr 2014 durch das DLR unternommen, indem das DLR der CEOS JECAM-Initiative beigetreten ist.

Landwirtschaft ein wichtiger Partner der Wissenschaft

Der sich auf das Testfeld DEMMIN stützende Forschungsverbund von DLR, GFZ, FZJ, Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) sowie weiteren kooperierenden Universitäten und Hochschulen baut auf der langjährigen und zuverlässigen Zusammenarbeit mit den regionalen Landwirten auf.

Es sind insbesondere die Aufgeschlossenheit und die oft auch uneigennützige Unterstützung der regionalen Landwirtschaftsbetriebe im Raum Demmin / Mecklenburg-Vorpommern, die den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Untersuchungen und Projekte ermöglichen.

Schaffung niedrigschwelliger Angebote für die Landwirtschaft

Insbesondere durch die Unterstützung der TERENO-Initiative konnten die Ground-Truth-Daten der Umweltmesssysteme einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Über die neue Datenplattform unter dem Link https://demmin.dlr.de können die Daten des Teststandortes DEMMIN erreicht werden.


Kontakt
Prof. Dr. Erik Borg
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Nationales Bodensegment
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-183

Fax: +49 3981 480-299

Links
Remote Sensing Test Site DEMMIN
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.