DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

DLR-Instrument DESIS auf der ISS unterstützt neue Copernicus Mission

27. Mai 2020

Seit Mai 2020 nimmt das abbildende Spektrometer DESIS auf der ISS (Internationale Raumstation) zusätzlich Daten zur Vorbereitung der hyperspektralen Copernicus-Mission CHIME auf. CHIME wird in Zukunft als wichtiger Teil der europäischen Sentinel-Flotte regelmäßig hyperspektrale Daten von der gesamten Erdoberfläche aufnehmen.

DESIS Aufnahme des Lago Trasimeno vom 04.08.2019 DESIS Aufnahme von Nordwestaustralien vom 29.11.2019
DESIS Aufnahme des Lago Trasimeno (04.08.2019) DESIS Aufnahme von Nordwestaustralien (29.11.2019)

 

DESIS-Daten werden als Vorbereitung für die Entwicklung und den Test neuer Erdbeobachtungsprodukte im Rahmen der CHIME–Mission genutzt. DESIS nimmt die von der Erdoberfläche reflektierte Strahlung in 235 Spektralkanälen auf. Damit lassen sich die geo- und biophysikalischen Eigenschaften der verschiedenen Oberflächen der Erde genau charakterisieren. Die Produkte liefern Informationen beispielsweise über den Stress und die Photosyntheseleistung von Pflanzen, die Fruchtbarkeit und den Düngemittelbedarf unserer Böden und sie erlauben es, die Beschaffenheit sowie den Euthropierungsgrad von Gewässern einzuschätzen. Die Erkenntnisse aus den  Vorbereitungsaktivitäten sind auch für die zukünftige erste deutsche Hyperspektralmission EnMAP von großer Bedeutung.

 

Hyperspektrale Sensoren erfassen die von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenstrahlung, die für jede Oberfläche einzigartig ist. Man spricht daher auch vom spektralen Fingerabdruck dieser Oberflächen.
  

 

Ein weiteres Ziel ist es, das zu erwartende Datenvolumen einer zukünftigen hyperspektralen Sentinel-Mission CHIME abzuschätzen. Dieses wird ein Vielfaches der bereits seit 2015 operierenden multispektralen Sentinel-2 Mission sein. Während Sentinel-2 die Erdoberfläche in 14 verschiedenen Spektralkanälen aufnimmt, werden es bei der CHIME Mission mehr als 200 sein. Das anfallende Datenvolumen ist eine Herausforderung sowohl im Datentransfer, als auch in der Verarbeitung und Speicherung der Daten und erfordert neue intelligente Technologien.

Das internationale wissenschaftliche Beratergremium der CHIME Mission hat dafür 25 europäische Testgebiete ausgewählt. Dazu zählen sowohl landwirtschaftlich genutzte marginale Böden der Camarena-Region und das ökologisch wichtige Feuchtgebiet Aznalcóllar in Spanien, die deutschen Nationalparks Bayerischer Wald und Hunsrück als auch der Lago Trasimeno in Italien. Diese und weitere Testgebiete werden regelmäßig von Wissenschaftlern durch Messkampagnen am Boden und durch hyperspektrale flugzeuggetragene Aufnahmen mit dem US-amerikanischen AVIRIS-NG Instrument (JPL/NASA) beprobt. Zudem werden die vorbereitenden Aktivitäten von der italienischen hyperspektralen Mission PRISMA unterstützt, welche seit Frühjahr 2019 im Orbit ist und seit Mai 2020 ebenfalls Daten für die internationale wissenschaftliche Community zur Verfügung stellt.

Die Deutsch-US-amerikanische Mission DESIS nimmt seit September 2018 hyperspektrale Daten von der Erdoberfläche auf und ermöglicht Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Materialeigenschaften der Erdoberfläche zu gewinnen. Das dafür ausgeschriebene „Announcement of Opportunity“ möchte die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung, sowie die Entwicklung und Demonstration zukünftiger operationeller Hyperspektral-Anwendungen und Missionen initiieren. Im Rahmen des „Announcement of Opportunity“ steht für alle genehmigten Vorschläge (Kurzproposal) ein begrenztes Datenkontingent kostenlos bis zum Ende der Mission zur Verfügung. Detaillierte Informationen zum Zugang zu DESIS Daten finden sich über die Linkleiste neben dem Text.

DESIS wird gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Teledyne Brown Engineering (TBE) betrieben. Das US-amerikanische Unternehmen hat eine flexible Plattform entwickelt und auf der ISS installiert. Auf der „Multi-User-System for Earth Sensing“ (MUSES)-Plattform ist das vom DLR entwickelte und gebaute Pushbroom-Imaging-Spektrometer DESIS montiert.


Kontakt
Uwe Knodt
DESIS Mission Manager

Rupert Müller
DESIS Ground Segment Manager

Dr. Emiliano Carmona
DESIS System Engineer

Dr. Uta Heiden
DESIS Science Coordinator

Links
DESIS
Hyperspektralen Copernicus Mission CHIME
US-amerikanisches AVIRIS-NG Instrument
EnMAP
DESIS Data Announcement of Opportunity
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.