DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Brandflächendetektion am Kilimandscharo - Oktober 2020

21. Oktober 2020

Satellitendatenauswertungen zeigen das räumliche Ausmaß der Wald- und Buschbrände am höchsten Berg Afrikas sowie deren zeitliche Entwicklung. Auch sind Analysen und Aussagen hinsichtlich des Verbrennungsgrades der Biomasse möglich. Vergleiche mit den katastrophalen Ereignissen in Australien (Ende 2019, Anfang 2020) sowie den verheerenden Waldbränden in Kalifornien der vergangenen Wochen drängen sich auf.

Über Tage hinweg konnten die Feuer am Kilimandscharo in rund 4.500 Metern Höhe nicht unter Kontrolle gebracht werden. Eine ausgeprägte Phase der Trockenheit war voraus gegangen, starke Winde haben die Feuerfronten immer wieder angefacht. Der Kilimandscharo-Nationalpark wurde 1987 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und ist eine wichtige Touristenregion in Tansania. Medienberichte legen nahe, dass die aktuellen Feuer entlang einer Hauptaufstiegsroute für Bergsteiger begonnen haben.



Die Abbildung zeigt die Situation am 15. Oktober 2020 anhand einer hochaufgelösten Satellitenszene des europäischen Copernicus Programms (Sentinel-2 MSI, Darstellung als Falschfarbenbild). Gut zu sehen sind die aktuellen Feuerfronten zum Zeitpunkt des Satellitenüberfluges an der Südost-Abdachung des Vulkans. Die Rauchentwicklung im Nordwesten zeigt die vorherrschende östliche Windrichtung an und gibt einen ersten Hinweis auf die Menge der verbrannten Vegetation. Die Gletscherreste am Vulkankrater auf rund 5.800 Metern Höhe sind in blauen Farbtönen dargestellt. Die weißen bis hellblauen Bereiche im Westen und Süden des Vulkans zeigen Quellwolken, deren Wolkenschatten auf der Erdoberfläche die Höhe der Wolken über Grund sowie die Tageszeit der Aufnahme repräsentiert.

In der zweiten Abbildung ist die verbrannte Fläche, deren Verbrennungsgrad sowie der zeitliche Verlauf für den gleichen Geländeausschnitt dargestellt.

Als Maß für die Schwere bzw. Intensität der Feuer wird die Abnahme der gesunden Biomasse pro Flächeneinheit verwendet. Dies geschieht über einen Vergleich von mehreren Satellitenaufnahmen vor und nach dem Feuerereignis. Hierfür wurden täglich alle verfügbaren Sentinel-3-Daten verwendet, mit denen ein normalisierter Vegetationsindex (NDVI) gerechnet wurde. Bei optischen Satellitendaten können dabei nur Informationen für wolkenfreie Gebiete abgeleitet werden, weshalb Zeitreihen hier Lücken aufweisen können.

Die Ergebnisse wurden über ein automatisiertes Verfahren generiert, das zum Monitoring großer Gebiete anhand von mittelaufgelösten, optischen Satellitendaten am EOC erstellt wurde. Derzeit wird das gesamte Gebiet Europas auf diese Weise überwacht, mit Aktualisierungen zweimal am Tag. Die dargestellten Auswertungen basieren auf Daten der Copernicus-Sentinel-3-Mission (OLCI Instrument, engl. für „Ocean and Land Colour Imager“).

Insgesamt sind im dargestellten Ausschnitt rund 94 km² verbrannt. Die große Brandfläche im Süden umfasst 83 km², was einer Fläche von mehr als 11.500 Fußballfeldern oder der Größe des Chiemsees entspricht. Sie ist das Resultat von Bränden an drei aufeinanderfolgenden Tagen (14.-16. Oktober 2020). Die zeitliche Abfolge ist durch die grün-blau gestrichelten Linien dargestellt. Die kleinere Fläche im Norden ist das Ergebnis von Bränden Ende September 2020.

Die wissenschaftliche Weiterentwicklung der verwendeten Methode wird in Forschungsprojekten am EOC realisiert. Die Bereitstellung der Ergebnisse und Dienste erfolgt über das Zentrum für satellitenbasierte Kriseninformation (ZKI), einem Dienst des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD).


Kontakt
Dr.rer.nat. Torsten Riedlinger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3674

Fax: +49 8153 28-1445

Dr. Michael Nolde
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1422

Fax: +49 8153 28-1445

Links
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.