DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Atlas des paraguayischen Chaco

17. Dezember 2020

Der Chaco ist eine von Trockenwäldern und Dornbuschsavannen geprägte Landschaft in Südamerika, die über 60% der Gesamtfläche Paraguays einnimmt und Spezies wie dem Flachlandtapir und dem Jaguar Lebensraum bietet. Durch die enormen Eingriffe in das natürliche Ökosystem ist die Artenvielfalt dort jedoch stark gefährdet. In einem, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Projekt, entstand nun in Zusammenarbeit des EOC mit dem World Wildlife Fund (WWF) ein „Atlas des paraguayischen Chaco“.

Der paraguayische Chaco.

Die Region Chaco macht über 60% der Gesamtfläche Paraguays aus. Die in dieser Region stark wachsende Viehzuchtbrache hat für das südamerikanische Land hohe wirtschaftliche Bedeutung. Die steigende internationale Nachfrage nach Fleisch führt im Chaco zu einer kontinuierlichen Ausdehnung von Weideflächen und zu damit verbundenen Rodungen von Wäldern. Zwischen 1987 und 2012 gingen im paraguayischen Chaco bereits mehr als 27% der natürlichen Waldbedeckung verloren. Die verbleibenden Waldgebiete stellen zumeist isolierte Inseln in der ansonsten agrarisch genutzten Landschaft dar. Diese enormen Eingriffe in das natürliche Ökosystem des Chaco führen zu einem drastischen und anhaltenden Rückgang der Artenvielfalt.

Der „Atlas des paraguayischen Chaco“ stellt umfassendes Kartenmaterial bereit, das qualitative und quantitative Informationen zum Zustand und den Veränderungen der paraguayischen Region Chaco liefert. Der Atlas beschreibt die Bedeutung, die Komplexität und die Veränderungen der Chaco-Ökosysteme und schärft das Bewusstsein für die Fragilität der Region. Die Kartierungen dienen lokalen Entscheidungsträgern und Regierungsbehörden als Grundlage, um Maßnahmen zum weiteren Schutz des Chaco zu diskutieren und können als Anschauungsmaterial für Bildungsprogramme genutzt werden. Das gesamte Kartenmaterial, inklusive der Statistiken und räumlichen Analysen sowie zahlreiche Texte wurde in Kooperation mit dem WWF-Paraguay im EOC erstellt. Der Atlas umfasst 29 thematische Karten auf Basis von Fernerkundungsdaten, Erhebungen anderer Forschungsbereiche und nationalen Datensätzen. Er ist in zwei Abschnitte unterteilt, welche (1) die generellen Charakteristika des Chaco und (2) den Zustand und die Veränderungen von Vegetation und Landnutzung der Ökoregionen im Detail darstellen.

Der Atlas ist kostenlos und sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form erhältlich. Über 300 Exemplare des Atlas werden an die wichtigsten staatlichen und nicht-staatlichen Institute in Paraguay sowie an Forschungs- und Bildungseinrichtungen (Universitäten) verteilt. 


Downloads
DLR-WWF Atlas - ATLAS DEL CHACO PARAGUAYO (21,53 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.