DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Anwendungen und Projekte:Copernicus:Copernicus Downstream Dienste und nationale Programme
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Copernicus Sentinel-Satelliten
Copernicus Bodensegment
Nutzung von vorhandenen Erdbeobachtungssystemen
Datenverteilung über Internet und Bereithaltung von IT-Kapazitäten
Copernicus Kern-Geoinformationsdienste
Copernicus Downstream Dienste und nationale Programme
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Zurück
Drucken

Copernicus Downstream Dienste und nationale Programme



Alle teilnehmenden Länder an Copernicus können auf Basis der frei verfügbaren Daten und Informationen weitere nationale oder kommerzielle Informationen erzeugen oder Dienste anbieten. Auch Deutschland unterstützt solche Initiativen. Die Koordination solcher Nutzung von Copernicus liegt hierbei beim Raumfahrtmanagement des DLR (siehe Link).

Neben dem Zugriff auf die „collaborative Hubs“ auf die Sentinel-Daten, nationalen Datenportalen (z.B. CODE-DE), weitergehenden nationalen Diensten durch Behörden und kommerziellen Aktivitäten, ermöglicht das sog. Copernicus kollaborative Bodensegment auch, Sentinel-Daten mit nationalen Stationen direkt zu empfangen. Dies ist z.Zt. nur für die Sentinel-1 SAR Satelliten möglich. So werden die Daten der beiden Sentinel-1-Satelliten direkt, während des Überfluges über Europa von der DFD Bodenstation in Neustrelitz empfangen. Die Daten werden unmittelbar nach dem Empfang mit dem von der ESA lizensierten Prozessor zu Bildprodukten direkt in nahe Echtzeit verarbeitet. Basierend auf den am IMF und DFD entwickelten Algorithmen werden anschließend unterschiedliche Informationsprodukte für die maritime Sicherheit generiert und bereitgestellt. Auch für das Hochwasser-Monitoring werden diese direkt empfangenen Daten genutzt (siehe Team: Forschungsstelle Maritime Sicherheit).


Artikel zum Thema
Team: Forschungsstelle Maritime Sicherheit
Links
Koordination Nutzung von Copernicus
Sentinel Data Dashboard
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.