DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Anwendungen und Projekte:Copernicus:Datenverteilung über Internet und Bereithaltung von IT-Kapazitäten
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Copernicus Sentinel-Satelliten
Copernicus Bodensegment
Nutzung von vorhandenen Erdbeobachtungssystemen
Datenverteilung über Internet und Bereithaltung von IT-Kapazitäten
Copernicus Kern-Geoinformationsdienste
Copernicus Downstream Dienste und nationale Programme
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Zurück
Drucken

Datenverteilung über Internet und Bereithaltung von IT-Kapazitäten



Alle Daten und Produkte des Copernicus Programms werden über Internet an die Nutzer, sowie an weitere Verteil-Knoten gesendet. ESA betreibt zurzeit vier Datenzugänge im Internet, sogenannte Hubs:

  • Copernicus Open Access Hub: hier können weltweite Nutzer (über 340.000 sind z.Zt. registriert) alle Sentinel-Daten seit Beginn der Missionen herunterladen
  • Collaborative Hub: Der Zugang für die nationalen Partner des Copernicus Collaborative Ground Segment
  • International Hub: bedient die internationalen Partner von Copernicus
  • Copernicus Services Hub: hier holen die Copernicus Core Services ihre Sentinel Daten ab.

Weitere Informationen über die Hubs sind über den Link "Sentinel Data Dashboard" zu finden.
Das DFD trägt mit dem Betrieb eines Data Hub Relays dazu bei, dass für die Bereitstellung der Sentinel-Daten für die nationalen Partner ein hoher Datendurchsatz und eine hohe Datenverfügbarkeit erreicht wird.

Der Fortschritt in der Informationstechnologie macht gerade bei den großen Datenmengen der Copernicus-Satelliten ein Umdenken notwendig. Selbst bei hochratigen Netzwerken dauert der Datentransfer zu lange, insbesondere wenn man komplette Missionsdaten nochmals verarbeiten (Reprozessierung) oder globale Informationen über lange Zeitreihen auswerten möchte. Daten-Hubs und insbesondere Portale, die sowohl die Daten als auch nutzbare Rechenkapazitäten anbieten (Cloud-Computing), dominieren seit einigen Jahren das Datenmanagement und die Anwendungen in der Erdbeobachtung. Solche Data and Information Access Systems (DIAS) (siehe Link) hat die ESA im Auftrag der Europäischen Kommission ausgeschrieben. An einem, den Mundi Web Services (siehe Link), ist auch das DFD mit seiner Expertise in der Datenarchivierung beteiligt. Die Plattform ermöglicht die Erkundung erster Copernicus-Datensätze sowie ihre Prozessierung in der Cloud und stellt weitere Informationsprodukte auf einem Marktplatz zur Verfügung. Auch für die Entwicklung und die erste Version der deutschen Copernicus-Datenplattform CODE-DE hatte das DFD die Verantwortung und zusammen mit industriellen Partnern bis Anfang 2020 betrieben. Die aktuelle Version von CODE-DE ist über den Link CODE-DE - Homepage zu finden.


Links
Sentinel Data Dashboard
Data and Information Access Systems (DIAS)
Mundi Web Services
CODE-DE - Homepage
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.