DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:BLOG_40JahreDFD
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features

BLOG: Happy Birthday DFD, IMF, EOC


Vor 40 Jahren – am 1. September 1980 – nahm das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum DFD als eigenständige Einrichtung des DLR seine Arbeit zur „Mission Fernerkundung“ auf.
Heute ist das DFD Teil des DLR Earth Observation Centers EOC und sein 40. Geburtstag fällt zusammen mit zwei weiteren wichtigen Jubiläen 2020: So gesellen sich auch das 20-jährige Jubiläum des Instituts für Methodik der Fernerkundung IMF sowie des EOC insgesamt hinzu.

40 Jah­re Deut­sches Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum (DFD)


Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) wird 40 Jahre alt. Seit 1980 empfängt und analysiert das DFD Aufnahmen von Erdbeobachtungssatelliten. Über 21 Terabyte Datenaufkommen werden dort täglich prozessiert und verarbeitet. Das vom DFD aufgebaute Deutsche Satellitendatenarchiv (D-SDA) bietet heute Zugriff auf 29 Petabyte Fernerkundungsdaten aus vier Jahrzehnten. Die Datenmenge entspricht Videomaterial mit einer Laufzeit von mehr als 800 Jahren.
Mehr

40 Jahre DFD – 40 Jahre internationale Zusammenarbeit


11. November 2020

von Gunter Schreier, im DFD seit 1985

Seit mehr als 8 Monaten ist die gesamte Welt nun in dem Ausnahmezustand, der sich COVID-19 nennt. Wie fast alle Kollegen und Kolleginnen im DLR arbeite auch ich von zu Hause aus. Home-Office.
Meetings und Konferenzen werden – wenn sie nicht ganz ausfallen – virtuell abgehalten. Da das DLR auf Lync und nun auf Skype umgestellt hat, geht telefonieren von zu Hause genauso komfortabel wie im Büro, wenn man denn einen guten Internet-Anschluss hat. „Webinars“ ersetzen vormals anberaumte Meetings und Konferenzen. Man trifft sich im Cyberspace, statt zu den Partnern und Kollegen zu reisen oder sie nach Oberpfaffenhofen einzuladen.
Vollständiger Artikel

40 Jahre DFD – Die Anfänge der Auswertung von Fernerkundungsdaten


04. November 2020

von Hon.-Prof. Dr. Rudolf Winter, DFD-Abteilungsleiter „Fernerkundungsanwendungen“ von 1980-1996

Zurückblickend sehe ich Ende der 1970er Jahre eine ausgesprochen kompetente Mannschaft, die sich erfolgreich mit dem brandneuen Thema der digitalen Bildverarbeitung von Fernerkundungsdaten in Oberpfaffenhofen beschäftigte. Beinahe eine Atmosphäre wie im Silicon Valley. Ausgangspunkt waren die Bilddaten der erfolgreichen Erdbeobachtungssatelliten Landsat (seit 1972) und Spot (nach 1986).
Vollständiger Artikel

Entstehung und Aufbau der German Processing and Archiving Facility (D-PAF) für die ESA-Mission ERS-1


30. Oktober 2020

von Dipl.-Ing. Jörg Gredel, Abteilungsleiter Informationssysteme im DFD bis 1998, anschließend Leiter Strategische Planung und Ressourcen im DFD und im EOC bis 2002

Winfried Markwitz hat in seiner Rückschau bereits die wesentlichen Ereignisse, die der Gründung des DFD vorausgingen, prägnant beschrieben. Die Lektüre seines Rückblicks weckte viele Erinnerungen in mir, da Winfried Markwitz von 1967 bis zu seiner Verabschiedung im September 1996 mein direkter Vorgesetzter war.
Der Aufbau und schließlich der erfolgreiche Betrieb der German Processing and Archiving Facility (D-PAF) für ERS-1 hatten insgesamt einen wesentlichen Einfluss auf die positive Entwicklung der Angewandte Datentechnik (WT-DA) hin zum Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) und war prägender Schwerpunkt meiner Tätigkeit im DFD in den späten 1980er- und 1990er Jahren.
Vollständiger Artikel

Die Genese von DIMS


28. Oktober 2020

von Kurt Schmidt, ehemaliger Leiter der Abteilung Informationstechnik (DFD-IT)

Der freundlichen Bitte um einen kleinen Beitrag zum 40-jährigen Jubiläum des DFD – ganz persönlich, möglichst launisch und vielleicht die Genese von DIMS ins Blickfeld rückend, ganz wie ich wolle – dieser Bitte komme ich hiermit nach. Das DLR ist mir ohnehin sichtbar geblieben seit meinem Abschied von der Arbeit dort, ich fahre fast täglich daran vorbei. Die Erinnerung lebt weiter. Das DLR gehört für mich zu den geglückten Einrichtungen. Dort habe ich nicht nur gearbeitet, sondern auch gelebt. Und wenn ich des Abends daran vorbeifahre, dann lasse ich meinen Blick gerne über das sanft beleuchtete Areal streichen: Es ist eine Art Ingenieursandacht.
Vollständiger Artikel

TEIL 4/4 – Vom Cluster AF zum Earth Observation Center (EOC)


26. Oktober 2020
Ein Meilenstein für funktionale Wirkungskraft und den inneren Zusammenhalt des Clusters AF in Oberpfaffenhofen war die örtliche Zusammenführung der meisten Abteilungen in den zwei Gebäuden 121 (DFD-Stammgebäude seit 1989) und 122, einem alten Bestandsgebäude, das seine besten Jahre hinter sich hatte und saniert werden sollte.
Vollständiger Artikel

TEIL 3/4 – Der größere Rahmen: Gründung des Clusters für Angewandte Fernerkundung


21. Oktober 2020
von Prof. Stefan Dech
Kaum waren wir ein wenig „angekommen“ in der neuen Funktion, drohte neues strukturelles Ungemach. Der Vorstand setzte eine instituts- und standortübergreifende Strukturkommission zur Überprüfung der Bereiche „Erdbeobachtung“ und „Kommunikation/Navigation“ ein. Vorsitz hatte Prof. Philipp Hartl (†), ein alter Fuchs und ausgesprochener Kenner der Raumfahrt seit den ersten Tagen. Wir als junges Leitungsteam waren umgeben von „mit allen Wassern gewaschenen“, erfahrenen Direktoren.
Vollständiger Artikel

20 Jahre Institut für Methodik der Fernerkundung


19. Oktober 2020
von Prof. Richard Bamler, IMF-Direktor seit 2000
Vollständiger Artikel

Teil 2/4 – Eckpfeiler der ersten zwei Dekaden


16. Oktober 2020
In Teil 2 meines Rückblicks möchte ich einige fundamentale Weichenstellungen der beiden ersten Dekaden beleuchten, die sich bis heute im DFD auswirken.
Vollständiger Artikel

Für die Fernerkundung
Teil 1/4 - Meine ersten Jahre in der DFVLR


14. Oktober 2020
von Prof. Stefan Dech, DFD-Direktor seit 1998
Vollständiger Artikel

Entstehung und Anfangsjahre des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums DFD


01. September 2020
von Prof. Winfried Markwitz, 1. DFD-Direktor (1980-1996)
 
Die Anfänge ....
Vollständiger Artikel

Happy Birthday, DFD!


01. September 2020
Heute vor 40 Jahren – am 1. September 1980 – nahm das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum DFD als eigenständige Einrichtung des DLR seine Arbeit zur „Mission Fernerkundung“ auf. Der Vorstand der damaligen Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) hatte im August 1980 beschlossen, eine neue Hauptabteilung zu etablieren. Der Name lautete zunächst „Angewandte Datentechnik“. Die Leitung wurde Herrn Prof. Winfried Markwitz übertragen.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.