DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

"La Soufrière" – EOC verfolgt Ausbreitung der Schwefeldioxidwolke

15. April 2021

Am Freitag, den 9. April 2021, brach auf der Karibikinsel St. Vincent der Vulkan "La Soufrière" aus. Das EOC beobachtet seitdem die Ausbreitung der vulkanischen Emissionen, die sich mittlerweile über zehn Millionen Quadratkilometern verteilt haben, was in etwa der Größe von Kanada entspricht. Informationen, die dem Flugverkehr helfen, den potentiell für Mensch und Maschine gefährlichen Luftraum zu meiden.

 Vulkan_LaSoufriere

 

Die Forschenden am EOC haben neben der Ausbreitung, die Schichthöhe und die Gesamtmenge des emittierten Schwefeldioxids (SO2) bestimmt. Bislang wurden mehr als 500 000 Tonnen des Gases freigesetzt.

SO2 ist ein natürliches Spurengas in der Erdatmosphäre und wird überwiegend durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Kraftwerken und durch Industrieanlagen freigesetzt. Darüber hinaus wird Schwefeldioxid durch vulkanische Emissionen in die untere Troposphäre und durch explosive Eruptionen sogar bis in die Stratosphäre eingetragen.

Sentinel-5P misst täglich die globale Verteilung von wesentlichen Spurengasen, wie Schwefeldioxid, Ozon und Stickstoffdioxid. Das UV-Spektrometer TROPOMI an Bord von Sentinel-5P bietet eine, für atmosphärische Messungen, sehr hohe räumliche Auflösung von 3,5 x 5,5 Kilometer und erlaubt so sogar die Identifizierung von einzelnen Emissionsquellen, wie z.B. Kohlekraft- oder Stahlwerken.

Die Detektion von SO2-Quellen kann auch auf bevorstehende Vulkanausbrüche hinweisen. Vulkanische Emissionen gefährden nicht nur ihre unmittelbare Umgebung, sondern können auch Passagieren und sogar den Triebwerken von passierenden Flugzeugen gefährlich werden.

Die bei der Beobachtung von "La Soufrière" zum Einsatz gekommenen Verfahren zur Höhenbestimmung und Visualisierung der Schwefeldioxidemissionen werden unter anderem im Rahmen des DLR „inpuls“ Projekts und des ESA Sentinel-5p+ Innovation Projekts am DLR entwickelt und optimiert.


Kontakt
Dr. Pascal Hedelt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Atmosphärenprozessoren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3164

Links
Vulkanausbruch "La Soufrière" - Animation im Großformat
Twitter: Ausbruch La Soufriere
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.