DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Großflächiger Holzeinschlag in Deutschland

02. Juni 2021

Der deutsche Wald ist in einem historisch schlechten Zustand. Dürre, Stürme und Schädlinge haben ihm in den vergangenen Jahren besonders zugesetzt. Forschende des EOC werten Zeitreihen der Satelliten Sentinel-2 und Landsat-8 aus, um Waldverluste seit 2018 in monatlichen Abständen zu erfassen. Erste Ergebnisse für ausgewählte Regionen zeigen, dass sich die Kahlschlagaktivitäten seit 2018 deutlich beschleunigen und derzeit noch in vollem Gange sind.

Die Jahre 2018 bis 2020 waren in weiten Teilen Deutschlands durch wiederholte, teils langanhaltende Trocken- und Hitzeperioden gekennzeichnet.  Mehrfach wurden Rekordtemperaturen gemessen, Flusspegel erreichten besorgniserregende Tiefststände. Ergiebige Starkregenereignisse konnten das allgemeine Wasserdefizit vor allem im Westen und Nordosten Deutschlands nur bedingt ausgleichen. In den Mittelgebirgen fiel kaum Schnee, so dass die Wasserspeicher nicht wie gewohnt gefüllt wurden. Die Häufung von anhaltenden Trockenphasen, ungewöhnlich langen Hitzeperioden und geringen Winterniederschlägen schwächte die Bäume in Deutschlands Wäldern und führte zu günstigen Bedingungen für Schädlinge. In Deutschland stellt der Borkenkäfer die wohl größte Gefahr dar. Die Verbreitungsbedingungen sind für diesen Schädling in den oft als Monokulturen angelegten Fichtenforsten optimal. Die Folgen für die Wälder sind verheerend: große Flächen sterben ab; die Bäume werden entnommen, um noch größere wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Doch nicht nur Fichten sind betroffen: Die jährlichen Waldzustandserhebungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) belegen für die vier Hauptbaumarten in Deutschland – Fichte, Kiefer, Buche und Eiche – eine deutliche Zunahme der Flächenanteile in schlechtem Zustand. Genaue Quantifizierungen der Schadflächen stehen noch aus. Das bislang in Deutschland unbekannte Ausmaß von geschädigtem bzw. abgestorbenem Wald führt dazu, dass mittlerweile großflächige Kahlschläge angelegt werden – anders als die sonst übliche Praxis der Einzelbaumentnahme bzw. kleinflächigen Holzernte.

Erste Analyse-Ergebnisse des EOC für ausgewählte Regionen zeigen, dass sich die Kahlschlagaktivitäten seit 2018 deutlich beschleunigen und derzeit noch in vollem Gange sind. Besonders betroffen sind unter anderem der Frankenwald und das Thüringer Schiefergebirge. Die satellitenbasierten Auswertungen zeigen seit 2018 Rodungen im Nadelwald von mehr als 1500 ha bzw. 2700 ha in den oberfränkischen Landkreisen Kulmbach und Kronach. Im südthüringischen Landkreis Sonneberg wurden sogar Flächenverluste von mehr als 4400 ha erfasst. Da die durchgeführte Analyse konservativ schätzt und bisher ausschließlich Kahlschlagflächen erfasst, muss davon ausgegangen werden, dass die Fläche abgestorbener und stark geschädigter Bäume weitaus größer ist.

Kahlschlagflächen in den Landkreisen Sonneberg (Südthüringen), Kronach und Kulmbach (beides Oberfranken). Der Bildausschnitt links zeigt eine Fläche im Osten des Landkreises Sonneberg mit einer Ausdehnung von ca. 4 km × 6 km.

 

Kahlschlag im Thüringer Schiefergebirge Frühjahr 2021 (Foto: F. Thonfeld)


Kontakt
Dr. Ursula Geßner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1250

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.