DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

ZKI erhält hohe Auszeichnung „Ehrennadel der Deutschen Raumfahrt“ der DGLR

3. September 2021

Am 1. April 2004 gründete das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum mit dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) einen neuartigen Service. Seitdem hat das ZKI in Deutschland, Europa und international in vielfältiger Weise entscheidend zur Nutzung und Etablierung der Fernerkundung im staatlichen und behördlichen Umfeld beigetragen. Das ZKI wurde nun mit der Vergabe der „Ehrennadel der Deutschen Raumfahrt“ für seine "herausragenden Leistungen in der Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zur weltweiten Unterstützung des Krisenmanagements nach Naturkatastrophen und in der humanitären Hilfe" von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ausgezeichnet.

Die Ehrung fand im Rahmen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) in Bremen durch den DGLR-Präsidenten Professor Rolf Henke statt. Die Laudatio wurde von Professor Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e. V. und ehemaliger ESA-Generaldirektor sowie DLR-Vorstandsvorsitzender, gehalten. In einer sehr anschaulichen und leidenschaftlichen Rede würdigte er die Tätigkeiten des ZKI von der schnellen Bereitstellung von Kriseninformationen bis hin zu Risikoanalysen und der Entwicklung von Frühwarnsystemen.

DFD-Institutsdirektor Professor Stefan Dech, Professor Günter Strunz (Abteilungsleiter Georisiken und Zivile Sicherheit) sowie Dr. Monika Gähler (Leiterin des ZKI) nahmen den Preis stellvertretend für das gesamte ZKI-Team vor Ort entgegen. Prof. Dech veranschaulichte in seiner Dankesrede die Tätigkeiten des ZKI über die vergangenen 17 Jahre mit einigen Beispielen, vom verheerenden Tsunami 2004 in Indonesien bis hin zur jüngsten Überflutungskatastrophe in Deutschland 2021 und bedankte sich für die großartige Anerkennung der Team-Ehrung: „Die Ehrennadel der Deutschen Raumfahrt stellt für das ZKI und unser Institut insgesamt eine hohe Auszeichnung dar. Wir sind sehr geehrt, dankbar und stolz. Die uns zuteil gewordene Anerkennung bestärkt uns, auch in der Zukunft engagiert und tatkräftig mit unserer Forschung zur Nutzung  fernerkundungsgestützter Geoinformation für Krisenvorsorge und -Bewältigung sowie zum nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen beizutragen, um die Auswirkungen von Umweltkatastrophen zu lindern “

LINK zum DLR-Webnews:
Unterstützung für die Helfer in Katastrophen

LINK zur DGLR-Pressemitteilung:
Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) erhält Ehrennadel der Deutschen Raumfahrt
 

Mitschnitt der Preisverleihung

...Loading the player...

Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Prof. Dr.-Ing. Günter Strunz
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1314

Dr. Monika Gähler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3309 / -3388

Links
DLR - Unterstützung für die Helfer in Katastrophen
DGLR - Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) erhält Ehrennadel der Deutschen Raumfahrt
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.