DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Wüstensand über Deutschland

15. März 2022

Blick aus dem EOC nach Süden am 15.3.2022, 14:26 LT, Foto: Stefan Dech

Die Menschen in Spanien, Frankreich und Süddeutschland wurden Zeuge eines besonderen Wetterphänomens. Wüstensand gelangte durch ein ausgeprägtes Tiefdruckgebiet über der nordwestafrikanischen Küste nach Norden und färbte den Himmel orangerot. Ein nicht ungewöhnliches Ereignis. Allerdings weisen Messungen von Satelliten und von bodengebundenen Instrumenten darauf hin, dass sich das Phänomen häuft.

Beobachtete man im Jahr 2008 noch vier Wüstensandausbrüche, so waren es 2018 bereits doppelt so viele. Ob diese Erhöhung wirklich systematischer Natur ist, also eine Änderung der Strömungen bedeutet, ist noch Gegenstand der aktuellen Forschung. Bemerkenswert ist, dass das aktuelle Tiefdrucksystem durch eine Abschnürung von Luftmassen aus dem Jet-Stream erfolgt ist. Diese legt die Annahme nahe, dass der Jet-Stream mit seinen planetaren Wellen die Situation mitbestimmt. Und diese großskaligen und weltumspannenden Wellen stehen im Verdacht, dass sie sich infolge des Klimawandels in ihrer Aktivität verändern. Auch dies ist noch immer Gegenstand der aktuellen Forschung.

Die Windströmung am 15.03.2022 in einer Höhe von etwa fünf Kilometern. Der vom Jet-Stream abgeschnürte Wirbel saugt über Afrika quasi die kleinen Wüstensandpartikel (Staub) vom Grund auf und hebt sie in größere Höhen. Dort wird er dann mit der großräumigen Luftströmung verfrachtet. Steht der Wind entsprechend, gelangt dieser Wüstenstaub auch zu uns; der Himmel verfärbt sich gelblich braun. (© NullschoolEarth)

Das MODIS-Satellitenbildmosaik zeigt eindrucksvoll die atmosphärische Wüstenstaubfracht als breites braunes Staubband (© DLR/EOC // Daten-Quelle: MODIS, Terra/Aqua, NASA)


Kontakt
Prof. Dr.rer.nat. Michael Bittner
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1379

Artikel zum Thema
Planetare Wellen – wenn das Klimagetriebe stockt
WAVE
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.