DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

EOC unterstützt EO-Lab mit nationalen Erdbeobachtungsdaten

15. Juli 2022

Am 11. Juli 2022 wurde die Internetplattform „EO-Lab“ gelauncht. Sie ermöglicht Forscherinnen und Forschern aus Deutschland die einfache Analyse von Erdbeobachtungsdaten. Das Portal ist Teil der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung und wurde von der DLR Raumfahrtagentur beauftragt. Das EOC liefert für die Plattform die Daten der nationalen Erdbeobachtungsmissionen.

Das Portal bietet einen einfachen, kostenfreien Zugang zu den Aufnahmen der nationalen und europäischen Satellitenmissionen. Darüber hinaus ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern die Datenanalyse und die Entwicklung eigener Algorithmen. Das EOC stellt für das Portal die Daten der nationalen Erdbeobachtungsmissionen aus dem Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) bereit. Unter anderem auch die der deutschen Radarmissionen TerraSAR-X/TanDEM-X, welche im privaten Nutzerbereich des EO-Lab für die speziell autorisierten wissenschaftlichen Nutzer verfügbar sein werden. Daraus abgeleitete Produkte wie z.B. die TerraSAR-X Supersites Daten, das TanDEM-X 90 m Höhenmodell und die TanDEM-X Waldkarte werden hingegen uneingeschränkt allen EO-Lab-Nutzern über den EOC-Geoservice zur Verfügung stehen. Für die jüngst gestartete EnMAP Mission sollen aus den archivierten EnMAP-Aufnahmen Level-2 ARD (Analysis Ready Data) Produkte generiert werden, also Datensätze, die bereits atmosphärenkorrigiert sind und unmittelbar zur Analyse genutzt werden können. Diese Daten sind dann über eine spezielle Schnittstelle (Spatial-Temporal Asset Catalog (STAC) API) aus der EO-Lab-Plattform zugreifbar. Darüber hinaus werden die im D-SDA archivierten RESA-Daten der Missionen RapidEye, PlanetScope und SkySat für das EO-Lab bereitgestellt. 

Eine „Identity Federation“ zwischen EOC und EO-Lab soll unter anderem durch eine einmalige Anmeldung (Single-Sign-On) den Nutzenden schnellen und sicheren Zugriff zu weiteren Daten des EOC ermöglichen. Dieser komfortable Zugang soll in einem ersten Schritt für den EOC-Geoservice realisiert werden. Durch die Weiterentwicklung des EOC-Nutzermanagements werden zukünftig auch Entwicklungen für weiteren Auswerte-Plattformen, wie z.B. die HPDA-Plattform terrabyte möglich, die derzeit in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum entsteht.


Kontakt
Hendrik Zwenzner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3399

Links
DLR - Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen
EO-LAB
TerraSAR-X Science Service System
TanDEM-X Science Service System
DLR - Raumfahrt-management EnMAP
EOC Geoservice
Spatial-Temporal Asset Catalog (STAC) API
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.