DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

IMF-Direktor verabschiedet

03. August 2022

 
Sommerfest des EOC
 
Am 28. Juli 2022 fand nach zweijähriger Pandemie-bedingter Auszeit erstmals wieder ein EOC-Sommerfest in Oberpfaffenhofen statt. Der festliche Rahmen wurde genutzt, um den Direktor des Instituts für Methodik der Fernerkundung, Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Richard Bamler, nach 33 Jahren am DLR in den Ruhestand zu verabschieden.
 
Richard Bamler kam 1989 ins DLR und war zunächst für die Entwicklung des SAR-Prozessors zur Verarbeitung der X-Band Daten des Space Shuttle Projekts SIR-C/X-SAR verantwortlich. Mitte der 1990er-Jahre wurde er dann Leiter der Abteilung Algorithmen und Verfahren im DFD und leitete über SAR-methodische Entwicklungen hinaus auch erste Prozessorentwicklungen für Atmosphärenspektrometer.
 
Im Foyer des EOC
 
Ab 1998 übernahm er zusammen mit Stefan Dech die kollegiale Leitung des DFD. Nach einer Reorganisation der Erdbeobachtung im DLR leitete er ab 2000 das neu gegründete Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF). Zusammen mit dem DFD bildete das IMF das Cluster für Angewandte Fernerkundung, das heutige Earth Observation Center, EOC. Zum 1. April 2022 wechselte Richard Bamler nach 22 Jahren Institutsleitung in den Ruhestand.
 
Richard Bamler hat die Entwicklungen der Fernerkundungstechnologien im DLR und weit darüber hinaus geprägt. Als international anerkannter Spezialist für SAR-Verfahren und interner Impulsgeber verliert das DLR einen wichtigen Gestalter der Fernerkundung. Wir sind Richard Bamler zu großem Dank verpflichtet.
 
Eine Ausstellung im Foyer des EOC
 
Bei seiner Verabschiedung wurden seine Verdienste in sehr persönlicher Art in einer Reihe von Wortbeiträgen gewürdigt. Neben der EOC-Leitung um Stefan Dech, Peter Haschberger und Peter Reinartz sprachen auch Michael Eineder und Thomas Trautmann als langjährige Abteilungsleiter sowie Markus Rapp für den Führungskreis und die Institutsdirektoren des DLR Oberpfaffenhofen, sowie der ehemalige Raumfahrtvorstand Hansjörg Dittus. Richard Bamler bedankte sich in einem gewohnt humorvollen Schlussbeitrag und zeigte sich in einem ganz besonderen Umhang, gespickt mit den Badges unzähliger Konferenzen aus seiner Dienstzeit.
 
Der ganz besondere Umhang mit Namensschildern aller Konferenzen
 
 
Gruppenfoto der Gäste des EOC-Sommerfestes
 
 
Stefan Dech, Peter Haschberger, Peter Reinartz
 
 

Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Earth Observation Center (EOC)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Dr.-Ing. Peter Haschberger
Co-Direktor (komm.) IMF

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Earth Observation Center (EOC)
Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1336

Prof. Dr.-Ing. Peter Reinartz
Co-Direktor (komm.) IMF

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Earth Observation Center (EOC)
Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2757

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.