DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

SPD-Abgeordnete Carmen Wegge besucht EOC

09. Dezember 2022

Bundestagsarbeordnete Carmen Wegge im ZKI-Operationsroom ©Team Carmen Wegge MdB

Am 8. Dezember 2022 war SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge zu Gast beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Sie informierte sich über die aktuellen Forschungsarbeiten am Standort, in Hinsicht auf ihre Tätigkeiten im Innen- sowie Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages sowie für ihren örtlichen Wahlkreis Starnberg-Landsberg-Germering.

DLR-Standortleiter Zekeriya Ceyanli begrüßte die Abgeordnete und gab einen Überblick über die wichtigsten Fakten zum Standort. Danach besuchte die Bundestagsabgeordnete am Standort das Institut für Physik der Atmosphäre, das Earth Observation Center (EOC), das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme sowie das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC).

Im EOC informierte sich die Abgeordnete im dortigen Zentrum für satellitengestützten Kriseninformation (ZKI) darüber, was Erdbeobachtung im Bereich der Kriseninformation ermöglicht. Im Falle von Natur- und Umweltkatastrophen, für humanitäre Hilfsaktivitäten, bei Großereignissen und zur zivilen Sicherheit können Satellitenbilder, Luftbilder und andere Geodaten genutzt werden, um aktuelle Lageinformationen zu stellen. Wie ZKI-Leiterin Dr. Monika Gähler erläuterte, können die Erdbeobachtungsdaten vor, während oder nach Krisensituationen beschafft, analysiert und aufbereitet werden. Das DLR arbeitet hier bereits eng mit dem Bundesinnenministerium zusammen, basierend auf dem Rahmenvertrag „IF-Bund" (Innovative Fernerkundung für die Bundesverwaltung). Mit dem IF-Bund wird die Forschung mit der Praxis und den Bedarfen der Verwaltung zusammengebracht.

Interessiert zeigte sich Wegge auch an Tandem-L, einem Vorschlag des Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme für eine hochinnovative Satellitenmission zur globalen Beobachtung von dynamischen Prozessen auf der Erdoberfläche. Die Mission soll die Erfassung von essenziellen Klimavariablen in einer bisher nicht erreichten Qualität und Auflösung ermöglichen und so zu einem besseren Verständnis beitragen. Tandem-L könnte fehlende Informationen liefern, um dringende wissenschaftliche Fragestellungen zum globalen Wandel zu lösen, an denen das EOC arbeitet.

 


Kontakt
Dr. Monika Gähler
ZKI-Leitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Mobil: +49 8153 28-3388

Artikel zum Thema
IF-Bund - Innovative Fernerkundung für die Bundesverwaltung
Links
DLR - SPD-Ab­ge­ord­ne­te Car­men Weg­ge be­sucht DLR Ober­pfaf­fen­ho­fen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.