DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Ozonschicht auf dem Weg zur Genesung – WMO/UNEP-Bericht veröffentlicht

28. Februar 2023

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) haben im Februar den aktuellen Statusbericht zur Ozonschicht der Erdatmosphäre (Scientific Assessment of Ozone Depletion 2022) veröffentlicht. Wissenschaftler des EOC waren maßgeblich als Autoren und Gutachter an dem Bericht beteiligt.

 
Der rund fünfhundertseitige Statusbericht erscheint seit der Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis im Jahr 1985 im vierjährigen Turnus und fasst die neuesten Erkenntnisse zum Zustand und zur zukünftigen Entwicklung der Ozonschicht zusammen. Die Analysen zeigen Anzeichen einer Erholung außerhalb der Polarregionen in der oberen Stratosphäre sowie in der unteren Stratosphäre der Antarktis im September. Für den globalen (60°S-60°N) Mittelwert der Gesamtozonsäule wurde ein positiver Trend für den Zeitraum 1996-2020 gefunden. Die langfristigen Veränderungen können jedoch regional sehr unterschiedlich sein. In der Südhemisphäre ist der Trend derzeit am größten. In den anderen Regionen ist er aufgrund starker natürlicher Variabilität sowie anderer Faktoren wie den Einfluss des Klimawandels oder Änderungen in der Troposphäre gegenwärtig nur schwer nachzuweisen. Zudem können außergewöhnliche Ereignisse wie zum Beispiel Vulkanausbrüche, Waldbrände oder abrupte Störungen der QBO (Quasi-Biennial Oscillation) in den Tropen kurzfristig Prozesse auslösen, die einen Einfluss auf die stratosphärische Ozonschicht haben. Ein Erreichen der Ozonwerte, wie sie vor 1980 gemessen wurden, wird ab etwa 2040 für das Globalmittel erwartet, in den Polarregionen jedoch später. Zurzeit liegen diese Werte noch etwa 1-5% unterhalb des Niveaus von 1964-1980.
Gesamte Ozontrends abgeleitet für den Zeitraum 1997–2021, in % Dekade–1. Trends werden aus Messungen der Satellitensensoren GOME, SCIAMACHY, OMI und TROPOMI (GTO-ECV) abgeleitet. Graue Punkte kennzeichnen Stellen, an denen die Trends bei einem Konfidenzniveau von 95 % nicht signifikant sind.
 

Satellitendaten für das Ozonmonitoring

Eine entscheidende Grundlage für den Statusbericht bilden satelliten-basierte Messungen, die ein globales, räumlich gut aufgelöstes Bild der Ozonkonzentration liefern. Am EOC werden die Zeitreihen verschiedener passiver Sensoren des GOME-Typs (Global Ozone Monitoring Experiment) im Rahmen des DLR Projektes MABAK und des EU Copernicus Climate Change Service (C3S) Projektes zu einem Klimadatensatz kombiniert, der sich mittlerweile über die letzten 28 Jahre (1995-2023) erstreckt. Dieser ermöglicht eine genaue Analyse der räumlichen und zeitlichen Variabilität des Ozongehaltes. Zudem ist eine kontinuierliche Erweiterung des Datensatzes dringend erforderlich um Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Entwicklung der Ozonschicht zu minimieren. Dazu setzt seit 2018 auch das TROPOMI-Instrument auf dem EU/ESA Sentinel-5 Precursor (S5P) Satelliten die Zeitreihe von GOME, SCIAMACHY, OMI und GOME-2 fort.

Am DLR werden die Daten des TROPOMI-Instruments im Rahmen des ESA/EU S5P-Projektes ausgewertet und die Daten der GOME-2 Instrumente für das EUMETSAT-Projekt AC-SAF analysiert. Ozonlochanimationen werden regelmäßig im Rahmen des DLR Projektes INPULS veröffentlicht.
 

 Ozonloch 2022

 
Ozonloch gemessen von TROPOMI im Jahr 2022
 

Meilenstein internationaler Umweltgesetzgebung

Die Ozonschicht schützt Mensch und Umwelt vor dem energiereichen ultravioletten Teil der Sonneneinstrahlung. Erst Mitte der achtziger Jahre wurde entdeckt, dass die, in den 1930er Jahren, in Industrie und Haushalt verwendeten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) die Ozonschicht abbauen. 

Kurz nach der Entdeckung des Ozonlochs verpflichteten sich 1987 mit dem Montrealer Protokoll die 197 UN-Staaten zur Reduzierung und schließlich vollständigen Abschaffung der Emission ozonzerstörender chlor- und bromhaltiger Chemikalien. Das Protokoll gilt als Meilenstein erfolgreicher internationaler Umweltgesetzgebung. Seit dem Ende der 1990er Jahre ist ein kontinuierlicher Rückgang der langlebigen, schädlichen Substanzen zu verzeichnen, welcher dazu geführt hat, die weitere Ausdünnung der Ozonschicht zu stoppen und deren Regenerierung einzuleiten.


Kontakt
Dr.-Ing. Diego Loyola
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung

Weßling

Tel.: +49 8153 28-1367

Melanie Coldewey-Egbers
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
, Institut für Methodik der Fernerkundung
Atmosphärenprozessoren

Weßling

Artikel zum Thema
Wie steht es um das Ozon?
– Internationaler Tag für den Schutz der Ozonschicht –
Links
EUMETSAT - A view on Antarctic ozone 2022
Scientific Assessment of Ozone Depletion 2022
ESA - The ozone layer: a hole new world
INPULS (01/2021 – 12/2023)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.