DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Deutsche Radarsatelliten liefern neue Einblicke

27. Oktober 2023

Satellitenzwillinge TerraSAR-X und TanDEM-X

Bereits seit 13 bzw. 16 Jahren liefern die deutschen Radarsatelliten TanDEM-X und TerraSAR-X hochauflösende Radaraufnahmen und hochgenaue, digitale Höhenmodelle der Erde. Und noch immer entstehen völlig neue Produkte und Ergebnisse, wie sie nun auf dem TerraSAR-X und TanDEM-X Science Team Meeting im DLR in Oberpfaffenhofen vorgestellt wurden.

Während des Treffens vom 18. bis zum 20. Oktober wurde dem internationalen Team aus über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das neueste Produkt der Zwillingssatelliten präsentiert: die „TanDEM-X DEM Change Map“. Die globale Kartierung zeigt, wo sich die Topographie der Erde in den letzten Jahren durch Vulkanismus, Erosion, Rohstoffabbau oder Bauprojekte verändert hat. Möglich wurde das Produkt erst durch die besondere Ausdauer der Satelliten. TerraSAR-X ist bereits im Jahr 2007, sein Zwillingssatellit 2010 gestartet. Die Lebensdauer der Satelliten war ursprünglich nur auf fünfeinhalb Jahre ausgelegt. Durch die gewonnene Missionszeit konnte nicht nur das primäre Missionsziel, eine konsistente, globale 3D-Kartierung mit 12 Meter Bodenauflösung (2010 bis 2015) erreicht, sondern darüber hinaus eine zweite Geländeaufnahme im Zeitraum von 2017 bis 2020 erstellt werden. Die neue „TanDEM-X DEM Change Map“ ist wiederum aus dem Vergleich der beiden hochgenauen Geländemodellen entstanden und hat eine Bodenauflösung von 30 Metern. Derzeit wird bereits an der dritten Aktualisierung des TanDEM-X Modells gearbeitet, die 2024 fertiggestellt sein wird.

Neben diesen Produktneuigkeiten erhielten die angereisten Radarexpertinnen und -experten auf dem dreitägigen Science Team Meeting Informationen zum Status der beiden Radarsatelliten, sowie über weitere aktuelle sowie geplante internationale Missionen. Im Anschluss begann auf dem DLR-Campus in Oberpfaffenhofen ein intensiver wissenschaftlicher Austausch. In 74 Vorträgen und 23 Poster-Präsentationen wurden Entwicklungen in der Radarfernerkundung zu den Themen Landwirtschaft, Wald, Ozean, Georisken und Geotektonik, Permafrost, Eis und Schnee, Hydrologie, urbane Siedlungen, Geländemodellgenerierung und Prozessierungs-Methoden vorgestellt.

Seit 2008 veranstaltet das DLR regelmäßig die TerraSAR-X- und TanDEM-X-Wissenschaftsteamsitzungen mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und der Forschungsgemeinschaft Neuigkeiten zu den Missionen und ihren Produkten zu liefern.

Die Teilnehmenden des TerraSAR-X und TanDEM-X Science Team Meetings


Kontakt
Achim Roth
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2706

Prof. Dr. Irena Hajnsek
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
, TanDEM-X Science Coordination
Weßling

Links
DLR - TerraSAR-X Science Service System
TanDEM-X Science Service System
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.