DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Home
:
News-Archiv
Forschung und Entwicklung
Dienste und Betrieb
News-Archiv
2022
2021
2020
2019
2018
2017
Aktivierungen
FAQs
Kontakt
WFPxDLR-Treffen im WFP Headquarter in Rom
27. Oktober 2023
Das World Food Programme (WFP) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind Partner mit einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit in verschiedenen Themenbereichen. Am 25. Oktober besuchte eine Delegation von DLR-Wissenschaftlern die WFP-Hauptstelle zu einem gemeinsamen strategischen und technischen Workshop. Ziel des eintägigen Workshops war es, die Partnerschaft zu vertiefen und insbesondere die bisherigen Erfolge zu reflektieren und Ideen für eine effektive zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln.
Mehr
AIFER Forschungsprojekt erfolgreich beendet
16. Oktober 2023
Das deutsch-österreichischen Verbundprojekt AIFER (Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz) nähert sich dem Ende. Zum letzten Mal kamen am 12. und 13.10.2023 alle Partner aus Deutschland und Österreich sowie die Fördergeber im DLR in Oberpfaffenhofen zusammen, um die Projektergebnisse vorzustellen und final zu besprechen.
Mehr
Waldbrände rund um das Mittelmeer: ZKI unterstützt mit Informationen zur Entwicklung der Brandflächen
1. August 2023
Die Waldbrände im Mittelmeerraum waren im Juli 2023 überdurchschnittlich heftig und haben verheerende Schäden verursacht. Die abgebrannte Fläche ist laut dem Europäischen Copernicus Programm EFFIS fast doppelt so hoch wie im langjährigen Mittel. Ein Webdienst des EOC zeigt täglich, wie die Brände sich entwickeln. Auswertungen des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) geben Auskunft über das Schadensausmaß, u.a. mit Daten des deutsche Hyperspektralsatellit EnMAP. Insbesondere in Griechenland, Italien, Tunesien und Algerien gab es große Brandereignisse katastrophalen Ausmaßes.
Mehr
DLR-Expertise zu modernem Bevölkerungsschutz im Deutschen Bundestag
06. Juli, 2023
Die Bedeutung von Erdbeobachtungsdaten und Geoinformationen für einen modernen Bevölkerungsschutz verdeutlichte Dr. Monika Gähler, Leiterin des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 3. Juli 2023 während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages.
Mehr
Hochwasser in Somalia
31. Mai 2023
Nach heftigen Regenfällen zwischen März und Mai 2023 wurde Somalia von schweren Überschwemmungen getroffen. Nach Angaben des United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) waren in den letzten zwei Monaten mehr als 460.000 Menschen von dieser Katastrophe betroffen.
Mehr
iFOODis Kick-Off Veranstaltung in Kiel vom 8. bis 9. Mai 2023
17. Mai 2023
Etwa 30 Teilnehmende aus verschiedenen Forschungsinstituten, öffentlichen Behörden, Unternehmen und Universitäten nahmen von 8. bis 9. Mai 2023 an der Kick-Off Veranstaltung für das vom Helmholtz Institut geförderte Projekt iFOODis teil. Dieses wird im Rahmen der Helmholtz Sustainability Challenge mit einer Laufzeit von fünf Jahren gefördert.
Mehr
Kongress des Polizeiflugdienstes – ZKI berichtet auf Einladung über Ahrtal-Befliegung
10. Mai 2023
Am 26. April 2023 fand in Freckenhorst bei Warendorf der Kongress des Polizeiflugdienstes statt. Ein Schwerpunkt des Kongresses war das Thema Katastrophenhilfe aus der Luft, zu dem das ZKI eingeladen war, um zu berichten und zu diskutieren.
Mehr
KI kombiniert Daten aus Erdbeobachtung und Sozialen Medien für schnelle Katastrophenhilfe
30. April 2023
Zum Glück war es nur eine Übung: Durch ein Sturmtief werden Teile Salzburgs und umliegende Gebiete überschwemmt, Gebäude stürzen ein, Züge entgleisen, Menschen sind in Not. Etwa 800 Beteiligte stellten sich dem Katastrophenszenario in Österreich, darunter auch Mitarbeitende aus dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI). Sie haben Methoden zur Lageerfassung und Lageauswertung entwickelt, damit wichtige Informationen den Krisenstäben bei Einsätzen schneller und umfangreicher als üblich zur Verfügung stehen.
Mehr
DRK-Workshop in Berlin
3. März 2023
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Institut für Geoinformationstechnologie gGmbH (HeiGIT) und dem DLR/ZKI einen zweitägigen Workshop von 27.-28.2.2023 in Berlin. Mit dabei waren auch Kollegen des Instituts für Datenwissenschaften im DLR in Jena. Im Rahmen des Workshops wurden die Möglichkeiten der Erdbeobachtung, Webdatenanalyse und Geoinformation zur Unterstützung von DRK-Aufgaben vorgestellt und mit verschiedenen Vertretern des DRK intensiv diskutiert.
Mehr
Überschwemmungen in Mosambik: ZKI unterstützt mit Informationen zur Hochwasserdauer
23. Februar 2023
Seit Oktober 2022 hat die Zyklonsaison in ganz Mosambik starke Auswirkungen auf Tausende von Menschen. Nach Stürmen und starken Regenfällen wurden die Küstengebiete im Süden Mosambiks von schweren Überschwemmungen getroffen, insbesondere die Provinz Maputo. Straßen wurden blockiert und Häuser beschädigt. Zyklon Freddy könnte diese Situation noch verschlimmern.
Mehr
Erdbeben in der Türkei und in Syrien
8. Februar 2023
Am 6. Februar 2023 ereignete sich im Südosten der Türkei, in der Region Gaziantep, ein Erdbeben der Stärke 7,8, gefolgt von zahlreichen Nachbeben bis zur Stärke 7,5. Zahlreiche Regionen und Städte sind betroffen, insbesondere im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Das DLR-ZKI hat einen Webviewer bereitgestellt, in dem Rettungskräfte, humanitäre Akteure und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Zugriff auf hochauflösende Satellitendaten sowie Analysen erhalten.
Mehr
DLR unterstützt Einsatzkräfte in der Türkei
8. Februar 2023
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Rettungskräfte in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei. Im EOC wertet das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Satellitenaufnahmen aus und bereitet sie zum Beispiel zu digitalen Karten auf. Diese Lageinformationen werden an Helferinnen und Helfer vor Ort weitergegeben. Das ZKI ist national wie international eng mit Behörden und Nicht-Regierungsorganisationen vernetzt.
Mehr
DLR-Forschende starten Projekt GEOCON zur Unterstützung der humanitären Hilfe in der Ukraine und anderen Konfliktregionen
6. Februar 2023
In Konflikt- und Krisenfällen ist die aktuelle Lage oft unübersichtlich und schwierig zu bewerten. Einsatzkräften und Entscheidungsträgern von humanitären Hilfsorganisationen stehen zwar oft umfangreiche Informationen zur Verfügung, jedoch stammen diese meist aus unterschiedlichen Quellen, sind häufig ungeprüft und müssen zunächst zu sinnvollen Informationsprodukten kombiniert werden. Hierfür stehen im Ernstfall weder Zeit noch Kapazitäten zur Verfügung. Verschiedene Fernerkundungs-, Geo- und Webdaten zu erheben und so miteinander zu fusionieren, dass für die humanitären Akteure vor Ort sinnvolle Informationsprodukte entstehen, ist das Ziel des Projekts GEOCON „Satellite based geoinformation in urban conflict regions for supporting humanitarian activities“.
Mehr
Besuch des DRK und HeiGIT beim ZKI
27. Januar 2023
Am 24. Januar kamen erneut Besucher des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus dem Bereich Informationsmanagement und GIS ins ZKI. Ebenfalls zugereist waren Vertreter des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT). Gemeinsam wurden Bedarfe und aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt sowie über Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit diskutiert. Hieraus ergaben sich viele Anknüpfungspunkte an ein zukünftiges Zusammenarbeiten, insbesondere im Bereich der Kriseninformationsprodukte und der Kommunikation für Entscheidungsträger.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.