DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Prof. Dr. Stefan Dech
Prof. Dr. Stefan Dech
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
Leitung DFD
Oberpfaffenhofen
82234 Weßling

Telefon:+49 8153 28-2885
Email:Stefan Dech
Internet:https://www.dlr.de/eoc

Position

Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR
Sprecher des Earth Observation Centers von 2000-2002, von 2006-2008, von 2012-2014 und von 2018-2020
Sprecher des wiss. Führungskreises des DLR-Forschungszentrums Oberpfaffenhofen seit 2013

Beruflicher Werdegang

Seit 1998 Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR (bis 2001 in einem Leitungskollegium)
Das DFD beschäftigt ca. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Oberpfaffenhofen und Neustrelitz
Die Aufgabenschwerpunkte sind:
  • Nutzlastbodensegmente und Informationstechnik für Erdbeobachtungsmissionen
  • Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformationssystemen
  • Forschung, Produkt- und Anwendungsentwicklung in den Bereichen Globaler Wandel, Umwelt-, Klima- und Atmosphärenforschung, zivile Kriseninformation und Georisiken, Landesplanung, Gesundheit
  • Datenvisualisierung und Computeranimation
Das DFD beheimatet folgende Nutzer-Services:
  • Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT)
  • Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Von

2005 - 2011

Leiter der Projektgruppe "Frühwarn- und Krisenlagezentrum, Risikomodellierung und Erdbeobachtung" im Rahmen des BMBF-Projektes zum Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems für Indonesien und den indischen Ozean (GITEWS); Mitglied in der diesbezüglichen Projektmanagementgruppe sowie im Management-Lenkungsauschuss der beteiligten Forschungseinrichtungen
2004 Scripps Institution of Oceanography, University of California, San Diego, 3 Monate Gastwissenschaftler
Seit 2003 Sprecher des Forschungsbereichs „Prozesse der Landoberfläche” im Helmholtz-Forschungsnetzwerk Integriertes Erdbeobachtungssystem („Helmholtz-EOS”) und Mitglied im Lenkungsausschuss des Forschungsnetzwerkes
2000 - 2002 Kommissarischer Leiter des DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung (IMF) in einem Leitungskollegium parallel zur Leitung des DFD;
1999- 2000 Teilprojektleiter im Rahmen der Neustrukturierung der Bereiche Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation im DLR (1999);
Gründung des neuen DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung im Institutscluster Angewandte Fernerkundung (heute Earth Observation Center, EOC) zusammen mit dem DFD (2000)
1995 - 1998 Abteilungsleiter „Fernerkundungsanwendung” im DFD; verantwortlich für ca. 40 Wissenschaftler und Ingenieure; Themen: Anwendungen für die Umwelt- und Klimaforschung, Landesplanung und Naturschutz, Operationalisierung, SAR-Geocoding, Value-Adding; Visualisierung und Computeranimation
1992 - 1995 Arbeitsgruppenleiter "Value Adding & Visualization" im DFD; Entwicklung von operationellen thematischen Prozessoren für NOAA-AVHRR-, Meteosat- und ERS-2 GOME Daten; Aufbau des Bereichs der wissenschaftlichen Datenvisualisierung und Computeranimation im DFD
1989 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFD; Koordination wiss. Anwendungen der Antarktis-Bodenstation "GARS O'Higgins"; Projekte zur Umweltfernerkundung, u.a. „Verlandung des Aralsees”, „Rüstungsaltlasten in den neuen Bundesländern”
1987 – 1989 DLR-Promotionsstipendium, DFD-Abteilung Informationssysteme

Akademischer Werdegang

2001 - heute Univ.-Professor (C4) und Lehrstuhlinhaber für Fernerkundung am Geographischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Aufbau der Arbeitsgruppe Fernerkundung (2001) und assoziierter Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Fernerkundung für die Biodiversitätsforschung” (2003)
Seit 1992 Verschiedene Lehraufträge und Gastvorlesungen an den Universitäten Eichstätt, München (LMU), Würzburg, Heidelberg und Zürich
1998 - 2001 Venia Legendi für das Fachgebiet Geographie (1998) und Privatdozent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (ab 1999)
1997 Habilitation zum Dr. rer. nat. habil. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Titel der Schrift: „Methodik operativer Verfahren der Satellitenfernerkundung zur Ableitung geophysikalischer Parameter”
1990 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Titel der Dissertation: „Monitoring des Meereises in der Ostgrönlandsee im Mai 1988 mit Methoden der Fernerkundung unter besonderer Berücksichtigung der rechnergestützten Extrahierung der Meereisbewegungen aus NOAA-AVHRR-Satellitendaten”
1987 Diplom in Geographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Forschungsschwerpunkte

 

Erforschung des Globalen Wandels mit Methoden der Fernerkundung, Fragen zum nachhaltigen Ressourcenmanagement mit Schwerpunkt semi-aride Regionen, Biodiversität, methodischer Schwerpunkt auf dem Einsatz optischer Fernerkundungsverfahren; Methodenentwicklung zur Operationalisierung (thematische Prozessoren) von Algorithmen für Langzeitserien (z.B. NDVI, LAI, LST, NPP, SST, O3) Verfahren zur Visualisierung und Computeranimation, Konzeption von Kriseninformationssystemen, insbesondere für die Tsunami-Frühwarnung

Bitte hier anklicken zum Download des pdf - Files: Publikationen

Artikel zum Thema
EOC schließt Kooperation mit dem European Southern Observatory (ESO)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Staatsministerin Ilse Aigner und MdEP Dr. Angelika Niebler zu Besuch im EOC
Forschungsstelle für Maritime Sicherheit in Neustrelitz eingeweiht
Deutsch-Norwegische Erdbeobachtungs-Kooperation
Neues Buch zur Fernerkundung im thermalen Infrarot
Earth Observation Center – Für die Erde ins All
So erreichen Sie uns
Standort Oberpfaffenhofen
Standort Neustrelitz
Standort Berlin Adlershof
Forschungsstelle Maritime Sicherheit Bremen
Aktuelle Zeitreihen
Film
Einrichtungen des EOC
Deutsche Antarktis-Empfangsstation GARS O'Higgins
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
Projekte und Missionen
Bo­den­Be­we­gungs­dienst Deutschland - BBD
DESIS
TanDEM-X
TerraSAR-X
EnMAP
Copernicus (EU)
RESA-Portal
DLR-Publikationen
Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen am Standort Oberpfaffenhofen
EOC-Blogs
Das EOC in den Medien
Orsted - Warum Satelliten Windräder zählen
Baumverluste in Deutschland: Satellitenbilder zeigen Zerstörung | National Geographic
SPIEGEL Wissenschaft: Expedition findet das 1915 gesunkene Shackleton-Schiff »Endurance«
Süddeutsche Zeitung: Alarmierende Daten: Fünf Prozent der Waldfläche weg
GEObranchen.de: Satellitendaten machen großflächige Verluste des Baumbestands sichtbar – Sorge um den deutschen Wald
Deutschlandfunk.de: Himmlische Erddaten im Norden Kanadas
Universum Bremen - Yuri’s Night
GEO: NATURPHÄNOMEN - Gigantischer Eisberg in der Antarktis abgebrochen
DER Tagesspiegel: Spektakuläres Ereignis - Gigantischer Eisberg in der Antarktis abgebrochen
DER SPIEGEL: Antarktis: Deutscher Radarsatellit fotografiert neuen Rieseneisberg

ISO-Zertifikat

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.