DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Prof. Dr. Richard Bamler
Prof. Dr. Richard Bamler
Prof. Dr. Richard Bamler
Direktor IMF

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Earth Observation Center (EOC)
Institut für Methodik der Fernerkundung
Leitung IMF
Oberpfaffenhofen
82234 Weßling

Telefon:+49 8153 28-2673
Telefax:+49 8153 28-1420
Email:Richard Bamler
Internet:https://www.dlr.de/eoc

Position

Direktor des Instituts für Methodik der Fernerkundung des DLR

Beruflicher Werdegang

2003 - heute Ordinarius für Methodik der Fernerkundung an der TU-München (TUM)
Der Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung beschäftigt ca. 15 Mitarbeiter, Forschung zu SAR, InSAR, SAR-Tomografie, Bildinterpretation, Computer Vision, Schätz- und Inversionsverfahren
2000 - heute Direktor des Instituts für Methodik der Fernerkundung (IMF)
Ca. 90 Mitarbeiter mit den Aufgabenschwerpunkten Atmosphärenspektrometrie, Bildanalyse, Data Mining, Photogrammetrie, SAR-Signalverarbeitung, SAR-Interferometrie, Fernerkundungsverfahren für die Verkehrsforschung, Gewässerfernerkundung, Laborspektrometrie, Kalibrierung und Betrieb flugzeuggetragener abbildender Spektrometer, Sensorkonzepte
1998 - 2000 Kollegiale Leitung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) mit Verantwortungsbereich Informationstechnik, Algorithmen und Prozessoren
  
Gründung des neuen DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung im Institutsverbund mit dem DFD
1996 - 1998 Abteilungsleiter „Algorithmen und Verfahren” am DFD
SAR- und InSAR-Prozessorentwicklung (SRTM, ERS), satellitengestützte Atmosphärenspektrometer (GOME)
1994

3 Monate Gastwissenschaftler bei NASA/JPL
Entwicklung von Algorithmen zur Radar-Interferometrie und zu speziellen Radar-Abbildungsverfahren, Vorbereitung der SIR-C/X-SAR Missionen

1992 - 1996 Gruppenleiter „Signalverarbeitungsalgorithmen” am DFD
Entwicklung des operationellen SAR-Prozessors für SIR-C/X-SAR, ERS- Qualitätskontrolle, ERS SAR-Interferometrie, erste Studien für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM)
1989 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFD
Entwicklung von SAR-Signalverarbeitungsalgorithmen
1981 - 1989 Technische Universität München, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik
Mehrdimensionale Signal- und Systemtheorie, Bildverarbeitung, optische Signalverarbeitung, Holographie, Wellenausbreitung, bildgebende Verfahren

Akademischer Werdegang

2003 Berufung auf die Professur für Methodik der Fernerkundung an der TU-München
1996 Gastprofessur an der Universität Innsbruck
1988 Habilitation zum Dr.-Ing. habil. an der Technischen Universität München für das Fachgebiet „Signal- und Systemtheorie”
1986 Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität München
1980 Diplom in Nachrichtentechnik, Technische Universität München

Forschungsschwerpunkte

 

Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten
Inversions- und Schätzverfahren
Algorithmen zur Verarbeitung von Sensordaten, Schwerpunkt: Synthetic Aperture Radar (SAR), SAR-Interferometrie, -Tomografie und -Ozeanografie 

TerraSAR-X, TanDEM-X und Nachfolgesysteme
Erfassung von bewegten Objekten aus SAR-Daten
Datenfusion
Sparse Signal Reconstruction Recognition

Bitte hier anklicken zum Download der pdf - Files: Journal Publications

Artikel zum Thema
Earth Observation Center – Für die Erde ins All
So erreichen Sie uns
Standort Oberpfaffenhofen
Standort Neustrelitz
Standort Berlin Adlershof
Forschungsstelle Maritime Sicherheit Bremen
Aktuelle Zeitreihen
Film
Einrichtungen des EOC
Deutsche Antarktis-Empfangsstation GARS O'Higgins
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
Projekte und Missionen
DESIS
TanDEM-X
TerraSAR-X
EnMAP
Copernicus (EU)
RESA-Portal
Services
OpAiRS - Optical Airborne Remote Sensing
DLR-Publikationen
Veranstaltungen
CEOS - The 46th Meeting of the Working Group on Information Systems & Services, 22. - 25.10.2018
Storagetechnology 2018,   06. - 08.06.2018
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen am Standort Oberpfaffenhofen
EOC-Blogs
Das EOC in den Medien
HELMHOLTZ-Portrait: Im Bergwerk der Daten
Radio-Interview Corona-Effekt auf Luftqualität
WELT: Das Polarluft-Phänomen sorgt für noch sauberere Luft im Lockdown
SZ.de: Weniger Verkehr sorgt für bessere Luftqualität
AUTOMOBIL INDUSTRIE: DLR: Weniger Stickstoffdioxid durch Corona-Lockdown
Spiegel Wissenschaft: Corona-Effekt beweist Wirksamkeit von Fahrverboten
ARD Mediathek: Maßnahmen gegen Klimawandel
YouTube: Helmholtz Horizons 2019 - Climate Change - From knowledge to action
heise online: Eine neue Karte zeigt detailreicher als je zuvor, wo Menschen leben
heise online: Detailreichste Siedlungskarte veröffentlicht

ISO-Zertifikat

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.