DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Earth Observation Center
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
Mitarbeitende
Veranstaltungen
Praktikum / Bachelor / Master / Diplom
Qualitätsmanagement
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Earth Observation Center – Für die Erde ins All



 

Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD, Oberpfaffenhofen

Dr.-Ing. Peter Haschberger
Co-Direktor (komm.) IMF, Oberpfaffenhofen

Prof. Dr.-Ing. Peter Reinartz
Co-Direktor (komm.) IMF, Oberpfaffenhofen

Das Earth Observation Center (EOC) ist ein Institutsverbund im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es wird gebildet vom Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) und dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) und ist das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland. Die Institute IMF und DFD sind die führenden nationalen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in der Erdbeobachtung mit staatlicher Finanzierung. Die tragenden Kapazitäten des DFD sind gleichermaßen betriebliche Aufgaben (eigenes Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, Deutsches Satellitendatenarchiv, internationale Empfangseinrichtungen) und die Anwendung der Fernerkundung mit Schwerpunkt Landoberfläche, Atmosphäre und zivile Kriseninformation. Die Schwerpunkte des IMF liegen im wissenschaftlichen Bereich (Algorithmenentwicklung, Bildverarbeitung, Produktentwicklung).

Die wichtigsten Aufgaben des EOC sind:

  • Konzeption, Entwicklung und Betrieb eines integrierten Bodensegments für Erdbeobachtungsmissionen durch ein Bodenstationsnetz und das Deutsche Satellitendatenarchiv
  • Prozessorentwicklung zur Aufbereitung von Daten unterschiedlicher Fernerkundungssensoren, Systemintegration und operationelle Verarbeitung großer Datenmengen
  • Entwicklung und Erzeugung hochwertiger Geoinformation für die Umwelterkundung, die Klima- und Atmosphärenforschung sowie für Aufgaben in den Bereichen zivile Sicherheit und humanitäre Hilfe
  • Entwicklung und Betrieb nutzerorientierter Service-Zentren für den schnellen, bedarfsgerechten und nachhaltigen Zugriff auf Daten, veredelte Produkte und Informationen
  • Bereitstellung und Betrieb optischer Sensorsysteme für die Flugzeugfernerkundung zur Vorbereitung, Kalibrierung und Validierung von Satellitensensoren und Datenprodukten
  • Konzeption neuer Sensorsysteme und Missionen (SAR, infrarot, multispektral und spektrometrisch).

Ausrichtung der Institute im Earth Observation Center

Das IMF befasst sich primär mit Themen der sensorbezogenen Algorithmen- und Verfahrensentwicklung, während das DFD auf die Entwicklung kundenspezifischer Produkte abzielt.

  • Methodisch hat das IMF Schwerpunkte in der Radardatenverarbeitung und bei Verfahren der Bildinterpretation. Ein Schwerpunkt der Anwendung ist die Gewässerfernerkundung. Das DFD-Anwendungsportfolio umfasst die Bereiche Landoberfläche, zivile Sicherheit und Atmosphäre.
  • Operativ betreibt das IMF umfangreiche Kalibrieranlagen für optische Instrumente, das DFD hingegen das integrierte DLR-Nutzlastbodensegment für nationale und europäische Erdbeobachtungsmissionen.

Das EOC unterstützt DLR-intern, national und international geo- und atmosphärenwissenschaftliche Forschungsprojekte durch die Entwicklung und Bereitstellung der benötigten Daten und Information. Zur Erfüllung dieser interdisziplinär angelegten Aufgabe setzt das EOC sowohl physikalisches, mathematisch/informationstechnisches und ingenieurwissenschaftliches als auch fachspezifisches Know-how ein.

Standorte und Struktur

Das EOC ist an drei DLR-Standorten vertreten:

  • Oberpfaffenhofen (ca. 350 Mitarbeiter und Sitz des Direktoriums) mit der Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen
  • Neustrelitz (ca. 50 Mitarbeiter) und
  • Berlin-Adlershof (ca. 15 Mitarbeiter)

Dazu kommen Arbeitsgruppen (insgesamt ca. 40 Mitarbeiter) an den DLR-Kooperationslehrstühlen der

  • TU München (IMF-Direktor) und
  • Universität Würzburg (DFD-Direktor)

Das EOC ist in 13 Abteilungen gegliedert, wobei die Abteilung "Controlling" (EOC-CO) als Zentralfunktion für beide Institute tätig ist. Weitere institutsübergreifende Funktionen werden in den Abteilungen "Informationstechnik" und "Wissenschaftskommunikation und Visualisierung" sowie durch die Stabsstelle "Geschäftsentwicklung" wahrgenommen. Das EOC wird von einem Direktorium geleitet, die fachliche Zuständigkeit für das IMF hat Prof. Dr. Bamler und für das DFD Prof. Dr. Dech.

Programmatik

Das EOC wird, wie alle DLR-Institute, durch die programmorientierte Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft gesteuert. Es ist im Forschungsbereich "Weltraum & Verkehr" angesiedelt. Das DFD arbeitet fast ausschließlich im Teilprogramm "Erdbeobachtung", während das IMF auch programmatische Mittel aus den Programmen "Verkehr" und "Luftfahrt" bezieht. Durch die Beteiligung an nationalen, europäischen und ESA F&E-Projekten sowie ESA-Betriebsunterstützung sind große Teile des DFD (aktuell über 50%) ertragsfinanziert. Die Drittmittelrate des IMF liegt bei etwa 40%. Beide Institute teamen sich mit deutscher und internationaler Industrie sowie KMUs bei der Bewerbung auf Ausschreibungen zur Entwicklung und zum Betrieb der europäischen Erdbeobachtungsmissionen. Neben der europäischen Weltraumorganisation ESA sind die größten Auftraggeber die Europäische Kommission, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und privatwirtschaftliche Unternehmen.
Das Earth Observation Center ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.


Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Dr.-Ing. Peter Haschberger
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1336

Prof. Dr.-Ing. Peter Reinartz
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2757

So erreichen Sie uns
Standort Oberpfaffenhofen
Standort Neustrelitz
Standort Berlin Adlershof
Forschungsstelle Maritime Sicherheit Bremen
Einrichtungen des EOC
Deutsche Antarktis-Empfangsstation GARS O'Higgins
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
Projekte und Missionen
Bo­den­Be­we­gungs­dienst Deutschland - BBD
DESIS
TanDEM-X
TerraSAR-X
EnMAP
Copernicus (EU)
RESA-Portal
Services
EOC Geoservice
OpAiRS - Optical Airborne Remote Sensing
Kooperationslehrstühle
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Lehrstuhl für Fernerkundung
TU München - Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung
Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen am Standort Oberpfaffenhofen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.