DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)



Das EOC-Gebäude in Oberpfaffenhofen

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) bildet das DFD das Earth Observation Center EOC – das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

Das DFD unterstützt Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit gleichermaßen. Es stellt mit seinen nationalen und internationalen Bodenstationen den unmittelbaren Zugang zu den Daten nationaler und internationaler Erdbeobachtungssatelliten her, prozessiert die Daten zu Informationsprodukten, verteilt diese an die Nutzer und sichert alle Daten langfristig im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA). Mit geo-wissenschaftlichen Arbeiten zur Atmosphären-, Global-Change- und zivilen Sicherheitsforschung erschließt das DFD den Zugang zu Produkten und Lösungen der Fernerkundung und festigt somit deren Anwendung im privatwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Umfeld.  Es betreibt themenspezifische „User Services“, insbesondere das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI).

Kernkompetenzen des DFD

  • Konzeption, Entwicklung, Engineering und Betrieb eines Multimissions-Nutzlastbodensegments mit nationalem und internationalem Stationsnetz und Prozessierungssystemen;
  • Fähigkeit zum 24/7-Betrieb komplexer Infrastrukturen, z. B. Satellitenbodenstation auch in exponierter Lage (Arktis, Antarktis) sowie zur schnellen Erzeugung thematischer Information für staatliche, europäische und internationale Nutzer;
  • Entwicklung und Integration informationstechnischer Systeme zur Verarbeitung und zum Management großer Datenbestände sowie den Betrieb des Deutschen Satellitendatenarchivs;
  • Methoden- und Verfahrensentwicklung zur Kartierung von Krisenregionen, zur Risiko- und Vulnerabilitätsmodellierung, und zur Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen für Umwelt- und Krisenanwendungen;
  • Entwicklung und Operationalisierung thematischer Prozessoren, auch unter Einsatz von Modellen und Assimilationsverfahren, für Produkte, Indizes und Zeitreihen zu Spurengasen, Aerosolen, Wolkenparametern, Strahlung, geo- und biophysikalischen Variablen terrestrischen Ökosystemen, Landnutzung, Energie, Umwelt, urbanen Räumen und Georisiken,
  • Entwicklung von speziellen Visualisierungsmethoden und Herstellung von Visualisierungen, Animationen, Apps und abgeschlossenen TV- und Netzproduktionen.

Das DFD bildet wissenschaftlichen Nachwuchs aus durch Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Praktikanten, Diplomanden, Master-Absolventen, Doktoranden und Gastwissenschaftler. Die Vernetzung mit Hochschulen wird insbesondere durch universitäre Lehre und akademische Betreuung mit Schwerpunkten in Würzburg (Geographie), Augsburg (Physik) und TU München (Photogrammetrie) gewährleistet.  Das DFD ist in hohem Maße international tätig, dabei liegt der Fokus auf langfristigen Forschungskooperationen mit weltweiten Partnerorganisationen.

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist nach ISO9001 zertifiziert.

Das DFD gliedert sich in folgende Fachabteilungen:

  • Dynamik der Landoberfläche, Leiterin: Uni.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Künzer
  • Atmosphäre, Leiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Bittner
  • Georisiken und zivile Sicherheit, Leiter: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Günter Strunz
  • Informationstechnik, Leiter: Dipl.-Inf. Eberhard Mikusch
  • Nationales Bodensegment, Leiter: Dipl.-Ing. Holger Maass
  • Internationales Bodensegment, Leiter: Dr. Erhard Diedrich
  • Wissenschaftskommunikation und Visualisierung, Leiter: Dipl.-Geogr. Nils Sparwasser

Für die Geschäftsentwicklung und die Koordination von Copernicus ist Dipl.-Geophys. Gunter Schreier verantwortlich. Die Abteilung Controlling (Leiter Hans-Henning Voß) ist als Zentralfunktion für beide Institute des EOC tätig.

Der Direktor des DFD ist gleichzeitig Ordinarius des Lehrstuhls für Fernerkundung am Institut für Geographie der Universität Würzburg. Eine dort angesiedelte Arbeitsgruppe ist eng mit den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben des DFD verzahnt.

 


Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Oberpfaffenhofen

82234 Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Downloads
DFD Statusreport 2013-2021 (16,82 MB)
DFD Statusreport Dokumentation 2013-2021 (1,69 MB)
DFD Statusreport 2007-2013 (11,83 MB)
Links
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Lehrstuhl für Fernerkundung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.