DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Nationales Bodensegment
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Team: Bodenstationen
Team: Datenmanagement
Team: Systembetrieb Echtzeitsysteme
Team: Forschungsstelle Maritime Sicherheit
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Abteilung: Nationales Bodensegment



 

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Neustrelitz

In der Abteilung Nationales Bodensegment in Neustrelitz wird der Datenempfang, die Prozessierung sowie die Archivierung für Nutzlastdaten von Fernerkundungsmissionen und wissenschaftlichen Kleinsatellitenmissionen durchgeführt. Dies erfolgt zum Teil im nationalen Auftrag, aber auch im Auftrag der ESA, der Industrie und in Kooperation mit internationalen Raumfahrt-Agenturen. Darüber hinaus unterstützt das Bodensegment das Raumfahrtkontrollzentrum bei der Kommandierung von Satelliten und steht als Backup-Station für weitere Missionen zur Verfügung. Weitere Aufgaben umfassen die NRT (nahe Echtzeit)-Prozessierung der empfangenen Daten einschließlich der Erstellung und Verteilung von thematischen Informationsprodukten sowie der Betrieb des Kalibrations- und Validationsstandortes DEMMIN.

In der Abteilung Nationales Bodensegment in Neustrelitz sind Ingenieure, Physiker, Mathematiker und Techniker beschäftigt, von denen die meisten in den Bereichen Forschung und Entwicklung tätig sind. Bestehende Arbeitsgebiete konnten in über 45 Jahren Bodenstationsbetrieb kontinuierlich entwickelt werden. Das Aufgabenspektrum umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Permanente Empfangsstation für Fernerkundungs- und wissenschaftliche Kleinsatelliten
  • Automatisierter, operationeller Betrieb von Missions-PACs (Prozessier- und Archivzentren) incl. NRT (nahe Echtzeit)- Verarbeitung und Datenauslieferung
  • Entwicklung von Hardware-Komponenten und Software-Tools zum Empfang, zur Verarbeitung und Archivierung von Satellitendaten

Durch die Beherrschung der gesamten Kette von der Datenakquisition über die Datenverarbeitung bis hin zur Verteilung werden dem Nutzer systembereinigte, qualitativ hochwertige, homogenisierte Datensätze mit hohem Informationsgehalt schnell und mittels einfacher Zugriffsprozeduren zugänglich gemacht. Dabei spielt auch die Beratung und Schulung der Nutzer eine große Rolle. Die Abteilung Nationales Bodensegment ist gegenwärtig an mehr als 10 nationalen und internationalen Missionen beteiligt, u.a. als Empfangsstation des ESA Earthnet für europäische Fernerkundungsmissionen, und kooperiert dabei eng mit einer Vielzahl wissenschaftlicher und kommerzieller Partner und Behörden. Auch DLR-intern wird eine enge, instituts- und standortübergreifende Zusammenarbeit gepflegt. Gemeinsam mit dem Institut für Kommunikation und Navigation (IKN) am Standort Neustrelitz betreibt das Nationale Bodensegment z.B. den Weltraumwetter-Service SWACI und arbeitet für eine sichere Schifffahrt und den Schutz der Meere in der Forschungsstelle Maritime Sicherheit Neustrelitz. Ebenfalls im Bereich Maritime Sicherheit besteht eine enge Kooperation mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) an der Forschungsstelle Bremen.

Kernkompetenzen

  • Konzeption und Aufbau von Empfangskomponenten und -ketten
  • Entwicklung von Stationssoftware für Monitor und Control-Aufgaben
  • Design und Implementierung von Test- und Simulationssystemen
  • Konzeption und Aufbau von echtzeitfähigen Prozessierungssystemen
  • Operationeller Betrieb Echtzeitdatenzentrum in einem Multimissionsszenario 365 Tage/Jahr, 24 Stunden/Tag
  • Validationskampagnen für terrestrische und maritime Anwendungen
  • Verwaltung von Erdbeobachtungsdaten und Langzeitarchivierung im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA), einem auf die DFD-Standorte Oberpfaffenhofen und Neustrelitz verteilten System
  • Kalibrations- und Validationseinrichtung DEMMIN

Organisationseinheiten

  • Bodenstationen
  • Datenmanagement
  • Systembetrieb Echtzeitsysteme
  • Forschungsstelle Maritime Sicherheit

 


Kontakt
Holger Maass
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Nationales Bodensegment
Kalkhorstweg 53

17235 Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-111

Artikel zum Thema
Kalibrations- und Validationseinrichtung DEMMIN
Copernicus: Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm
Links
Feierliche Einweihung der Tri-Band-Bodenstation am DLR-Standort Neustrelitz
Echtzeit-Datenempfang der Sentinel-1 Mission am DFD
Echtzeitdatenzentrum am DLR-Standort Neustrelitz eröffnet
Koordination Nutzung von Copernicus
Copernicus (ESA)
Copernicus (EU)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.