DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Informationstechnik
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Team: EO Data Management Systems
Team: IT-Management und Engineering
Team: Qualitätsmanagement und Projektsupport
EO-Datenmanagement Services
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Abteilung: Informationstechnik



Die Entwicklung und der Betrieb komplexer informationstechnischer Infrastruktur ist eine Schlüsselkompetenz für die Durchführung anspruchsvoller Fernerkundungsmissionen und Anwendungsprojekte. Die Abteilung Informationstechnik (DFD-INF) leistet hierfür einen wesentlichen Beitrag im Software- und System-Engineering, dem Systembetrieb sowie im Qualitätsmanagement. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kernthemen, die projekt- und abteilungsübergreifend in Wert gesetzt werden:

  • Daten- und Informationsmanagement für Fernerkundungsdaten inkl. Langzeitarchivierung
  • Nutzerinformationsservices und Geodatenzugang
  • IT-Management und IT-Engineering
  • Qualitätsmanagement und Projektsupport

So übernimmt die Abteilung Informationstechnik in den nationalen Satellitenprojekten die Verantwortung für die Entwicklung, die Integration und den Systembetrieb der gesamten Bestellverwaltung und des Produktflusses vom Datenempfang bis zur Auslieferung. Zusätzlich werden die Querschnittsfunktionen IT-Engineering für Teilsysteme und das Qualitätsmanagement für das gesamte Bodensegment durchgeführt. TerraSAR-X, TanDEM-X und EnMAP sind aktuelle Beispiele dieser Beteiligungen an Satellitenmissionen.

Das ursprünglich für nationale Missionen etablierte Daten- und Informationsmanagementsystem (DIMS) ist aufgrund von internationalen Projektbeteiligungen zusammen mit dem Entwicklungspartner Werum Software & Systems in weiteren Bodensegmenten und Datenzentren im Einsatz, so z.B. an sieben Standorten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Im Rahmen der Kooperation mit EUMETSAT, der Europäischen Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten, stellt das Earth Observation Center (EOC) auf Basis der DIMS-Technologie Ozonkarten zur Verfügung. Die Systeme zeichnen sich durch Nahe-Echtzeit-Fähigkeit und hohe Verfügbarkeit aus.

DIMS stellt damit die Software-Basis des in der Abteilung Informationstechnik betriebenen Deutschen Satellitendatenarchivs (D-SDA) dar. Mit einem weit über eine Missions- bzw. Projektdauer hinausgehenden Zeithorizont sichert das D-SDA die langfristige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der archivierten Erdbeobachtungsdaten und abgeleiteten Geoinformationsprodukte.

Die Kernthemen der Abteilung Informationstechnik sind dadurch gekennzeichnet, dass zentrale Entwicklungslinien verfolgt werden, um nachhaltige Systemlösungen zu schaffen. Auf Abstraktion, Generalisierung und Wiederverwendbarkeit wird bei der Entwicklung ein spezielles Augenmerk gelegt.

 

 

Kontakt
Eberhard Mikusch
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Oberpfaffenhofen

82234 Weßling

Tel.: +49 8153 28-2721

Artikel zum Thema
Datenmanagement
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.