DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Satellitendaten
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Aktuelle Wetterbilder
Missionen
Datenempfang
Datenmanagement
Datenwegweiser
Datenzugang
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features

Satellitendaten


Fernerkundung ist mehr als die Aufnahme möglichst detailgetreuer Bilder der Erdoberfläche. Es geht vielmehr um die Gewinnung von Geo-Information aus Satellitendaten für konkrete Anwendungen. Zunächst wurden Satelliten von den Raumfahrtorganisationen betrieben und vorwiegend für die Wetter- und Klimaforschung und Landnutzungskartierung eingesetzt. Mit der Entwicklung hochauflösender Systeme und Radarsensorik hat sich jedoch ein kommerzieller Markt etabliert, bei dem Firmen Satelliten betreiben und deren Daten vermarkten. Daraus resultiert eine verwirrende Vielfalt sowohl bei den Zugriffswegen zu den Datenanbietern als auch den Kosten der Daten.

Missionen


Das EOC ist an zahlreichen Erdbeobachtungsmissionen aktiv beteiligt. Für die Radarmissionen ERS-1 und 2 der ESA betreibt das DFD eine der 4 europäischen Pocessing and Archiving Facilities, dieses Engagement wurde mit dem PAC für ENVISAT fortgeführt. Im nationalen Rahmen stellt das EOC das Missions-Bodensegment für die Radarsatelliten TerraSAR-X, TanDEM-X- und die Shuttle-Mission SRTM, und die Hyperspektralmission EnMap. Für diese Missionen werden auch die wissenschaftlichen Evaluierungsprogramme koordiniert. In Kooperation mit kommerziellen Anbietern werden Daten der IRS-Reihe sowie IKONOS empfangen und katalogisiert. Dazu kommt eine Beteiligung an den Atmosphärenmissionen METOP und ADM-Aeolus.
Vollständiger Artikel

Datenempfang


Satelliten können den aufgezeichneten Datenstrom nur in sehr begrenztem Umfang an Bord speichern. Sie sind vielmehr auf Bodenstationen angewiesen, an die sie die Daten direkt übertragen können. Das für den Datenempfang erforderliche Bodensegment umfasst neben den Antennenanlagen in Neustrelitz und Oberpfaffenhofen ein internationales Netzwerk von Empfangsstationen, das teils in Kooperation mit öffentlichen und kommerziellen Partnern betrieben wird. Die Stationen sind für den Multimissionsbetrieb ausgerüstet.
Vollständiger Artikel

Datenwegweiser


Diese Seite soll Sie bei der Datensuche und dem Zugriff auf die im DLR Earth Observation Center EOC vorgehaltenen Erdbeobachtungsdaten unterstützen. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich unter dem unten angegebenen Link an das EOC.
Vollständiger Artikel

Datenzugang


Diese Seite gibt einen Überblick über die Datenportale des DLR Earth Observation Centers EOC, die den Zugriff auf die Erbeobachtungsdaten und -produkte des EOC ermöglichen.
Mehr
Kontakt
Eberhard Mikusch
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2721

DFD-Datenservices
EOC Geoservice
EOWEB® GeoPortal (EGP)
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
ZKI - Feuer-Service
Space Weather SWACI
CORINE Land Cover
DLR-Missionen
SIR-C/X-SAR
SRTM X-SAR Shuttle Radar Topography Mission
TerraSAR-X
TanDEM-X
EnMAP
CHAMP
Partnerorganisationen
European Space Agency ESA
EUMETSAT
NOAA
Astrium GeoServices
RapidEye
European Space Imaging (EUSI)
Euromap
Kostenfreie Daten
ESA - Copernicus – Daten und Produkte
CEOS IDN Portal
ESA - Observing the Earth
NASA - MODIS-Daten
NASA - Visible Earth
USGS - Earth Explorer
USGS - GloVis
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.