DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Satellitendaten
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Aktuelle Wetterbilder
Missionen
Datenempfang
Datenmanagement
Datenwegweiser
Datenzugang
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Datenempfang



Satelliten können den aufgezeichneten Datenstrom nur in sehr begrenztem Umfang an Bord speichern. Sie sind vielmehr auf Bodenstationen angewiesen, an die sie die Daten direkt übertragen können. Das für den Datenempfang erforderliche Bodensegment umfasst neben den Antennenanlagen in Neustrelitz und Oberpfaffenhofen ein internationales Netzwerk von Empfangsstationen. Die Stationen sind für den Multimissionsbetrieb ausgerüstet.
Das DFD ist das nationale Empfangszentrum für die Daten von Erderkundungssatelliten. Zum einen wird der Datenempfang und die Archivierung für die wissenschaftliche Nutzung durchgeführt, zum anderen im Auftrag kommerzieller Betreiber und der europäischen Weltraumorganisation ESA.
Die zentralen Antennensysteme des DFD für hochratigen Datenempfang sind in Neustrelitz installiert. Sie zeichnen u.a. die Datenströme des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X, der europäischen Radarsatelliten ERS und ENVISAT sowie der indischen IRS-1C/1D und -P3 Missionen auf. Daneben werden die Daten der Missionen CHAMP, BIRD und GRACE empfangen und eine Referenz-Station zur Navigation und Positionierung der Systeme GPS und GLONASS betrieben.
In Oberpfaffenhofen werden u.a. Daten der meteorologischen Satelliten der NOAA-und Meteosat-Serie sowie des Instruments MODIS der amerikanischen Satelliten TERRA und AQUA aufgezeichnet. Der abgedeckte Empfangsbereich beider Standorte erstreckt sich über ganz Europa, den Nahen Osten und das nördliche Afrika. Im Auftrag kommerzieller Partner werden zudem Daten der hochauflösenden optischen Satelliten IKONOS und WorldView-2 empfangen.

 Stationsnetz
zum Bild Stationsnetz

Zudem ist ein weltweites Netzwerk von festen und mobilen Bodenstationen eingerichtet worden. Dort werden eine Vielzahl optischer und Radar-Satelliten unterschiedlicher Auflösungen sowohl systematisch als auch auf Bestellung empfangen. Derzeit werden an den jeweils angegebenen Standorten die Daten folgender Satelliten aufgezeichnet:

  • Oberpfaffenhofen
    • MSG, NOAA, TERRA, AQUA
    • IKONOS,  WorldView-2
  • O’Higgins (Antarktis)
    • ERS-2, TerraSAR
  • Recife (Brasilien)
    • NOAA
  • Chetumal (Mexiko)
    • ERS-2, LS-5, TERRA, TerraSAR, TandemX
  • Ny-Alesund (Spitzbergen)
    • Champ, Grace
  • Inuvik  (Kanada)
    • TerraSAR, TandemX

 



Kontakt
Dr.rer.nat. Erhard Diedrich
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2658

Holger Maass
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Nationales Bodensegment
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-111

Downloads
Datenblatt MODIS (0,02 MB)
Datenblatt NOAA (0,03 MB)
Datenblatt Stationäre Station Neustrelitz (0,03 MB)
Datenblatt Inuvik (0,05 MB)
DFD-Datenservices
EOC Geoservice
EOWEB® GeoPortal (EGP)
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
ZKI - Feuer-Service
Space Weather SWACI
CORINE Land Cover
DLR-Missionen
SIR-C/X-SAR
SRTM X-SAR Shuttle Radar Topography Mission
TerraSAR-X
TanDEM-X
EnMAP
CHAMP
Partnerorganisationen
European Space Agency ESA
EUMETSAT
NOAA
Astrium GeoServices
RapidEye
European Space Imaging (EUSI)
Euromap
Kostenfreie Daten
ESA - Copernicus – Daten und Produkte
CEOS IDN Portal
ESA - Observing the Earth
NASA - MODIS-Daten
NASA - Visible Earth
USGS - Earth Explorer
USGS - GloVis
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.