DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Nationales Bodensegment:Team: Datenmanagement
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Team: Bodenstationen
Team: Datenmanagement
Team: Betrieb Echtzeitsysteme
Team: Forschungsstelle Maritime Sicherheit
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Team: Datenmanagement



 

Im Nationalen Bodensegment wird die Verwaltung der großen heterogenen Geo- Datenbestände verschiedener Missionen durch das "Data Information and Management System" DIMS des DLR wahrgenommen. Dieses verteilte System (sowohl in funktioneller Hinsicht als auch über die 2 Standorte Oberpfaffenhofen und Neustrelitz) bietet wichtige Services und einheitliche, konfigurierbare Schnittstellen für die Administration der Missions-Datenbestände. Dazu gehören:

  • Zugriffsverwaltung
  • Bestellverwaltung
  • Produktionsmanagement
  • Langzeitarchivierung

Zur Zeit (01.12.2016) werden die Datenflüsse für rund 35 Produktionsketten gemanagt, die allein im Nationalen Bodensegment auf ein Datenvolumen von 1 PB Missionsdaten, organisiert in  4,2 Millionen Produkten, zugreifen können.Die dabei gewonnenen Erfahrungen fließen in jährlich organisierte Konferenzen zu Speicher- und File-Systemen ein. Neben der Überwachung und Laufendhaltung bestehender Produktionsketten (z.B. für die Missionen GRACE, TerraSAR-X und FireBIRD) über den gesamten Lebenszyklus von Produkten, wie

  • Einfügen neuer Datensätze in DIMS,
  • Retrieval von Datensätzen aus DIMS,
  • Erzeugung höherwertiger Produkte,
  • Langzeitarchivierung,
  • Auslieferung,

werden neue Prozessierungsketten entworfen, konfiguriert und in Betrieb genommen (z.B. für die Missionen/ Projekte EnMAP, IMPC, GRACE-FO). Zusammen mit dem Institut für Kommunikation und Navigation wird ein präoperationelles Zentrum zur Überwachung des Zustandes der Ionosphäre aufgebaut.


Kontakt
Klaus-Dieter Missling
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Nationales Bodensegment
Kalkhorstweg 53

17235 Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-114

Links
Storage Konferenz
SAM-FS / QFS
Space Weather SWACI
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.