DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Nationales Bodensegment
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Team: Bodenstationen
Team: Datenmanagement
Team: Systembetrieb Echtzeitsysteme
Team: Forschungsstelle Maritime Sicherheit
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

In-situ Daten



Abb. 1 Überlagerte Schlaggrenzen auf einem LANDSAT 7/ETM+ Datensatz. Deutlich ist die Rasterstruktur zu erkennen. Zusätzlich ist eine Zeitreihe einfacher Informationsprodukte zum Vegetationsverlauf eingeblendet.
.
Abb. 2 Beispielhafte Darstellung der verfügbaren aktuellen in-situ-Daten.
Infolge der hohen Heterogenität des Standortes treten räumliche und zeitliche Veränderungen auf vergleichsweise großen Schlägen (> 100 ha) auf, die eine teilschlagspezifische Bewirtschaftung erforderlich machen.

Für den Teststandort DEMMIN liegt eine Vielzahl von in-situ-Messungen vor, die im Rahmen der „Precision Farming”-Aktivitäten der IG Demmin punktuell oder flächendeckend erhoben wurden. Diese Daten wurden digital aufbereitet und in einem landwirtschaftlichen Geographischen Informationssystems (GIS) zusammengeführt. Damit besteht die Möglichkeit einer schlagspezifischen Auswertung von Fernerkundungsdaten bzw. parzellenscharfe Ableitung von Informationen.

Insbesondere die Größe der Schläge ist positiv für den Einsatz von Fernerkundungsdaten zu bewerten, da hier auf unterschiedlicher geometrischer Auflösung der Daten statistisch sinnvolle Auswertungen geleistet werden können (siehe Abb. 1). Die verfügbaren in-situ-Daten umfassen einerseits manuell erhobene Parameter (z. B. Bodensondierungen und Bonituren) oder andererseits maschinell erhobene Parameter (z. B. Ertragsmessungen oder Stickstoffmessungen). In der Abb. 2 sind einige der Datensätze dargestellt.


Kontakt
Prof. Dr. Erik Borg
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Nationales Bodensegment
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-183

Fax: +49 3981 480-299

Artikel zum Thema
Agromessnetz
ESA-Kampagne AgriSAR 2006
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.