DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:IMF:Abteilung: SAR-Signalverarbeitung:Team: SAR-Ozeanografie
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Abteilung: Atmosphären-Prozessoren
Abteilung: EO Data Science
Abteilung: Experimentelle Verfahren
Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Abteilung: SAR-Signalverarbeitung
Team: SAR-Prozessierung
Team: SAR-Interferometrie
Team: Neue SAR-Anwendungen
Team: SAR-Ozeanografie
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Team: SAR-Ozeanografie



Dichte des Schiffsverkehrs in der Nordsee, basierend auf AIS Meldungen

Das Team SAR-Ozeanografie an der "Forschungsstelle für Maritime Sicherheit" in Bremen beschäftigt sich mit der Entwicklung von Algorithmen, die aus Radaraufnahmen unterschiedlicher Satelliten Informationen zum Zustand der Meere extrahieren und in naher Echtzeit Nutzern bereitstellen.

Zu den extrahierten Informationen zählen:

  • Meteorologische Größen, wie Wind und Seegang
  • Position und Größe von im offenen Wasser treibenden Eisbergen sowie Beschaffenheit und Bewegung von Meereis in den Polarregionen der Erde
  • Topografische Veränderungen von Küstenlinien und Flussmündungen sowie Verlagerungen von Prielen, Sandbänken und Muschelbeständen im Wattenmeer
  • Einschätzung der Unterwassertopografie
  • Position und Ausmaß von Ölteppichen
  • Position und Kurs von Schiffen

Die gewonnenen Informationen ergeben ein maritimes Lagebild, das der Sicherheit auf den Meeren zugutekommt. So lassen sich beispielsweise in polaren Gewässern, in denen Seewege durch treibende Eisschollen binnen Stunden unpassierbar werden können, mithilfe des Lagebildes Schiffsrouten anpassen und dadurch Unglücke vermeiden. Hilfsmaßnahmen bei Havarien werden durch aktuelle Satellitenaufnahmen unterstützt. Die Bereitstellung genauer Wind- und Seegangsinformationen hilft bei der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von Offshore-Windparks zum Beispiel in der Nordsee und dient darüber hinaus der Verbesserung von Wettermodellen und Vorhersagen. Durch die Detektion von Schiffen und Ölteppichen lassen sich illegales Verklappen von Öl und unerlaubte Fischerei nachweisen.

Um möglichst aktuelle Lagebilder bereitzustellen werden Radarsatelliten unterschiedlicher Missionen wie TerraSAR-X, Sentinel-1 oder RADARSAT-2 kombiniert, aber auch Schiffsmeldungen und In-Situ Daten eingebracht und in Nahe-Echtzeit verarbeitet.

In Kampagnen mit verschiedenen wissenschaftlichen, behördlichen und industriellen Nutzern werden die entwickelten Algorithmen erprobt und den Anforderungen angepasst.

 

Wind- und Seegangsmessung
 
Detektion von Schiffen und
deren Kielwasser
Erkennung von Öl
 
     
Ermittlung der Bathymetrie Detektion von Eisbergen Vermessung der Küstenlinien

Kontakt
Dr.rer.nat. Sven Jacobsen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, SAR-Signalverarbeitung
Am Fallturm 9

28359 Bremen

Tel.: +49 421 24420-1852

Artikel zum Thema
DLR Forschungsstelle Maritime Sicherheit, Bremen
Hilfe aus dem All: Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren
"Monsterwellen" in der Nordsee
Eisbergen mit TerraSAR-X auf der Spur
Downloads
Flyer “Maritime Safety and Security Lab“ (1,19 MB)
Flyer ”Polar Activities” (0,9 MB)
Flyer “Sea State Retrieval” (0,53 MB)
Links
Die Kunst, aus Algorithmen robuste Dienste zu schmieden
bremen-innovativ.de - Die Eiswächterin
Projekt BASE-platform
Projekt EO-Alert
Projekt BigDataCube
Projekt CCI Sea State
Projekt EisKlass31
DLR richtet Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen ein
Satellitendaten des DLR unterstützen bei der Rettung der "Akademik Shokalskiy"
Projekt EMSec
Projekt Dragon
Projekt ONR
Projekt Spice
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.