DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:IMF:Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Abteilung: Atmosphären-Prozessoren
Abteilung: EO Data Science
Abteilung: Experimentelle Verfahren
Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Team: Projekte und Missionen
Team: 3D-Modellierung
Team: Hyperspektrale Fernerkundung und Verkehrsmonitoring
Team: Optische Gewässer-Fernerkundung (BA)
Team: Hochschul-nachwuchsgruppe ARIADNE
Abteilung: SAR-Signalverarbeitung
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Verkehrsmonitoring



Schematische Darstellung zum Verkehrsmonitoring

Vollständige Systeme – von der Hardware bis zu Software – werden im Bereich der Flugzeug/Helikopter/UAV getragenen Sensorsysteme entwickelt und betrieben. Flugzeuggetragene optischen Kameras mit ihren hochratigen Serienbildern ermöglichen Verkehrsdaten großflächig, zielgerichtet und zeitnah abzuleiten. Diese Datenquelle ist v. a. bei Katastrophen und Großereignissen eine ideale Ergänzung zu bereits vorhandenen Verkehrsdatenquellen und unterstützt Rettungskräfte und BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ) in ihren Entscheidungsprozessen. Zur automatischen Extraktion der relevanten Verkehrsdaten sind komplexe Auswerteverfahren notwendig, die in Verfahren zur Straßendetektion, zur Fahrzeugdetektion und zur Fahrzeugverfolgung unterschieden werden können. Da Fahrzeuge in Bildsequenzen mit hoher Wiederholrate detektiert und verfolgt werden können, ist es möglich, neben der Fahrzeugdichte auch die Fahrzeuggeschwindigkeit abzuleiten. Hierzu sind am Institut verschiedene Kamerasysteme (3K/4k-Kamerasystem) aufgebaut und auf verschiedenen Flugplattformen wie Cessna Grand Caravan 208B, Dornier Do228, Hubschrauber Bo105 und EC135 der Firma Eurocopter zugelassen worden. Die Kamerasysteme bestehen aus drei kommerziell erhältlichen 20 MPix Canon Kameras und einer Navigationseinheit besteht und mit dem flächenhaft serielle Bilddaten mit Frequenzen bis zu 12 Hz erfasst werden können (siehe Link zu den Luftbild-Kamerasystemen). Die mit einer Einzelaufnahme aufgezeichnete Fläche beträgt bei einer Flughöhe von 1000m über Grund bis zu 2.5 x 1 km², sodass in diesem Fall eine Fläche von 2.5 x 10 km² in ca. 2 Minuten erfasst werden kann. Zurzeit stellen wir von klassischen maschinellen Lernalgorithmen auf Deep Learning um und verbessern damit die automatisierte Extraktion und -Verfolgung von Objekten sowie die Erstellung von HighDefinition(HD)-Roadmaps für automatisiertes Fahren und für die Überwachung der statischen und dynamischen Umgebung automatisiert fahrender Fahrzeuge.Schematische Darstellung zum Verkehrsmonitoring

 
 
 

Kontakt
Dr.-Ing. Franz Kurz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Oberpfaffenhofen

82234 Weßling

Tel.: +49 8153 28-2764

Artikel zum Thema
Fahrzeugdetektion aus Luftbildern
Straßenkarten-Verbesserung durch Luftbild-Analyse
HD Maps: Hochauflösende Straßensegmentierung aus Luftbildern und terrestrischen Aufnahmen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.