DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:IMF:Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Abteilung: Atmosphären-Prozessoren
Abteilung: EO Data Science
Abteilung: Experimentelle Verfahren
Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Team: Projekte und Missionen
Team: 3D-Modellierung
Team: Hyperspektrale Fernerkundung und Verkehrsmonitoring
Team: Optische Gewässer-Fernerkundung (BA)
Team: Hochschul-nachwuchsgruppe ARIADNE
Abteilung: SAR-Signalverarbeitung
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Luftbildkamerasysteme



Die Luftbild-Kamerasysteme der Abteilung Photogrammetrie und Bildanalyse sind Eigenentwicklungen für Forschungszwecke und für prä-operationelle Einsätze. Die Kamerasysteme ermöglichen die Aufnahme und unmittelbare Verarbeitung von hochaufgelösten Luftbildern und finden insbesondere Anwendung in den Bereichen des Verkehrs- und Katastrophenmanagements. Ein integrierter Mikrowellendatenlink überträgt vorprozessierte Bilddaten und thematische Auswertungen wie z.B. Verkehrsdaten an eine mobile oder stationäre Bodenstation.
Die DLR Luftbild-Kamerasysteme wurden für die Cessna (D-FDLR), die Dornier Do 228 212 (D-CFFU), die Dornier Do-228-101 (D-CODE) sowie für die Hubschrauber Bo 105 (D-HDDP) und EC135 (D-HFHS) der Firma Eurocopter entwickelt und zertifiziert.

Die Sensorsysteme bestehen je nach Flugplattform aus verschiedenen Hardware-Konfigurationen. Der Sensor auf der Cessna und auf der Do228 wird als 3K-System  und auf den Hubschraubern als 4k-System bezeichnet. Bei einer Flughöhe von 1.000 m über Grund und einer Brennweite von 50 mm ergibt sich eine Bodenauflösung von 13 cm pro Pixel.

 

Anwendungen:

  • Echtzeitfähige automatisierte Verkehrsdatenerfassung (Fahrzeugdetektion, Messung der Fahrtrichtung und –geschwindigkeit)
  • Rapid-Mapping (Lagebilderfassung und Bereitstellung der Daten vor Ort)
  • Berechnung von hochaufgelösten digitalen Oberflächenmodellen
  • Erfassung von Personenströmen und der Dichte von Menschenmengen zur Prävention von Gefahrensituationen bei Großveranstaltungen
  • Präzise Erfassung von überfluteten Bereichen

Beispiel für ein Geländemodell und Orthomosaik des 3K-Kamerasystems zum Oktoberfest in München

 

3K-Kamerasystem

  • Plattform: Cessna 208B Grand Caravan und Dornier Do 228-212/101
  • Sensor: 3x Canon EOS 1Ds Mark III
  • Abdeckung / Auflösung (1000m Flughöhe): 2560m x 480m; 13cm (Bildaufnahmen)
  • Mikrowellendatenlink (12Mbit/s auf bis zu 70km Entfernung)
  • Einsätze zur Hochwasserkartierung der Elbe und Donau im Juni 2013 und im Vorfeld des G7 Gipfels in Elmau 2015

 

4k-Kamerasystem auf der Bo105

  • Plattform: Eurocopter BO 105, Außenanbau an Mehrzweckträger
  • Kameras: 1x Canon EOS 1D-C, 2x Canon EOS 1D-X
  • Größe und Gewicht: 542mm x 869mm x 595mm; 82kg
  • Abdeckung / Auflösung (1000m Flughöhe):
    Bildaufnahmen: maximal 2560m x 460m; bis zu 7cm
    4k Videoaufnahmen: maximal 808m x 424m; bis zu 13,8cm
  • Mikrowellendatenlink (12Mbit/s auf bis zu 70km Entfernung)
  • Einsätze zu Katastrophenschutz-Übungen mit dem Bayrischen Roten Kreuz und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Jahr 2014 und 2015, zu Echtzeit-Kartierungen bei Großveranstaltungen (Wacken Open Air 2016) und zur Waldbrand Übung in Katalonien 2016.

 

4k-Kamerasystem an Bord des FHS
 


 

  • Plattform: Eurocopter EC135 T2/P2, Sensorkopf Außenanbau an Befestigungsflansch für Kamerasysteme
  • Kameras: 3x Canon EOS 1D-X Mk II
  • Größe und Gewicht Sensorkopf: Durchmesser x Höhe: 621mm x 544mm; 45 kg
  • Größe und Gewicht Computerrack in der Kabine: 600mmx600mmx390mm; 55 kg
  • Abdeckung / Auflösung (1000m Flughöhe):
    Bildaufnahmen: maximal 2560m x 460m; bis zu 7cm
    4k-/UHD-Videoaufnahmen: maximal 3 Kameras zu je 808m x 424m; bis zu 13,8cm
  • Mikrowellendatenlink per Richtfunk (20Mbit/s auf bis zu 80km Entfernung), LTE-Anbindung mit 20Mbit/s (upload)

 


Kontakt
Dr.-Ing. Franz Kurz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2764

Veronika Gstaiger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3179

Links
DLR unterstützt Bayerische Hilfsorganisationen während G7-Gipfel
Aus der Luft – mit dem EOC live vom Waldbrand
DLR-Luftbilder zeigen Ausmaß der Überflutungen
Im Auftrag der Wissenschaft zum Rockkonzert
Projekt VABENE ++: DLR unterstützt Rettungskräfte bei Einsatzübung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.