DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2008
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Schiffsunglück in der Antarktis: MV Ushuaia läuft auf Grund - Situation am 6. und 7. Dezember 2008
10. Dezember 2008
Am 4. Dezember 2008 lief das Antarktis-Kreuzfahrtschiff MV Ushuaia am Eingang der Wilhelmina Bay nahe Cape Anna in der NW Antarktis auf Grund. Die 82 Passagiere an Bord wurden am folgenden Tag mit Zodiac Landungsbooten der Ushuaia und eines weiteren Kreuzfahrtschiffes zum chilenischen Schiff Achilles gebracht. Die Crew der Ushuaia blieb an Bord. Zwei Dieseltanks waren beschädigt, aus denen Treibstoff ins Meer auslief. Das so verseuchte Gebiet wurde auf ca. 50 x 300 m geschätzt.
Vollständiger Artikel
GOME-2 registriert Vulkanausbruch in Äthiopien
12. November 2008
Am 4. November 2008 registrierte der Atmosphärensensor GOME-2 (Global Ozone Monitoring Experiment) eine große Schwefeldioxidfahne über dem Jemen mit SO2-Konzentrationen von mehr als 40 Dobson Units, was auf einen Vulkanausbruch hinweist. Bislang wurden weder Bodenmessungen noch Augenzeugen des Vulkanausbruchs gemeldet.
Vollständiger Artikel
DLR-Webcast: Entscheidungen bei Tsunami-Gefahr unterstützen - Animation (engl.)
11. November 2008
Zum Tsunami-Frühwarnsystem InaTEWS (Indonesian Tsunami Early Warning System), das am 11. November 2008 in Jakarta eingeweiht wurde, hat Deutschland maßgeblich beigetragen. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat hierfür ein Entscheidungs-Unterstützungssystem entwickelt.
Vollständiger Artikel
Im Katastrophenfall richtig entscheiden - Torsten Riedlinger über das Tsunami-Frühwarnsystem
11. November 2008
Das Tsunami-Frühwarnsystem soll in Zukunft Menschen vor einer heranrollenden Riesenwelle warnen. Im Webcast beschreibt Torsten Riedlinger, Projektkoordinator beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wie das Frühwarnsystem arbeitet und wie die Daten von Sensoren an Land und auf dem Meer ein zuverlässiges Lagebild entstehen lassen. Entwickelt wurde das Entscheidungs-Unterstützungssystem DSS (Decision Support System) vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR.
Vollständiger Artikel
19. Oktober 2008 "Ein Tag wie im Flug" - Tag der offenen Tür im DLR Oberpfaffenhofen
14. Oktober 2008
Am 19. Oktober 2008 wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen wieder seine Tore für interessierte Besucher öffnen. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können Besucher die acht Institute und Einrichtungen auf dem DLR-Gelände besichtigen. Wissenschaftler präsentieren Projekte und tragen aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Vollständiger Artikel
Expertengruppe "Earth Engineering" informiert sich über Arbeiten des DFD im Schneefernerhaus
28. September 2008
Eine international zusammengesetzte Gruppe anerkannter Wissenschaftler, darunter der Nobelpreisträger Paul Crutzen, besuchte am 26. September 2008 im Kontext ihrer Beratungen zu Fragen des "Earth System Engineering – The art of dealing wisely with the Planet Earth" die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze.
Vollständiger Artikel
Dipl. Math. Sabine Wüst mit WMO-Preis ausgezeichnet
17. September 2008
Dipl. Math. Sabine Wüst, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, wurde mit dem "Professor Mariolopoulos Trust Fund Award" der Weltmeteorologischen Organisation, WMO, für ihre Publikation "Non-linear resonant wave-wave interaction (triad): Case studies based on roket data and first appliation to satellite data" mit M. Bittner ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel
Vorbereitung für die Installation eines Tsunami Frühwarnsystems in Indonesien
3. Juli 2008
In vier Monaten, am 11. November, wird das Deutsch-Indonesische Tsunami- Frühwarnsystem offiziell in Jakarta eingeweiht. Daher hat das DLR einen Workshop mit den Indonesischen Partnern durchgeführt, um die Installation und Inbetriebnahme des neuentwickelten Tsunami Entscheidungsunterstützungssystems (Tsunami Decision Support System (DSS)) vorzubereiten. Der Workshop hat am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in Oberpfaffenhofen stattgefunden, um die letzten Systemdetails und organisatorischen Einzelheiten zu erarbeiten und ihnen den letzten Schliff zu geben.
Vollständiger Artikel
Workshop on Risk Modelling and Vulnerability Assessment in Bandung
30. Juni 2008
The joint Indonesian-German working group met 30th June - 4th July 2008 to present and discuss results and products from risk assessment relevant for disaster management and early warning.The risk assessment products deliver specific information reflecting the different phases within the disaster management cycle. During the workshop it was recognized that the presented risk assessment products deliver an important source of information, contributing to disaster management needs at the national and local level.
Vollständiger Artikel
Workshop des DFD in Mexico
29. April 2008
Vom 22. bis 23. April trafen sich auf Einladung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums und der mexikanischen nationalen Kommission zur Biodiversitätsforschung (CONABIO) sowie weiterer mexikanischer Partnerorganisationen, ca. 120 Wissenschaftler und Regierungsexperten, um das Potential der Nutzung der Satellitenempfangstation des DLR in Mexico zu diskutieren.
Vollständiger Artikel
5 Jahre erfolgreicher Betrieb der IKONOS Bodenstation gefeiert
8. April 2008
Seit 5 Jahren betreibt das DFD gemeinsam mit der Firma European Space Imaging (EUSI) erfolgreich das „German Regional Operation Center“ (GEROC). Seit Inbetriebnahme am 1. April 2003 wurden in Oberpfaffenhofen 957 Passagen des Satelliten IKONOS empfangen und prozessiert.
Vollständiger Artikel
Ausstellung "Das Auge des Himmels" knackt die 250.000 Besucher-Marke
27. März 2008
Mit "Das Auge des Himmels" präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Gasometer Oberhausen GmbH in der eindrucksvollen Halle 58 großformatige Satellitenbilder der Erde und andere Exponate aus der Erdfernerkundung. 250.000 Besucher haben in weniger als einem Jahr die faszinierenden Satellitenbilder in der wohl außergewöhnlichsten Ausstellungshalle Europas gesehen.
Vollständiger Artikel
Satellitenbilder im Kunsttunnel in München
2. bis zum 11. Januar 2008
Vom 2. bis zum 11. Januar 2008 präsentieren das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Kunsttunnel München die Ausstellung "Die Erde aus dem All". Das DLR in Oberpfaffenhofen hat für die Ausstellung zwölf Bilder aus seinem Schatz an Satellitendaten nach ästhetischen Gesichtspunkten aufbereitet und zusammengestellt. Die Bilder der Erde in der Größe von Werbeplakaten sind im Übergang zwischen den U-Bahnlinien U4/U5 und U3/U6 am Odeonsplatz im öffentlichen Raum plakatiert.
Vollständiger Artikel
DLR und Kayser-Threde unterzeichnen Vertrag für deutschen Erdbeobachtungssatelliten EnMAP
11. November 2008
Am 11. November 2008 haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Kayser-Threde GmbH den Vertrag für die Entwicklung und den Bau des Satelliten EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Programme) in Bonn unterzeichnet. EnMAP ist ein Hyperspektralsatellit zur Erdbeobachtung. Hyperspektralinstrumente registrieren die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung vom sichtbaren Licht bis hin zum mittleren Infrarot. Daraus lassen sich präzise Aussagen über Zustand und Veränderungen der Erdoberfläche ableiten. Die Mission wird im Jahr 2012 starten und ist auf fünf Jahre ausgelegt.
Mehr
DLR-Technologie und -Know-how für Tsunami-Frühwarnsystem in Indonesien
11. November 2008
Fast vier Jahre nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe weihte der indonesische Staatspräsident Susilo Bambang Yudhoyono am 11. November 2008 in Jakarta das Tsunami-Frühwarnsystem InaTEWS (Indonesian Tsunami Early Warning System) ein, zu dem Deutschland maßgeblich beigetragen hat. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat hierfür ein so genanntes Entscheidungs-Unterstützungssystem entwickelt und vor Ort aufgebaut, das die Tsunami-Frühwarnung für den Indischen Ozean deutlich verbessern wird.
Mehr
Atlantische tropische Wirbelstürme: ZKI kartiert Überschwemmungen in Haiti
12. September 2008
Auf Haiti kamen seit Mitte August 2008 durch die Wirbelstürme "Fay", Gustav", "Hanna" und nun "Ike" (8. September 2008) weit mehr als 500 Menschen ums Leben. Viele weitere Menschen werden vermisst. Starke Regenfälle in Folge der Stürme führten in dem ärmsten Land Amerikas zu zahlreichen Überschwemmungen.
Mehr
IKONOS Bodenstation unterstützt GeoEye-1 Satelliten Start
7. September 2008
Am 6. September 2008 wurde von Vandenberg Air Force Base, California, der GeoEye-1-Satellit erfolgreich gestartet. In Zusammenarbeit mit der Firma European Space Imaging (EUSI) und GeoEye konnten mit der IKONOS Bodenstation im DFD Oberpfaffenhofen die Bahndaten der ersten beiden Orbits des GeoEye-1 Satelliten fehlerfrei aufgenommen werden. Die ersten Bilddaten mit 40 cm Auflösung sind nach Abschluss von Test und Kalibrierung aller Instrumente voraussichtlich Ende Oktober 2008 verfügbar.
Mehr
Dammbruch: ZKI kartiert Überflutung in Indien/Nepal
30. August 2008
Nach einem Dammbruch am 18. August 2008 am Fluß Koshi kam es im Sunsari Bezirk, sowie im 7 km weiter südlich gelegenen Supaul Bezirk in Bihar/Indien, zu weitreichenden Überschwemmungen. Das Hochwasser betraf auch die Bezirke Madhepura, Araria, Purnea and Saharsa.
Mehr
Zyklon Nargis: ZKI kartiert Überschwemmungen in Myanmar
08. Mai 2008
Am 2. Mai 2008 zog der Zyklon "Nargis" über Myanmar hinweg und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h und eine bis zu 3 Meter hohe Flutwelle zerstörten in einigen Regionen mehr als 90 Prozent der Häuser und einen Großteil der Infrastruktur. Über das gesamte Ausmaß der Zerstörungen liegen derzeit (9.5.) nur grobe Schätzungen vor.
Mehr
Überblick auch bei Dunkelheit und Nebel - Verkehrsinformationen via Radarsatellit
04. März 2008
Eine mehrmonatige Versuchsreihe zur Gewinnung von Verkehrsinformationen via Satellit hat das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) begonnen. Mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X werden ausgewählte Autobahnabschnitte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie in Kalifornien beobachtet. Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens zur großflächigen Verkehrsdatenerfassung, die ohne Installationen am Boden auskommt und eine schnelle Weitergabe der Daten an Verkehrsinformationsdienste erlaubt. Gegenüber den bisherigen, meist stationären Messverfahren, können mit den Satelliten-Informationen hochaktuelle Informationen auch von Straßen ohne Messpunkte, wetterunabhängig und grenzüberschreitend gewonnen werden.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.