DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2009
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Sonderausgabe des IEEE J-STARS
19. Januar 2010
Vor Kurzem wurde die Sonderausgabe "Fostering Applications of Earth Observation of the Atmosphere" des "IEEE Journal of Selected Topics in Applied Earth Observations and Remote Sensing" (J-STARS) veröffentlicht.
Vollständiger Artikel
Erste NDMC-Kampagne erfolgreich abgeschlossen
13. November 2009
Vom 01. September bis zum 31. Oktober 2009 fand die erste globale NDMC-Messkampagne statt, an der über 20 Mitglieder der internationalen NDMC Gemeinschaft teilnahmen. Die Ziele der Kampagne waren insbesondere die Untersuchung hemisphärischer Asymmetrien und der Aktivität planetarer Wellen in der Mesopausenregion.
Vollständiger Artikel
DLR verteilt globale Atmosphärendaten weltweit in Nahe-Echtzeit über das Global Telecommunication System der WMO
18. September 2009
Das Cluster Angewandte Fernerkundung des DLR errechnet kontinuierlich die Verteilung von diversen Spurengasen in der Erdatmosphäre im Rahmen der GOME-2/MetOp - Mission. Seit August 2009 werden die Daten in Nahe-Echtzeit auch über das Global Telecommunication System der WMO verteilt und können damit innerhalb von zwei Stunden bei allen Wetterdiensten weltweit empfangen werden.
Vollständiger Artikel
DLR wird TerraSAR-X und IRS Erdbeobachtungsdaten an GMES Service Projekte über standardisierte HMA Schnittstellen ausliefern
25. August 2009
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR erweitert das Data and Information Management System (DIMS) mit standardisierten HMA Schnittstellen, um den Zugang zu den TerraSAR-X und IRS Satellitendaten für die GMES Service Projekte zu vereinheitlichen.
Vollständiger Artikel
Aufbau der DLR Empfangsantenne für die TanDEM-X Mission in INUVIK Nord-Kanada abgeschlossen
18. August 2009
Mit dem Aufbau der X-Band Empfangsantenne (13m Parabolspiegel) in der nordkanadischen Permafrostregion bei INUVIK hat das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) einen weiteren Meilenstein für die TanDEM-X Mission gesetzt, die im Oktober gestartet werden soll. In Kooperation mit dem Canadian Center for Remote Sensing CCRS und der Swedish Space Corporation SSC bildet die INUVIK Station die Basis für die topografische Kartierung der Nordkalotte und die arktische Umweltforschung.
Vollständiger Artikel
WDC-RSAT wird offizielles WMO-Weltdatenzentrum
04. August 2009
Am 22. Juli 2009 erfolgte im Rahmen einer feierlichen Zeremonie bei der Weltmeteorologischen Organisation (WMO) in Genf die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU), in dem das im DFD angesiedelte Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) fortan als ein offizielles WMO-Weltdatenzentrum festgeschrieben wird.
Vollständiger Artikel
NDVI Anomalie über Zentraleuropa deutet auf einen ungewöhnlich warmen Frühlingsbeginn hin
25. Mai 2009
Das DFD empfängt und prozessiert seit den frühen 1990er Jahren die Daten des Sensors AVHRR (Advanced Very High Resolution Radiometer), der auf den Wettersatelliten der amerikanischen Umweltbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) fliegt.
Vollständiger Artikel
2. NDMC-Treffen in Bad Reichenhall
18. Mai 2009
Wissenschaftler aus aller Welt trafen sich vom 4. – 8. Mai 2009 zum 2. NDMC-Meeting in Bad Reichenhall, um ihre Ergebnisse zu präsentieren und die weitere Entwicklung des NDMC's zu diskutieren. Am NDMC nehmen im Moment Wissenschaftler aus 21 Ländern mit ihren Messungen an 48 Standorten weltweit teil.
Vollständiger Artikel
Bundespräsident Horst Köhler und Ministerpräsident Horst Seehofer besuchen Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
15. April 2009
Am Dienstag, 14. April 2009, besuchten Herr Bundespräsident Horst Köhler und Frau Köhler sowie Herr Ministerpräsident Horst Seehofer und Frau Seehofer die Zugspitze und informierten sich über die Forschungsarbeit der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, UFS
Vollständiger Artikel
Erster erfolgreicher Flug von TELIS
26. März 2009
TELIS (Terahertz and submillimeter LImbSounder) ist ein neuer Fernerkundungssensor, der im Submillimeter- / Ferninfrarot-Bereich atmosphärische Spurengase vom Stratosphärenballon aus misst. Am 11.3.2009, 0:18 Uhr Lokalzeit startete ein 400.000 m3 Helium-Ballon in Kiruna / Schweden zu einem 12-stündigen Messflug, der Maximalhöhen von 36 km erreichte. Das TELIS Instrument funktionierte während dieses wissenschaftlichen Ersteinsatzes über die gesamte Flugdauer einwandfrei. Eine Vielzahl atmosphärischer Spurengase, insbesondere instabiler Spezies und Wasser-Isotopologe, konnte im Höhenbereich 12-36 km gemessen werden. Die TELIS Daten dienen der Verbesserung des Verständnisses atmosphärischer Prozesse (Ozon, Klima), helfen bei der Untersuchung der langfristigen zeitlichen Veränderung der Atmosphäre und ermöglichen die Validierung von Satellitensensoren.
Vollständiger Artikel
Explosiver Ausbruch des Mt. Redoubt, Alaska am 23. März 2009
25. März 2009
Am 23. März 2009 05:38 UTC ist der Mount Redoubt Vulkan in Alaska nach einer inaktiven Phase von 20 Jahren wieder ausgebrochen. Vier weitere explosive Eruptionen folgten. Eine 60-Stunden-Vorhersage veranschaulicht die Ausbreitung der Aschewolke und Spurengase über Nordamerika.
Vollständiger Artikel
1. EnMAP Workshop am 13. und 14. Oktober 2009 in Potsdam
24. März 2009
Die Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) den ersten nationalen EnMAP Workshop. Der Workshop richtet sich an wissenschaftliche und anwendungsorientierte Nutzer von Fernerkundungsdaten aus Deutschland.
Vollständiger Artikel
GOME-2 erkennt Stratosphärenerwärmung auf der Nordhalbkugel
11. Februar 2009
Stratosphärenerwärmungen zählen zu den dramatischsten Phänomenen in der Atmosphäre: die spontan auftretende Erwärmung der winterlichen Stratosphäre ist unter Umständen sogar mit einer großräumigen Zirkulationsumkehr verbunden.
Vollständiger Artikel
DLR-UN-Spider Capacity Building Workshop in Namibia
5. Februar 2009
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führte in Zusammenarbeit mit UN-SPIDER in Namibia einen nationalen Capacity-Building-Workshop durch. Thema des Workshops war Hochwasserkartierung und Notfall-Management mit Hilfe von Satellitendaten.
Vollständiger Artikel
Neues GMES Projekt „SAFER - Services und Anwendungen für Notfall- und Krisensituationen“ unter großer Beteiligung des DLR gestartet
4. Februar 2009
Am 01. Januar 2009 startete das 3 Jahre andauernde EU-Projekt „SAFER - Services und Anwendungen für Notfall- und Krisensituationen“ mit dem Ziel, den bestehenden satellitenbasierten Notfallkartierungsservice in einen operationellen Dienst (ERCS - Emergency Response Core Service) zu überführen.
Vollständiger Artikel
DLR-Wettbewerb der Visionen: DFD Vorschlag EDDY ausgezeichnet
2. Februar 2009
Beim diesjährigen DLR-Wettbewerb der Visionen wählte der Vorstand den Vorschlag "EDDY" des DFD für eine Förderung aus.
Vollständiger Artikel
G-MOSAIC gestartet
28. Januar 2009
Am 20. und 21. Januar fand in Rom die offizielle Startveranstaltung für das 36-monatige FP-7-Projekt „GMES Services for Management of Operations, Situation Awareness and Intelligence for regional Crisis“ (G-MOSAIC) statt. G-MOSAIC hat das Ziel, Produkte, Methoden und Pilotdienste zu identifizieren und zu entwickeln, die die EU-Außenpolitik mit Informationen aus dem Weltraum unterstützen. Außerdem soll die Nachhaltigkeit der globalen GMES-Sicherheitsperspektive definiert und demonstriert werden. Wissenschaftler des Clusters Angewandte Fernerkundung sind maßgeblich an diesem Projekt beteiligt.
Vollständiger Artikel
Fürst Albert II. von Monaco besuchte die Satelliten-Empfangsstation des DFD in der Antarktis
13. Januar 2009
Am 7. Januar 2009 besuchte Fürst Albert II von Monaco die Satelliten-Empfangsstation des DFD in der Antarktis (GARS O’Higgins). Die DFD-Mitarbeiter vor Ort und Vertreter des Bundesamts für Kartographie BKG präsentierten die Rolle der Station und die Aktivitäten zur langjährigen Beobachtung der Antarktis mit ERS-1 und jetzt ERS-2 sowie die aktuelle Unterstützung der TerraSAR-X Backgroundmission.
Vollständiger Artikel
TerraSAR-X-Bild des Monats: Ölpest vor der Küste Australiens
27. November 2009
Am 21. August 2009 begann die Montara Offshore-Ölplattform in der Timorsee nordöstlich von Australien Öl zu verlieren. Zehn Wochen lang liefen mehr als zwei Millionen Liter Öl ins Meer und bildeten einen etwa 2000 Quadratkilometer großen Ölteppich. Mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X konnte die Ausbreitung dieses Ölteppichs beobachtet werden. Das Bild zeigt die Plattform und den von ihr ausgehenden Ölfilm, der als dunkler Fleck zu erkennen ist.
Mehr
Herbstschule des Netzwerks EOS
01. November 2009
Vom 26. bis 29 Oktober fand im "Haus der bayerischen Landwirtschaft" in Herrsching am Ammersee die erste Herbstschule des Netzwerks EOS statt. Über 30 Doktoranden und 20 Experten kamen zusammen, um über ihre Arbeiten in den sieben Themenschwerpunkten des Netzwerks EOS zu diskutieren. Die Organisation und Durchführung des Workshops hat das Cluster Angewandte Fernerkundung des DLR übernommen.
Mehr
Erdbeben in Indonesien (Padang, Sumatra) am 30.September 2009
01. Oktober 2009
Am 30. September 2009 ereignete sich vor der Küste Sumatras ein Seebeben mit einer Magnitude von 7.9 und einige Nachbeben. Das Epizentrum wurde etwa 50 km nordwestlich der Küstenstadt Padang in einer Tiefe von 85 km registriert. Die starken Erschütterungen führten zum Einsturz zahlreicher Gebäude und Brücken, Brände brachen aus und ein Großteil der technischen Infrastruktur fiel aus.
Mehr
Sturzflut nahe Istanbul, Türkei, 11. September 2009
12. September 2009
Von schweren Niederschlägen ausgelöste Sturzfluten trafen Istanbul und die nordwestliche Türkei am 8. September, töteten mindestens 30 Personen, zerstörten Brücken und fluteten Häuser und Straßen. Die vom DFD erstellten Satellitenkarten zeigen die überfluteten Bereiche in der Gegend westlich von Istanbul vor dem Ereignis (gemessen am 24. März 2004), verglichen mit den Wasserflächen hinterher. Zudem sind Gebiete ausgewiesen, die nach den Radar-Daten vom 11. September 2009 noch als feucht eingeschätzt werden.
Mehr
OceanSAR 2009 Workshop
7. September 2009
Vom 7-11. September fand im "Haus der bayerischen Landwirtschaft" in Herrsching am Ammersee der "Workshop on SAR Ocean Remote Sensing 2009" statt. Die Organisation und Durchführung des Workshops hatte das Institut für Methodik der Fernerkundung des DLR übernommen.
Gefahren frühzeitig erkennen – DLR an internationalem Weltraumwetterdienst beteiligt
2. September 2009
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum DFD des DLR in Neustrelitz startet am 2. September 2009 den Empfang von Daten des US-amerikanischen Satelliten „Advanced Composition Explorer“ (ACE). Die Empfangsstation ist die europäische Beteiligung am weltweiten Beobachtungssystem des Weltraum-Wetters und zeichnet sich durch den ununterbrochenen Datenempfang von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang aus. Der Weltraum-Wetterdienst soll Betreiber und Nutzer moderner Telekommunikations-, Navigations- und Fernerkundungssysteme langfristig mit wichtigen Korrekturinformationen und Störungswarnungen versorgen.
Mehr
Waldbrände in Griechenland
24. August 2009
Seit dem 21. August 2009 sind mehrere Waldbrände in der Region Attika, nordöstlich von Athen, Griechenland ausgebrochen. Die Brände zerstörten tausende Hektar Waldfläche und landwirtschaftliche Nutzfläche. Zahlreiche Anwohner mussten evakuiert werden. Die „MODIS fire hotspots“ zeigen den Verlauf der Brände vom 21.8.2009 bis zum 24.8.2009.
Mehr
Hyperspectral Workshop 2010 / Einreichung von Abstracts bis zum 13. November 2009
6. August 2009
Vom 17. bis 19. März findet am ESA Zentrum für Erdbeobachtung (ESRIN) in Frascati, Italien der „Hyperspectral Workshop 2010“ statt. Unter www.congrex.nl/10C02 können ab sofort online Abstracts eingereicht werden. Einreichungsfrist ist der 13. November 2009. Der Workshop wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) und der italienischen Raumfahrtagentur (ASI) organisiert. Der Workshop beleuchtet das gegenwärtige und zukünftige Potenzial der Hyperspektralfernerkundung und Abbildenden Spektroskopie in Europa. In Vorbereitung auf die kommenden Hyperspektral-Missionen EnMAP (DLR/GFZ) und PRISMA (ASI) sollen insbesondere die etablierte Nutzergemeinschaft von CHRIS Proba und potenzielle Nutzer von Hyperspektraldaten über die neuen Instrumente informiert werden.
Mehr
Kostenlose Nutzung von RapidEye-Daten für Wissenschaftler
5. August 2009
Das DLR ermöglicht Wissenschaftlern in Deutschland die kostenlose Nutzung von Daten der RapidEye-Satelliten. Im Rahmen einer öffentlich-privaten Zusammenarbeit bei der Entwicklung des RapidEye-Systems hat das DLR mit ministerieller Förderung ein Nutzungsrecht an 29,4 Mio. Quadratkilometern erworben, die im Laufe von sieben Jahren aufgenommen werden sollen. Wissenschaftler können sich über das RESA-Webportal resaweb.dlr.de bewerben um Zugriff auf RapidEye-Daten zu erhalten. Die Entscheidung über die Zuteilung treffen unabhängige Gutachter. (Bild: Copyrights 2009 RapidEye AG)
Mehr
Hochgenaue Luftbilder des Nachterstedter Erdrutschgebiets
24. Juli 2009
Die Cessna Caravan der Forschungsflotte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat das von einem Erdrutsch betroffene Gebiet in Nachterstedt (Sachsen-Anhalt) überflogen und im Rahmen des ARGOS-Projektes (Airborne Wide Area High Altitude Monitoring System) hochgenaue Luftbilder erstellt.
Mehr
TerraSAR-X-Bild des Monats: Schiffserkennung in Kieler Förde und Ostsee
22. Juli 2009
Das Bild des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zeigt Kiel und die Kieler Förde. Jeweils mit einem Kreis markiert sind Schiffe, die sich zum Zeitpunkt der Aufnahme dort befanden. Die TerraSAR-X-Aufnahmen lassen sich aufgrund ihrer hohen Auflösung ideal zur schnellen Schiffserkennung nutzen. Die Aufnahme stammt vom 18. Juni 2009 und wurde im so genannten Stripmap-Modus mit einer Auflösung von drei Metern aufgenommen.
Mehr
Die Venusatmosphäre im Blick – SCIAMACHY auf ENVISAT geht fremd
17. Juli 2009
Wissenschaftler des DLR und des SRON Netherlands Institute for Space Research haben für das Atmosphäreninstrument SCIAMACHY auf dem europäischen Umweltsatelliten ENVISAT ein neues Einsatzgebiet gefunden. Im März und Juni 2009 wurde das Spektrometer von seinem üblichen Ziel Erde in Richtung unseres inneren Nachbarplaneten Venus gerichtet und untersuchte dessen Strahlung in Wellenlängen des sichtbaren Lichts und des nahen Infrarots.
Mehr
TerraSAR-X-Bild des Monats: Der Vulkan Piton de la Fournaise auf La Réunion
26. Juni 2009
Das Bild des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zeigt den Vulkan Piton de la Fournaise im Süden der Insel La Réunion (Indischer Ozean). Er ist der letzte aktive Vulkan der Insel und erreicht eine Höhe von 2631 Meter. Mit Hilfe hochgenauer interferometrischer Messungen aus mehreren Überflügen von TerraSAR-X lassen sich sogar minimale Verschiebungen der Erdoberfläche erkennen. Diese Resultate werden für die Vulkanüberwachung eingesetzt.
Mehr
Deutscher Radarsatellit TanDEM-X fertiggestellt
15. Juni 2009
Der deutsche Radarsatellit TanDEM-X ist Anfang Juni 2009 vom Raumfahrtkonzern Astrium in Friedrichshafen fertiggestellt worden. Der Satellit wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) realisiert. In dieser Woche wird der fünf Meter lange und 1,3 Tonnen schwere Satellit nach Ottobrunn bei München transportiert. In speziellen Testanlagen der Firmen Astrium und IABG (industrieanlagen-Betriebsgesellschaft) wird der Satellit bis Mitte September 2009 seine Weltraumtauglichkeit unter Beweis stellen müssen. Er wird extremen Temperaturen und Bestrahlung ausgesetzt und insbesondere werden die Belastungen beim Start simuliert. Anschließend soll der Transport zum Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) erfolgen.
Mehr
TerraSAR-X-Bild des Monats: L'Aquila nach dem Erdbeben vom 6. April 2009
27. Mai 2009
Das Bild des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zeigt die Gegend um die italienische Stadt L'Aquila nach dem Erdbeben der Stärke 6,3, das sich am 6. April 2009 ereignete. Für das Bild wurden zwei Aufnahmen des Satelliten, eine wurde vor und eine nach dem Beben gemacht, zu einem so genannten Interferogramm kombiniert.
Mehr
Berliner Zeitreise: Animierte Luft- und Satellitenbilder zum Grundgesetz-Jahrestag
27. Mai 2009
Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten nach dem Krieg spiegelt sich auch in der Architektur, den Gebäuden, Straßen und Plätzen wieder - insbesondere in Berlin. Die historische Veränderung dieser Bauwerke haben Mitarbeiter des Geovisualisierungszentrums (GeoVis) am DFD in Oberpfaffenhofen in Animationen auf der Basis von Luft- und Satellitenbildern von 1928 bis in die Gegenwart dargestellt. Deutlich zu sehen sind Kriegsschäden, der Wiederaufbau, DDR-Bauten, die Wende und das heutige Berlin.
Mehr
Nördliche Eisfront des Wilkins-Schelfeises wird instabil
28. April 2009
Nach dem Verlust einer Eisbrücke am antarktischen Wilkins-Schelfeis wird nun die nördliche Eisfront instabil. Die ersten Eisberge brachen dort am 20. April 2009 heraus. Dies beobachteten Wissenschaftler mithilfe des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Erdbeobachtungssatelliten TerraSAR-X. "Voraussichtlich werden in den kommenden Tagen und Wochen zwischen 570 und 3370 Quadratkilometer wegbrechen, bevor sich - hoffentlich - eine neue, stabile nördliche Eisfront bildet", sagt Dr. Angelika Humbert, Glaziologin am Institut für Geophysik der Universität Münster.
Mehr
TerraSAR-X-Bild des Monats: Das nordfriesische Wattenmeer
21. April 2009
Das Bild zeigt das Wattgebiet in der Umgebung der Insel Sylt. Es wurde aus zwei Satellitenbildern des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zusammengesetzt. Die Einzelbilder sind jeweils in rot und grün eingefärbt. Die Differenz der zurück gestreuten Radarsignale ist besonders hoch auf den Wasserflächen. Um diese hervorzuheben, wurde der blaue Farbkanal gewählt. Das resultierende Bild kann nun zur flächenhaften Beschreibung der Struktur und Beschaffenheit des Watts, der Sedimente (Ablagerungsgesteine) und Lebensräume im Wattenmeer dienen.
Mehr
Direct Broadcast Mode auf dem Satelliten Terra reaktiviert
26. März 2009
Ausfall des Direct Broadcast Modes auf dem Satelliten Terra
26. März 2009
Auf dem Satelliten Terra steht der Direct Broadcast Mode auf Grund technischer Schwierigkeiten derzeit nicht zur Verfügung. Die NASA hofft, diesen in absehbarer Zeit wieder reaktivieren zu können. Aus diesem Grund wurde der Empfangsbetrieb des DLR vollständig auf den Satelliten Aqua umgestellt.
MODIS Level 1b Daten von Aqua sind derzeit ausschließlich über DIMS/EOWEB mit ca. einem Tag Zeitverzug zu erhalten.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.