DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2011
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

SIMA-Innovation Award für das Wildretter-Projekt



 Testaufbau für Wildrettersysteme am Traktor
zum Bild Testaufbau für Wildrettersysteme am Traktor
.
Rehkitz in der Wiese
Auf der SIMA 2011, der internationalen Fachmesse für Lieferanten der Landwirtschaft, die vom 20.-24.2.11 in Paris stattfand, erhielt das Projekt "Wildretter" einen Innovationspreis für ein "sensortechnisches System zur Auffindung wild lebender Tiere beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen". Das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) beteiligt sich maßgeblich an diesen Arbeiten und ist für die wissenschaftliche Projektkoordination verantwortlich.


Die am "Wildretter-Forschungsprojekt" beteiligten Partner - neben dem DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung die Unternehmen CLAAS (Projektleitung) und ISA Industrieelektronik sowie die Universitäten in München (TU) und Stuttgart-Hohenheim - rechnen damit, dass in den nächsten Jahren ein wesentlich besserer Wildschutz durch moderne technologische Verfahren zu erzielen sein wird. Dazu werden in den laufenden Arbeiten Sensoren und Auswerteverfahren entwickelt, welche Rehkitze im hohen Gras sicher erkennen können. Neben modernen Kameras im sichtbaren und infraroten Spektralbereich kommen Mikrowellentechnik und Lasersystemen zum Einsatz. Während direkt am Traktor montierte Systeme den Landwirt beim Mähvorgang auf die Tiere aufmerksam machen sollen, können Kameras auf kleinen, unbemannten fliegenden Plattformen (UAV) bereits vor der Mahd zum Absuchen der Wiesen eingesetzt werden.


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt seit 2008.

Die Beschäftigung mit Wildrettungsverfahren hat im DLR Tradition: Seit über zwanzig Jahren wird dieses Thema als interessanter Seitenaspekt der Fernerkundung in Oberpfaffenhofen bearbeitet. Seit 1998 ist nach einer erfolgreichen Technologietransfer-Maßnahme der "DLR-Wildretter", ein tragbares, mit Infrarotsensoren bestücktes Gerät zur Kitzsuche, kommerziell erhältlich.


Kontakt
Dr.-Ing. Peter Haschberger
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1336

Fax: +49 8153 28-1337

Artikel zum Thema
Der DLR-Wildretter: High-Tech für den Tierschutz
Links
Forschungsprojekt Wildretter
Tragbarer Infrarotwildretter (Fa. isa)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.