DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2011
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

International Charter Space and Major Disasters – auf dem Weg zur operativen Vollmitgliedschaft



 International Charter Mitgliedschaft
zum Bild International Charter Mitgliedschaft

Charterbesuch der Bodenstation in Weilheim
von links nach rechts:
Alexander Semerikov (Roscosmos),
Irina Samsonova (Roscosmos),
Vasily Shvedov (Roscosmos),
Satish Srivastava (CSA),
Hendrik Zwenzner (DLR),
Roberto Biasutti (ESA),
Jens Danzeglocke (DLR),
Thomas Gosdschan (DLR),
Tobias Schneiderhan (DLR),
Rynn Lamb (USGS),
André Twele (DLR),
Laurence Houpert (CNES),
Stefan Voigt (DLR),
Simon Jutz (ESA)

Am 1. und 2. März 2011 besuchten Vertreter der International Charter Space and Major Disasters das Erdbeobachtungszentrum EOC des DLR. Ihr Besuch galt der Vorbereitung eines Qualifikationsprozesses, den jedes Neumitglied vor der Erlangung der operativen Vollmitgliedschaft durchlaufen muss. Die Charta ist ein internationales Abkommen zwischen Weltraumbehörden und Satellitenbetreibern. Ihre Mitglieder unterstützen im Fall großer Katastrophen das Krisenmanagement mit ihrer Weltraum-Infrastruktur. Das DLR ist der Charter als 11. Weltraumagentur im Oktober letzten Jahres beigetreten.

Am Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation ZKI, des EOC werden die operativen Charteraufgaben wahrgenommen. Die Charter-Vertreter der kanadischen Raumfahrtagentur CSA, der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, dem US-amerikanischen Vertreter USGS, der französischen Raumfahrtbehörde CNES und dem russischen Anwärter ROSCOSMOS überzeugten sich bei ihrem Besuch vom Stand der Vorbereitungen und ließen sich Infrastruktur und die künftige Umsetzung der Charterfunktionen des DLR demonstrieren.

Im April 2011 finden abschließende Qualifikationsübungen statt, in denen die zukünftigen operativen Charterfunktionen, sowie die Kommunikations- und Austauschprozesse im Charterverbund in simulierten Aktivierungen durchgespielt werden. Unter diese Funktionen fallen die Bereitstellung der Satellitendaten, die Rolle des koordinierenden Emergency On-Call Officers, das Projekt Management der Aktivierungen und das Rapid Mapping.

Das DLR hat sich bereits seit 2002 aktiv an der Charter beteiligt, in dem es durch das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) das Projektmanagement für zahlreiche Charteraktivierungen übernahm und auch Analyse – und Kartenprodukte zur Verfügung gestellt hat. Seit dem Start des TerraSAR-X wurden zudem auf freiwilliger Basis auch Radardaten beigetragen.


Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.