DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2011
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Kitzrettung aus der Luft



 Oktokopter kurz vor dem Start
zum Bild Oktokopter kurz vor dem Start
.
 Arbeit an der Bodenstation
zum Bild Arbeit an der Bodenstation
.
 Oktokopter beim Aufstieg
zum Bild Oktokopter beim Aufstieg

Seit vielen Jahren entwickelt und erprobt das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) des DLR Verfahren und Systeme, um Rehkitze in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Die jungen Tiere sind im Frühsommer während der Wiesenmahd besonders gefährdet: Sie bleiben bei drohender Gefahr regungslos in der Wiese liegen und werden daher in großer Zahl Opfer der Mähmaschinen. Im Mai/Juni 2011 testeten Mitarbeiter des IMF ein Wildrettungssystem, das die Tiere von einer fliegenden Plattform aus erkennt.

Die bisherigen Entwicklungen konzentrierten sich auf die Geräte, die entweder handgetragen oder am Mähwerk montiert vor bzw. während des Mähvorgangs eingesetzt werden können. Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre im Bereich kleiner unbemannter Fluggeräte macht diese auch als Plattform für Wildrettungssysteme attraktiv. Zum Einsatz kommt beim IMF ein sog. Oktokopter, ein Drehflügler mit acht Rotoren, der ferngesteuert eine Nutzlast von bis zu 0,5 kg über eine Flugzeit von rund 16 Minuten tragen kann. Ausgerüstet mit einer Infrarot- und einer Videokamera, deren Bilder in Echtzeit zur Bodenstation gefunkt werden, sucht der Wildretter aus einer Höhe von 50 m in dieser Zeit eine Fläche von etwa 4 ha (entsprechend 8 Fußballplätzen) ab. Die ersten Experimente mit dem Oktokopter haben die grundsätzliche Tauglichkeit des Systems nachgewiesen - bei Einsätzen in verschiedenen Regionen Bayerns und Österreichs wurden damit 16 Rehkitze gefunden. Das Medieninteresse an diesen Arbeiten war entsprechend hoch (siehe Linkliste).

Die anstehenden Folgearbeiten sollen nun zeigen, ob sich aus der Idee und dem ersten Funktionsmuster ein marktfähiges System entwickeln lässt.

 Gefundenes Kitz (bereits markiert)
zum Bild Gefundenes Kitz (bereits markiert)

Kontakt
Dr.-Ing. Peter Haschberger
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1336

Links
Wildretter spürt 4 Kitze auf
Wildretter: Wenn Rehkitze aus der Luft gefunden werden
Forschungsprojekt Wildretter
Tragbarer Infrarotwildretter (Fa. isa)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.